Stadt Hückelhoven

E.Nr. 120/21

E.Nr. 120/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich kollidierten aus bislang unbekannter Ursache zwei PKW miteinander. Hierbei wurde eine Person leicht verletzt die durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt wurde. Die Einsatzkräfte streuten die ausgelaufenen Betriebsstoffe mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 119/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Amtshilfe alarmiert. Durch die Feuerwehr wurde einer Türöffnung für das Ordnungsamt sowie der Polizei mittels Ziehfix durchgeführt. Nach Öffnung der Wohnung wurde die Einsatzstelle der Ordnungsbehörde übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 118/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Einfamilienhaus war an einem Wasserboiler ein defekt aufgetreten. Hierdurch wurde die Küche unter Wasser gesetzt. Die Einsatzkräfte schalteten vorsorglich die Stromzufuhr der Küche ab und schieberten anschließend die Wasserzufuhr ab. Die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer im Anschluss übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 117/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Böschungsbrand alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten an der Rur einen kleineren Flächenbrand feststellen. Mit einem Kleinlöschgerät konnte der Brand durch einen Trupp schnell abgelöscht werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 116/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Beim Spielen hatte sich ein Kind einen Finger in einem Spielzeug eingeklemmt. Die Einsatzkräfte befreiten den Finger mit einem Seitenschneider und übergaben das Kind an den Rettungsdienst. Nach einer kurzen Kontrolle konnte das Kind in die Obhut der Mutter übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 115/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient über die Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 114/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut Meldung der Polizei wurde seit mehreren Wochen eine Person nicht mehr gesehen. Da ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden konnte, öffneten die Einsatzkräfte die Wohnungstüre mittels Ziehfix. Die Polizei suchte die Wohnung nach der vermissten Person ab, konnten sie jedoch nicht vorfinden. Die Einsatzstelle wurde dem Vermieter übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 113/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 50 m festgestellt, die durch die Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 112/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Alleinunfall auf der Autobahn

Die Feuerwehr wurde am Samstag 13.03.21 gegen 14:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A46 alarmiert. Hier war aus bislang unbekannter Ursache ein PKW ins Schleudern geraten und in die Mittelschutzplanke geprallt. Das Fahrzeug wurde zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kam letztendlich auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand.

Im Unfallfahrzeug befand sich eine Person, die durch den Rettungsdienst in Augenschein genommen wurde. Bei dem Aufprall blieb die Fahrzeugführerin zum Glück unverletzt, so dass sie nicht in ein Krankenhaus transportiert werden musste.

Durch den heftigen Einschlag in die Mittelschutzplanke war die Fahrbahn mit Dreck und Fahrzeugteilen übersäht, so dass die Fahrtrichtung Heinsberg komplett sowie die beiden Fahrspuren Richtung Düsseldorf teilgesperrt werden mussten. Hier wurde der Verkehr über den Standstreifen an der Einsatzstelle vorbeigeführt.

Drei weitere PKW´s die in Fahrtrichtung Düsseldorf unterwegs waren, fuhren über die Trümmerteile und beschädigten sich hierbei ihre Fahrzeuge. Für die Feuerwehr waren hier keine Maßnahmen erforderlich lediglich die Autobahnpolizei fertigte eine Unfallaufnahme.

Da sich die Einsatzstelle über beide Fahrtrichtungen erstreckte, wurden die Kräfte der Löscheinheit Ratheim in Fahrtrichtung Düsseldorf sowie die Kräfte aus Hückelhoven in Fahrtrichtung Heinsberg tätig.

An der Unfallstelle sicherte die Feuerwehr die Gefahrenstellen, stellte den Brandschutz sicher und streuten am Unfallfahrzeug auslaufende Betriebsstoffe ab.

Nach der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn manuell gereinigt sowie das Unfallfahrzeug durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

Aufgrund der Sperrung der Autobahn kam es in Fahrtrichtung Heinsberg zu einer Verkehrsstörung.

Gegen 16:10 Uhr konnten die Fahrbahn durch die Polizei wieder freigegeben werden und die Kräfte der Feuerwehr rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder: