E.Nr. 509/21
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte mussten an einem defekten Motorrad ausgetretene Betriebsmittel beseitigen. Hierzu setzten die Kräfte eine kleinere Menge Bindemittel ein und streuten die Gefahrenstelle ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 508/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Die Einsatzstelle vom heutigen Nachmittag wurde durch die Feuerwehr nochmals begangen sowie Messungen durchgeführt.
Da sich bei den Messungen kein Kohlenmonoxid mehr nachweisen lies, konnte der Bewohner anschließen seine Wohnung wieder nutzen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 507/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch eine Nachbarin wurde mitgeteilt, dass sie die Person in der Wohnung sehen könnte, sie jedoch nicht reagieren würde.
Da ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Beim Eintreffen des Rettungsdienstes war bereits durch Ersthelfer ein gewaltsamer Zutritt zur Wohnung geschaffen worden, so dass die Kräfte der Feuerwehr wieder einrücken konnten.
Die Einsatzstelle wurde an den Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 506/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Durch einen Atemschutztrupp wurde die Wohnung auf ein Brandereignis kontrolliert. Ein Schadenfeuer konnte jedoch nicht festgestellt werden. Durch Messungen in der Wohnung wurde eine erhöhte Kohlenmonoxid Konzentration festgestellt worauf die Einsatzkräfte die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüfteten. Ursache für die hohe Konzentration war ein Zimmerofen, der mit Kohle befeuert wurde. Der Bewohner musste die Wohnung vorrübergehend verlassen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 505/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls bei einem PKW-Fahrer, der mit seinem Fahrzeug auf der Autobahn unterwegs war, wurde für den Rettungsdienst die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert. Hierzu wurde eine Fahrspur gesperrt und der fließende Verkehr an der Einsatzstelle vorbeigeführt. Nach der medizinischen Versorgung wurde der Patient in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die weitere Absicherung der Einsatzstelle übernahm im Anschluss die Autobahnpolizei.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
Einsatzbilder:

E.Nr. 504/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Behindertenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von angebranntem Essen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Wohnung wurde thermisch gelüftet, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 503/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Ratheimer Abraumhalde war auf der Kleingladbacher Seite aus ungeklärter Ursache eine Grasfläche von 20 m2 in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten die Grasfläche ab. Da sich in der Brandstelle auch ein größerer Holzstapel entzündet hatte wurde durch einen weiteren Trupp unter Atemschutz mit einem Hohlstrahlroh der Holzstapel auseinander gezogen und abgelöscht.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach
E.Nr. 502/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Gefahrenstelle alarmiert. Gemeldet wurde, dass durch den Starkregen der letzten Tage eine Gasleitung frei gespült worden sei. Die Einsatzkräfte kontrollierte die Gefahrenstelle und stimmte sich mit dem Energieversorger vor Ort ab. Weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr mussten nicht getroffen werden.
Kein Einsatz für die Feuerwehr, rücke wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 501/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem eingeklemmten Kind alarmiert. An einem Spielgerät war aus bislang unbekannter Ursache ein Kind beim Spielen mit dem Bein unter einem Spielgerät gekommen und hatte sich dort eingeklemmt. Die Feuerwehr setzte ein Hebekissen ein und konnte so das Kind schnell aus seiner Zwangslage befreien. Nach einer eingehenden Untersuchung durch den Rettungsdienst konnte das Kind unverletzt in die Obhut der Mutter übergeben werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal