Stadt Hückelhoven

E.Nr. 275/21

E.Nr. 275/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch die Polizei wurde ein Lagerfeuer in der Nähe des Waldes festgestellt. Da kein verantwortlicher mehr vor Ort war wurden die Feuerwehr hinzugezogen, um das Lagerfeuer abzulöschen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten die Glutreste ab und wässerten großflächig das nähere Umfeld.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 274/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein Thuja Strauch in Brand geraten. Durch Anwohner wurde der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Brandstelle brauchten jedoch nicht weiter tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 273/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Bevor die der Kräfte ausrücken konnten, wurde der Baum bereits durch Passanten beseitigt. Ein Ausrücken war somit nicht mehr erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 271/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Autobahn brannte aus bislang unbekannter Ursache an der Böschung der Grünstreifen. Durch Passanten konnte das Feuer vor Eintreffen der ersten Kräfte gelöscht werden. Die Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten mit einem Hohlstrahlrohr durch und benetzten zusätzlich das nähere Umfeld.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 270/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Am Katholischen Kindergarten war ein Baumstumpf in Brand geraten, der von den Erziehern jedoch gelöscht wurde. Um eine Rückzündung ausschließen zu können, kontrollierten die Einsatzkräfte den Baumstumpf mit einer Wärmebildkamera und setzten ein Hohlstrahlrohr ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 269/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Autobahn brannte aus bislang unbekannter Ursache eine kleinere Fläche des Grünstreifens. Die Einsatzkräfte löschten mit einem Hohlstrahlrohr den Brand ab und benetzten zusätzlich das nähere Umfeld.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 268/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einer Asylunterkunft hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 267/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einem zwei Parteien Wohnhaus war aus ungeklärter Ursache ein Rauchmelder im ersten Obergeschoß ausgelöst worden. Der Bewohner aus dem Erdgeschoß alarmierte die Einsatzkräfte und meldete das der Bewohner sich nicht melden würde. Da von einem Schadensfall ausgegangen werden musste wurden die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt.

Vor Ort konnten die Kräfte den Rauchmelder akustisch wahrnehmen jedoch war kein Rauch oder Feuer erkennbar. Über die Drehleiter wurden im 1 Obergeschoß durch die Fenster die Wohneinheit auf Rauch oder Feuerschein kontrolliert was ebenfalls negativ verlief. Im laufe des Einsatzes fand sich der Bewohner an der Einsatzstelle ein und öffnete mittels Schlüssel die Wohnung, so dass ein Atemschutztrupp die Räume kontrollieren konnte. Da kein Schadenfeuer festgestellt werden konnte wurde die Wohnung an dem Besitzer übergeben und die Kräfte rückten ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 266/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein brennendes Gebüsch im Bereich der Weserstr. Die Einsatzkräfte konnten hier jedoch keine Feststellung machen und fuhren den Bereich an der Rur an, da hier eine Rauchentwicklung erkennbar war. Vor Ort fanden sie auf einer abgemähten Wiese 10 m2 brennendes Heu, dass durch einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder: