E.Nr. 102/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Gewässerverunreinigung alarmiert. Gemeldet wurde eine grüne Flüssigkeit auf dem Mühlenbach. Nach Rücksprache mit dem Kanalbauamt wurde mitgeteilt das eine Kanal Anschlussprüfung durchgeführt wurde. Hierzu wird ein umweltverträglich grüner Farbzusatz dem Wasser beigemengt um Undichtigkeiten sowie Fehlanschlüsse zu lokalisieren. Da hier kein Einsatz für die Feuerwehr vorlag, brauchte man nicht weiter tätig werden und rückte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 101/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurden auf einer Länge von 200 m mehrere Ölflecke festgestellt. Die Einsatzkräfte beseitigten die Ölflecke mit Bioversal.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 100/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten im Kreuzungsbereich am frühen Morgen zwei PKW miteinander. Bei dieser Kollision wurde zum Glück keine Personen verletzt.
Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle gegen den fließenden Verkehr ab und leuchtete sie aus. Zusätzlich wurde der Brandschutz sichergestellt sowie die auslaufenden Betriebsstoffe abgestreut. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Ein Abschleppunternehmen übernahm nach der Unfallaufnahme die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich
Einsatzbilder:



E.Nr. 099/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Kräfte streuten einen größeren Ölfleck mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim
Einsatzbilder:

E.Nr. 098/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Hausbewohner wurde der Notruf abgesetzt, weil eine Person um Hilfe rief. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte war die Wohnungstüre bereits geöffnet, so dass die Kräfte der Feuerwehr nicht mehr tätig werden mussten. Somit konnten die Kräfte wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe-Hückelhoven
E.Nr. 097/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 096/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Rur hatte ein Holzschuppen, der von Anglern genutzt wurde aus bislang unbekannter Ursache Feuer gefangen.
Die Einsatzkräfte setzten zur Brandbekämpfung zwei Atemschutztrupps ein und versuchten den Brand unter Kontrolle zu bringen. Da die Hütte abseits vom Weg lag musste eine längere Wasserversorgung hergerichtet werden. Hierzu wurde das Tanklöschfahrzeug aus Hückelhoven nachgefordert um genügen Löschwasser zur Verfügung zu haben.
Während der Brandbekämpfung wurde eine Gasflasche in der Hütte aufgefunden, die umgehend aus dem Gefahrenbereich geborgen und im angrenzenden Fischteich abgelegt und gekühlt wurde.
Das restliche Brandgut wurde anschließend aus der Hütte entfernt und abgelöscht. Mit Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen wurde die Brandstelle an die Polizei sowie dem Pächter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 095/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einem abgestellten PKW lief Motoröl aus dem Fahrzeug. Die Kräfte streuten das ausgelaufene Motoröl mit Bindemittel ab. Durch die Polizei wurde der Halter festgestellt, der wiederum angewiesen wurde sein Fahrzeug umgehend in eine Fachwerkstatt zu überführen.
Beteiligte Einheiten:
Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 094/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einem LKW wurde aus bislang unbekannter Ursache eine Hydraulikleitung beschädigt, durch diese eine längere Ölspur verursacht wurde. Die Einsatzkräfte streuten die Ölspur ab und nahmen am LKW das auslaufende Hydrauliköl auf. Durch den städt. Bauhof wurde mit einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim