Stadt Hückelhoven

E.Nr. 138/21

E.Nr. 138/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Gemeldet wurde eine Störung des Aufzugs in der eine Person eingeschlossen sei. Da nicht bekannt war auf welcher Ebene sich der Aufzug befindet, kontrollierte ein Trupp die Geschoßebenen und wurde in der ersten Etage fündig. Mittels Sperrwerkzeug wurde die Aufzugstüre geöffnet und die Person unverletzt aus ihrer misslichen Lage befreit. Der Aufzug wurde im Anschluss stillgelegt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 137/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 250 m festgestellt, die von den Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde. Das verunreinigte Bindemittel wurde anschließend wieder aufgenommen und durch den Bereitschaftsdienst vom städt. Bauhof entsorgt. Dieser stellte ebenfalls Warnschilder „Ölspur“ auf.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 136/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient über die Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 135/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein brennender Papierkorb an der Zufahrt einer Tiefgarage. An der Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte einen mit Papier gefüllten Einkaufswagen fest, der aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten war. Durch einen Trupp wurde mittels einem Kleinlöschgerät das Feuer abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 134/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Laut erster Meldung sollte eine Katze seit einem Tag auf einem Baum sitzen und nicht mehr runterkommen. Die Einsatzkräfte setzten eine tragbare Leiter ein und versuchten so die Katze zu erreichen. Da die Katze mit der Leiter nicht zu erreichen war, wurde die Drehleiter nachgefordert. Letztendlich konnte mittels der Drehleiter die Katze erreicht werden und aus dem Baum gerettet werden. Da das Tier unverletzt geblieben war, wurde sie anschließend in die Obhut der Besitzerin übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

E.Nr. 133/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes wurde erneut ein Handdruckknopfmelder ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Vewaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 132/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Laut dem Betreiber eines Hausnotrufdienstes hatte man während des Telefongesprächs einen anhaltenden Piepston bei der Anruferin wahrgenommen, den man als ausgelösten Rauchwarnmelder gedeutet hatte.

Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen an der Einsatzstelle die Person wohlauf ihn ihrer Wohnung antreffen. Vorsorglich wurde die Wohnung kontrolliert, jedoch konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden.

Wie sich im Nachgang herausstellte, hatte es währen des Telefonats eine Rückkopplung mit dem Hörgerät gegeben, wodurch das Piepsen fälschlicher weise als ein ausgelöster Rauchwarnmelder gedeutet wurde.

Da für die Feuerwehr somit kein weiteres einschreiten von Nöten war, wurde die Einsatzstelle der Tochter übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 131/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 130/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine alte abgetrocknete Fahrbahnverunreinigung vorgefunden die nicht weiter behandelt werden musste. Durch den städt. Bauhof wurden vorsorglich „Warnschilder Ölspur“ aufgestellt und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal