Stadt Hückelhoven

E.Nr. 066/21

E.Nr. 066/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Außenbereich eines Einkaufsmarktes hatte die Sprinkleranlage aufgrund eines geplatzten Sprinklers die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Der Betroffene Bereich wurde abgeschiebert, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 065/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einer Birke war aus ungeklärter Ursache ein Ast gebrochen, der auf die Straße zu stürzen drohte. Über die Drehleiter wurde mittels einer Kettensäge der Ast entfernt. Für die Zeit der Schneidarbeiten musste die Schmitterstraße für den Verkehr kurzzeitig gesperrt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 064/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 100 m die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 063/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Hausnotrufdienst wurde mitgeteilt, dass der Teilnehmer den Notrufknopf betätigt hatte, jedoch nicht erreichbar sei. Da man von einem medizinischen Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.

Mit Eintreffen des Rettungsdienstes öffnete die Person eigenständig die Türe. Die Kräfte der Feuerwehr konnten somit die Einsatzfahrt abbrechen und wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe-Hückelhoven

E.Nr. 062/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 061/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu den Pressebericht.

Brennender Stromverteilerkasten

Die Feuerwehr wurde heute Morgen gegen 08:00 Uhr zu einem brennenden Stromverteilerkasten alarmiert.

An einer Industriehalle war aus bislang ungeklärter Ursache in einer Einliegerwohnung ein Stromverteilerkasten in Brand geraten.

Die dort lebenden Personen hatte vor Eintreffen der Feuerwehr bereits die Wohnung eigenständig verlassen.

Der anwesende Rettungsdienst betreute während des Einsatzgeschehens die unverletzt gebliebenen Bewohner.

Die Einsatzkräfte setzten umgehend einen Atemschutztrupp ein, der mit einem Kohlendioxidlöscher in die Brandwohnung vorging und den brennenden Stromkasten zügig ablöschen konnte.

Da die Räume sich aufgrund des Brandes so stark aufgeheizt hatten, so dass alle darin befindlichen Kunststoffteile bereits verformt sowie geschmolzen waren, wurde mittels einer Wärmebildkamera der Brandbereich sowie das Umfeld auf einer Brandausbreitung kontrolliert. Durch den alarmierten Energieversorger wurde die Stromzufuhr getrennt, so dass hiernach die Zwischendecke über der Brandstelle gefahrlos geöffnet und ebenfalls kontrolliert werden konnte.

Hier konnte zum Glück ebenfalls keine weiterer Brandausbreitung festgestellt werden.

Um den Brandrauch aus der Wohnung zu bekommen wurde im Laufe des Einsatzes zwei Hochleistungslüfter eingesetzt und die Wohnung entraucht.

Die leichte Rauchentwicklung, die zum Anfang auf dem Hallendach erkennbar war, wurde über die Drehleiter kontrolliert. Der Dachbereich sowie die darauf befindliche Photovoltaikanlage wurden durch den Brand nicht beschädigt.

Aufgrund der Brandeinwirkung sowie die zerstörte Stromversorgung war die Wohnung durch Brandrauch und Ruß so stark in Mitleidenschaft gezogen worden, dass sie nicht mehr genutzt werden konnte.

Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt sowie den Bewohnern konnten diese vorerst bei Bekannten untergebracht werden.

Da sich das Ausmaß des Brandes in Grenzen hielt, konnten die ersten Kräfte nach einer halben Stunde aus dem Einsatz entlassen werden.

Mit Ende der Feuerwehrmaßnahmen wurde die Brandwohnung an dem Eigentümer sowie der Polizei übergeben und die Einsatzkräfte konnte einrücken.

Der Einsatz war gegen 09:50 Uhr beendet

Im Einsatz waren unter anderem der Rettungsdienst, die Polizei sowie das Ordnungsamt.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache,  Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 060/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Gefahrenstellen auf der Fahrbahn mit Bindemittel ab. Durch den städt Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 059/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, brauchten letztendlich nicht tätig werden, da nur geringe Ölflecken festgestellt wurden, die keine Gefahr für den Verkehr sowie der Umwelt darstellten.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 058/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen war es an einer Elektrobatterie zu einem Kurzschluss gekommen, wodurch es im Anschluss zu einem Brand kam.

Durch Mitarbeiter wurde der Entstehungsbrand vor Eintreffen der Feuerwehr mit zwei Pulverlöscher abgelöscht.

Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einer Wärmebildkamera den betroffenen Bereich, konnte jedoch keine weitere Schadensausbreitung feststellen.

Die Halle wurde quergelüftet und die Brandmeldeanlage anschließend zurückgestellt, sowie an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC