Stadt Hückelhoven

E.Nr. 084/21

E.Nr. 084/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An der Millicher Halde stand auf dem dortigen Parkplatz ein Kleinlaster an dem Passanten eine Rauchentwicklung im Motorbereich festgestellt hatten.

Da ein Brand nicht ausgeschlossen werden konnte, kontrollierten die Einsatzkräfte das Fahrzeug. Im Motorraum konnte eine Standheizung ausgemacht werden, die für die Rauchentwicklung ursächlich war.

Da kein Schadenfeuer vorlag, brauchten die Kräfte somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 083/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einem LKW war aus bislang unbekannter Ursache eine Hydraulikleitung geplatzt, wodurch eine größere Menge an Hydrauliköl austrat, auf die Fahrbahn lief und in den Regenwasserkanal gelangte.

Die Einsatzkräfte sicherten vor Ort den Kanaleinlauf und streuten das ausgelaufene Hydrauliköl mit Bindemittel ab. Da die Menge, die an Hydrauliköl in den Kanal gelangte, unklar war, wurde die untere Wasserbehörde des Kreises Heinsberg sowie der Kanalmeister vom städt. Bauhof hinzugezogen.

Vor Ort stimmten sich die anwesenden Fachbehörden über das weitere Vorgehen ab und beauftragten eine Fachfirma, die die Fahrbahn sowie den kontaminierten Regenwasserkanal reinigte und das abgesaugte Hydrauliköl fachgerecht Entsorgte.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 082/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einen Kellerbrand alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten die gemeldete Einsatzadresse, konnten jedoch keinen Brand feststellen, sowie den Anrufer ausfindig machen. Da es sich hier um eine böswillige Alarmierung handelte rückten die Kräfte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 081/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Einsatzstelle und stellten ein nicht angemeldetes Nutzfeuer im Garten fest. Das Feuer wurde nach Aufforderung durch den Betreiber eigenständig abgelöscht. Somit brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 080/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Einsatzstelle und stellten ein Nutzfeuer im Garten fest. Das Feuer wurde durch den Betreiber abgelöscht. Somit brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 079/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Gemeldet wurde ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A46 mit zwei beteiligten PKW.

Aufgrund der unklaren Meldungen bezüglich der Fahrtrichtung, der Örtlichkeit sowie der Anzahl von eventuell verletzten Personen wurden der Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen sowie Feuerwehrkräfte aus Heinsberg und Hückelhoven alarmiert.

Der auf der Anfahrt befindliche Rettungsdienst konnte als erstes die Einsatzstelle vor der Abfahrt Heinsberg Dremmen in Fahrtrichtung Düsseldorf lokalisieren. Hier war ein PKW aus bislang unbekannter Ursache mit der Mittelschutzplanke kollidiert und auf dem linken Fahrstreifen liegengeblieben. Daraufhin fuhr das Hilfeleistungslöschfahrzeug aus Hückelhoven bis zur Anschlussstelle Heinsberg, drehte dort und sicherte die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Kräfte aus Heinsberg ab. Aufgrund des Schadensausmaß blieben die weiteren Einsatzmittel der Feuerwehr Hückelhoven in Höhe der Unfallstelle auf der Richtungsfahrbahn Heinsberg stehen und sicherten auf dieser Seite die Gefahrenstelle ab.

Wegen der massiven Vertrümmerung musste beim Eintreffen der Rettungskräfte die Fahrbahn in Fahrtrichtung Düsseldorf komplett und in Richtung Heinsberg der linke Fahrstreifen für den Verkehr gesperrt werden.

Nach einer Erkundung konnten keine verletzten Personen an der Unfallstelle angetroffen werden. Der Unfallfahrer des PKW hatte sich laut Aussagen von Zeugen von der Einsatzstelle entfernt.

Die Feuerwehr streute nach Sicherung der Einsatzstelle auslaufende Betriebsmittel ab und leuchtete die Einsatzstelle großflächig aus. Durch die Polizei wurden die Ermittlungen aufgenommen sowie die Einsatzstelle im weiteren Verlauf mit Unterstützung der Autobahnmeisterei abgesichert, so dass die Kräfte aus Hückelhoven Einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 078/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. In der Rur wurde durch Passanten ein augenscheinlich verletzter Schwan gesichtet. Die Einsatzkräfte konnten im Bereich der Rurbrücke einen Schwan ausmachen, der schon verstorben war. Die Kräfte setzten einen Trupp ein und bargen Schwan.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 077/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert.

Auf der Rheinstraße war aus bislang unbekannter Ursache eine 200 mm dicke Hauptwasserleitung gebrochen. Hierdurch trat mit großem Druck Wasser aus dem Gehweg aus, wodurch die komplette Fahrbahn auf einer großen Fläche unter Wasser stand. Die Kräfte sicherten den Gefahrenbereich, öffneten die Kanaleinläufe und leuchteten die Gefahrenstelle aus.

Nach weiteren Erkundungen wurde ein Wassereinbruch im Keller eines angrenzenden Mehrfamilienhauses festgestellt. Hier stand das Wasser bereits 30 cm hoch, so dass umgehend eine Tauchpumpe eingesetzt wurde, um den Wassereinbruch zu stabilisieren.

Der alarmierte Endstörungsdienst des Energieversorgers schieberte nach seinem Eintreffen an der Einsatzstelle die gebrochene Wasserleitung ab, wodurch der Wasseraustritt merklich nachließ und das Wasser über die Kanaleinläufe abfließen konnte.

Hierdurch war es jetzt möglich, den vollgelaufenen Keller des Mehrfamilienhauses leer zu pumpen und anschließend die Einsatzstelle an den Hausmeister zu übergeben.

Im Außenbereich wurde jetzt auch das ganze Ausmaß ersichtlich.

Die Fahrbahn, der Gehweg sowie die Grünanlage des angrenzenden Wohnhauses waren abgesackt und unterspült, sowie die Fahrbahn mit Sand und Kies überdeckt worden.

Da ein Passieren der Gefahrenstelle nicht möglich war, wurde durch den städt. Bauhof die Fahrbahn sowie der Gefahrenbereich bis zum Abschluss der Reparaturarbeiten abgesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 076/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Bahnhofs war aus unbekannter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Die Kräfte räumten den Mülleimer aus, setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten den Brand.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal

 

 

Einsatzbilder: