E.Nr. 527/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An der Einsatzstelle war aus bislang unbekannter Ursache eine Thuja Hecke auf einer Länge von 2m in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wurde durch Anwohner versucht die Hecke mit einem Gartenschlauch abzulöschen. Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle und wässerten mit einem Hohlstrahlrohr das Umfeld. Weitere Maßnahmen mussten nicht durchgeführt werden, so dass die Einsatzkräfte anschließend wieder einrücken konnten.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Rurich, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 526/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Siehe hierzu die Pressemeldung
Die Feuerwehr wurde am gestrigen Abend 08.08.2021 gegen 20:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Aufgrund der eingehenden Notrufmeldungen wurden vorsorglich mehrere Rettungswagen in Marsch gesetzt.
Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten am Kantinenberg im Kurvenbereich 2 PKW frontal miteinander. Bei dem Zusammenprall wurden 3 Personen verletzt eine davon schwer. Durch den Rettungsdienst wurden die verletzten Personen an der Einsatzstelle Erstversorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.
Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Rettung der Personen aus den verunfallten PKW´s, sicherte die Einsatzstelle, stellte den Brandschutz sicher und streute auslaufende Betriebsstoffe ab.
Mit einsetzender Dunkelheit wurde zur Unfallaufnahme durch die Polizei die Einsatzstelle großflächig ausgeleuchtet.
Ein Abschleppunternehmen übernahm im Anschluss die Bergung der Unfallfahrzeuge. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Insgesamt kamen 27 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei sowie vom städt. Bauhof zum Einsatz.
Einsatzende war gegen 23:00 Uhr
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:






E.Nr. 525/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Feldbrand alarmiert. Im Bereich der Rur waren aus bislang unbekannter Ursache Strohschwaden auf einem abgeernteten Feld in Brand geraten. Durch die nassen Strohhaufen kam es zu einer starken Rauchentwicklung die sich Richtung Wohngebiet ausbreitete.
Die Einsatzkräfte setzten einen Trupp mit Hohlstrahlrohr ein und löschten den Brand. Durch einen weiteren Trupp wurde zusätzlich das Umfeld großflächig gewässert um eine Rückzündung auszuschließen.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 524/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut erster Meldung sollte im Erdgeschoß eines Mehrfamilienhauses ein Brand ausgebrochen sein und sich noch Personen im Objekt aufhalten.
Die ersten Einsatzkräfte konnten vor Ort eine Rauchentwicklung feststellen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung ein. Zum Glück waren beim Eintreffen bereits alle Personen aus dem Wohnhaus, so dass der Atemschutztrupp die Ursache der Rauchentwicklung erkunden konnte.
Mit einer Wärmebildkamera wurde man dann in der Küche schnell fündig. Hier hatte ein Topf mit Essen auf einem Elektroherd für die Rauchentwicklung gesorgt. Der Atemschutztrupp entfernte das Brandgut aus der Wohnung und lüftete im Anschluss die Wohneinheit.
Bei dem Einsatz wurden zum Glück keine Personen verletzt, so dass der Rettungsdienst nicht eingreifen musste. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen wurde im Anschluss dem Eigentümer die Einsatzstelle übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 523/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Laut Meldung sollte aufgrund eines starken Regenschauers von einer angrenzenden Baustelle Wasser in den Keller eindringen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, brauchten jedoch nicht Eingreifen da keine Gefährdung vorlag.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach
E.Nr. 522/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten eine Fahrbahnverunreinigung auf 5m² mit Bindemittel ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 521/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Explosion alarmiert. Durch mehrere Anwohner wurde bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst über den Notruf112 ein Ohrenbetäubender Knall mit einer einhergehenden Rauchentwicklung gemeldet.
Da man von einem Schadenfall ausgehen musste, wurden zahlreiche Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Polizei in Marsch gesetzt. Eine genaue Örtlichkeit konnte von den Anrufern jedoch nicht benannt werden, so dass die Einsatzkräfte die unmittelbare Wohnbebauung sowie das angrenzende Waldgelände bis hin zum Aussiedlerhof kontrollierten.
Trotz umfangreichem Absuchen sowie Kontrolle des vermeintlichen Explosionsortes konnten die Einsatzkräfte keine Feststellung machen.
Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 520/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten mehrere Ölflecke ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 519/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem Obergeschoss gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst konnte der Patient über die Drehleiter gerettet werden. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache