Stadt Hückelhoven

E.Nr. 536/21

E.Nr. 536/21

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache auf dem Schacht3 Gelände bei einem Open-Air-Konzert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 535/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Durch Flämmarbeiten von Unkraut war eine Thuja Hecke auf einer Länge von 3m in Brand geraten, wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Die ersten Kräfte vor Ort setzten einen Atemschutztrupp ein, der die Wohneinheiten des Mehrfamilienhauses kontrollierte, sowie ein weiterer Trupp der die Brandstelle kontrollierte und Nachlöscharbeiten durchführte.

Drei Personen davon ein Kind wurden durch die Feuerwehr aus dem Wohnhaus geführt und dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben, da sie so viel Brandrauch einatmeten, dass sie eine Rauchvergiftung erlitten. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurden sie mit mehreren Rettungsmitteln in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Die betroffene Wohnung wurde im Anschluss mittels Hochleistungslüfter entraucht. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen an die Polizei sowie dem Eigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 534/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Arbeitsunfall alarmiert. An einer Produktionsmaschine war aus bislang ungeklärter Ursache eine Person mit der Hand in die Maschine geraten und verletzte sich hierbei.

Die ersten Einsatzkräfte vor Ort fanden den mittlerweile befreiten Arbeiter in der Verbandstube vor, wo er Erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben wurde. Der Rettungsdienst transportierte den Patienten anschließend in eine Klinik der Maximalversorgung.

Da die Person bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr befreit war brauchten die Kräfte somit nicht mehr eingreifen und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 533/21

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache auf dem Schacht3 Gelände bei einem Open-Air-Konzert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 532/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Der Anrufer teilte mit, dass ein am Fahrbahnrand abgestelltes Fahrzeug im Motorraum brennen würde. Die Einsatzkräfte fanden das freistehende Fahrzeug wie gemeldet im Ort vor, sowie den Eigentümer der erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch durchführte.

Ein Atemschutztrupp öffnete die Motorhaube, setzte ein Hohlstrahlrohr ein, und konnte so den Brand zügig ablöschen. Um eine Rückzündung zu vermeiden wurde der Motorblock anschließend weiter gekühlt.

Die Unterstützungseinheit aus Kleingladbach konnte auf der Anfahrt abbrechen da der Brand schnell abgelöscht werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 531/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem leerstehenden Wohnhaus war aus ungeklärter Ursache Wasser ausgetreten. Die Einsatzkräfte öffneten mittels Ziehfix die Wohnungstüre und verschafften sich so einen Zutritt zum Wohnhaus. Da der Keller bereits voll Wasser stand, war ein Abschiebern an der Wasserzufuhr nicht mehr möglich. Um die Wasserzufuhr stoppen zu können, wurde das Wasserwerk hinzugezogen die den Hausanschluss im Straßenbereich abschieberten. Mittel Tauchpumpe wurde das Wasser anschließend aus der Keller abgepumpt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 530/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 529/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Bahnunfall alarmiert. Gemeldet wurde eine Kollision zwischen einem Zug und einer Person im Gleisbereich. Die Einsatzkräfte sicherten den Zug im Bahnhof Baal und kontrollierten parallel den betroffenen Gleisabschnitt. Insgesamt waren durch das Ereignis drei Personen betroffen, die Seelsorgerisch sowie medizinisch betreut wurden. Weitere Maßnahmen wurden mit der Bundespolizei sowie dem Notfallmanager Bahn abgestimmt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache,  Verwaltungsstaffel, Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich

E.Nr. 528/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut erster Meldung sollte es im Dachgeschoß eines Mehrfamilienhauses zu einem Brand gekommen sein.

Die ersten Einsatzkräfte konnten vor Ort eine leichte Rauchentwicklung aus dem Dachfenster feststellen und setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr zur Brandbekämpfung ein. Die Personen aus der Brandwohnung hatten diese bereits eigenständig verlassen können. Durch den Rettungsdienst wurden sie gesichtet, brauchte jedoch keine medizinische Versorgung, da sie zum Glück unverletzt geblieben waren.

Mit einer Wärmebildkamera wurde man in der Küche schnell fündig. Hier hatte eine Spülmaschine aufgrund eines technischen Defektes für die Rauchentwicklung gesorgt. Durch den Atemschutztrupp wurde die Wohnung stromlos geschaltet und im Anschluss gelüftet. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte die Wohneinheit an dem Mieter wieder übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

 

 

Einsatzbilder: