Stadt Hückelhoven

E.Nr. 196/22

E.Nr. 196/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Auf dem Nachbargrundstück vom Anrufer war aus bislang ungeklärter Ursache die Rasenfläche auf einer Größe von 6 m2 in Brand geraten.

Durch den Anrufer wurden bereits eigene Löschmaßnahmen eingeleitet, die beim Eintreffen der Feuerwehr bereits zum Erfolg geführt hatten. Die Brandstelle wurde durch die Feuerwehr kontrolliert jedoch waren keine weiteren Maßnahmen nötig.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 195/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Durch die Polizei wurde eine Gefahrenstelle im Straßenbereich gemeldet, da sich dort eine größere Wasseransammlung befand. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und forderten das Kreis-Wasserwerk nach, da es sich hier um einen Rohrbruch einer Trinkwasserversorgungsleitung handelte. Weitere Maßnahmen brauchten nicht getroffen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 194/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Durch einen Kanufahrer, der auf der Rur mit weiteren Kanuten unterwegs war, wurde der Brand bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst über Notruf gemeldet. Im Bereich der Rur war an einem Seitenarm aus bislang unbekannten Gründen ein Baumstumpf sowie weiters Unterholz in Brand geraten. Erste Löschversuche durch den Anrufer verliefen nicht erfolgreich woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde.

Da sich die Einsatzstelle im unwegsamen Gelände befand, wurde vorsorglich ein Trupp zur Erkundung eingesetzt, der die Einsatzstelle lokalisieren sowie Einschätzen sollte. Die weiteren Einsatzkräfte erkundeten eine befahrbare Zuwegung für das Löschfahrzeug. Nachdem der Trupp die Brandstelle lokalisiert hatte und der Brand mit herkömmlichen Mittel nicht zu löschen war, wurde das Löschfahrzeug nachgeführt.

Um jedoch an die Brandstelle gelangen zu können, musste eine Angriffsleitung im unwegsamen Gelände auf einer Länge von 60 m verlegt werden. Erst jetzt konnte ein Trupp mit einem Hohlstrahlrohr die Brandstelle auf einer Fläche von 30 m2 ablöschen und das Umfeld ausreichend wässern, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 193/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Nachdem ein PKW eine Grundstückseinfahrt verlassen wollte, kollidierte dieser mit einem Fahrzeug im Straßenbereich. Bei der Kollision wurde zum Glück keine Personen verletzt, so dass der Rettungsdienst nicht tätig werden musste.

Die alarmierten Kräfte sicherten den Gefahrenbereich gegen den fließenden Verkehr und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab. Bei der Erkundung stellte man an einem Fahrzeug schmor und Knistergeräusche fest, so dass vorsorglich ein 2-facher Löschangriff vorgenommen wurde und die Fahrzeugbatterien anschließend abgeklemmt wurden.

Aufgrund des seitlichen Aufpralls beider Fahrzeuge hatten diese sich so unglücklich ineinander verkeilt, dass die Fahrzeuge mit der Seilwinde vom Rüstwagen getrennt werden mussten.

Ein Abschleppunternehmen übernahm nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen die Bergung der Fahrzeuge. Für die Zeit der Einsatzmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme durch die Polizei war die Gladbacherstr. gesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 192/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Noch bevor die Kräfte ausrücken konnten, wurde durch die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst mitgeteilt, dass der Einsatz entfällt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 191/22

Einsatzbericht:  Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut Anrufer hatte sich in Höhe des Hundeplatzes aus bislang unbekannter Ursache ein PKW überschlagen. Die Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle einen PKW auf dem Dach liegend vorfinden jedoch keine Person. Durch die Polizei wurde das Umfeld nach der vermissten Person mit Unterstützung eines Hubschraubers ohne Erfolg abgesucht. Die Gefahrenstelle wurde durch die Feuerwehr gesichert sowie das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Fahrzeuges unterstützt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder:

 

 

E.Nr. 190/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „Kleintier in Not“ alarmiert. Laut Anrufer hatte dieser eine verletzte Taube aufgefunden. Die Einsatzkräfte übernahmen die Taube und brachten sie zu einem Tierarzt, der das Tier untersuchte und aufgrund der Verletzung einschläfern musste.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 189/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Auf dem Gelände der Skateranlage war aus bislang unbekannten Gründen ein Mülleimer in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war der Inhalt nur noch am Glimmen, so dass die Kräfte den Brand mit einem Kleinlöschgerät ablöschen konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 188/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 400 m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim