Stadt Hückelhoven

E.Nr. 500/21

E.Nr. 500/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Im Bereich der Kiesbaggerei war durch das Hochwasser ein Damm gebrochen. Hierdurch floss das Rurwasser in den Baggersee. Durch den Betreiber der Kiesbaggerei wurde bereits versucht die Leckage zu schließen. Um weitere Maßnahmen abzustimmen wurden weitere Fachämter hinzugezogen. Für die Feuerwehr brauchte keine weiteren Maßnahmen vor Ort vornehmen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 499/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Durch die Feuerwehr konnten keine Maßnahmen durchgeführt werden, da der Wasserpegel noch zu hoch war.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 498/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage aus unbekannten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 497/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Die Kräfte setzten eine Tauchpumpe ein und beseitigten den Wasserschaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 496/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle schnell Entwarnung geben. Ein Feuer in einer Feuertonne war Ursache der Rauchentwicklung. Das Feuer wurde abgelöscht und die Kräfte konnten wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 495/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Die Kräfte setzten zwei Tauchpumpe ein und beseitigten den Wasserschaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 494/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Der Anrufer meldete bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst, dass beim Betreten seiner Wohnung diese komplett Rußgeschwärzt und voller Rauch sei. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr und Wärmebildkamera ein und gingen in die Brandwohnung. Hier konnten die Kräfte jedoch kein Feuer mehr feststellen. Nach Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde die vermutliche Brandstelle ausfindig gemacht die jedoch mittlerweile mangels Sauerstoffzufuhr erloschen und kalt war. Da sich zwei Personen im Brandrauch aufgehalten hatten wurden diese dem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung übergeben. Beide Personen lehnten jedoch einen Transport ins Krankenhaus ab. Somit brauchte der Rettungsdienst nicht weiter tätig werden. Durch die Feuerwehr wurde nach Abschluss der Maßnahmen einen Hochleistungslüfter eingesetzt und die Brandwohnung gelüftete.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 493/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Die Kräfte setzten eine Tauchpumpe ein und beseitigten den Wasserschaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 492/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Aufgrund der geringen Wassermenge konnte die Feuerwehr nicht tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth