E.Nr. 174/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Seit mehreren Tagen wurde zwei Personen nicht mehr gesehen.
Da ein medizinischer Notfall nicht auszuschließen war, verschafften sich die Einsatzkräfte über die Drehleiter einen Zugang an ein gekipptes Fenster.
Nach absuchen der Wohnung konnten beide Personen in der Wohnung aufgefunden werden. Durch den Rettungsdienst und der Feuerwehr wurden sie medizinisch Erstversorgt bis zum Eintreffen weiterer Rettungsmittel.
Die Personen konnten anschließend über das Treppenhaus gerettet und einem Krankenhaus zur weiteren Versorgung zugeführt werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 173/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte unterstützten bei der Versorgung des Patienten.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 172/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Durch die Polizei wurde die Störung eines Aufzugs gemeldet, bei der eine Person eingeschlossen sei. Mit Eintreffen der Einsatzkräfte war bereits eine Aufzugsfirma vor Ort. Da keine Person mehr im Aufzug angetroffen werden konnte, nahmen die Kräfte Rücksprache mit dem Aufzugsmonteur und rückten anschließend wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 171/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit kam es zum ersten Flächenbrand dieses Jahres. Auf der Millicher Halde war aus bislang unbekannter Ursache auf einer Fläche von 5 m2 Unterholz in Brand geraten. Durch das schnelle Eingreifen konnte der Brand auf den Entstehungsbereich begrenzt werden. Die Einsatzkräfte setzten einen Trupp mit Hohlstrahlrohr ein und löschten das Bodenfeuer. Das angrenzende Unterholz wurde vorsorglich gewässert.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 170/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 250 m festgestellt, die von den Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel wieder aufgenommen sowie Warnschilder „Ölspur“ aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 169/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Fahrbahnverunreinigung alarmiert. Über mehrere Straßen hatte ein landwirtschaftliches Fahrzeug eine Güllespur verursacht. Die Feuerwehr klärte vor Ort mit der Polizei die Möglichkeiten der Beseitigung der Gefahrenstelle ab. Da mit den Möglichkeiten der Feuerwehr dies nicht durchzuführen war, wurde eine Fachfirma für Fahrbahnreinigungen beauftragt die Güllespur zu beseitigen. Durch den städt. Bauhof wurden bis zum Eintreffen der Fachfirma „Warnschilder“ aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:


E.Nr. 168/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls sollte durch die Feuerwehr die Wohnungstüre zum Patienten geöffnet werden. Der schon vor Ort anwesende Rettungsdienst konnte den Patienten in der Wohnung wohlauf antreffen. Somit brauchten die Kräfte nicht mehr tätig werden und rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 167/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung in Höhe einer Tankstelle festgestellt, die von den Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 166/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Über mehrere Straßen zog sich eine Fahrbahnverunreinigung die von den Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde. Durch den Bereitschaftsdienst vom städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder „Ölspur“ aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven