Stadt Hückelhoven

E.Nr. 030/21

E.Nr. 030/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aus ungeklärten Gründen war an einem Straßenbaum ein größerer Ast aus der Baumkrone gebrochen. Die Einsatzkräfte sicherten als erstes den Gefahrenbereich und kontrollierten am Baum die Bruchstelle. Da eine Astgabel so stark beschädigt wurde und nicht auszuschließen war das der noch verbliebene Ast ebenfalls abbrechen könnte, setzen die Kräfte eine Kettensäge ein und beseitigten die Bruchstelle an Baum. Hierzu wurde der Parallelast ebenfalls entfernt. Durch den städt. Bauhof wurde im Anschluß das Bruchholz entsorgt.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 029/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut Melder hatte dieser im Bereich des Mollshof, im dort angrenzenden Feld ein Feuerschein gesehen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten vor Ort ein Nutzfeuer feststellen. Nach Rücksprache mit dem Betreiber, der vor Ort war, brauchten die Kräfte nicht einschreiten und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 028/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 027/21

Einsatzbericht:  Siehe hierzu den Pressebericht

 

Gasaustritt in einem Imbissbetrieb

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden am gestrigen Abend gegen 21:00 Uhr zu einem Gasaustritt in einem Imbissbetrieb alarmiert.

Laut erster Meldung sollte aus einer Gasflasche unkontrolliert Gas ausströmen. Daraufhin wurde gemäß der AAO (Alarm Ausrückeordnung) ein Großaufgebot an Einsatzkräften in Marsch gesetzt. Aus bislang unbekannter Ursache konnte nach dem Gebrauch einer Propan Gasflasche diese laut Auskunft der Mitarbeiter nicht mehr geschlossen werden, so das unkontrolliert Gas ausströmen konnte.

An der Einsatzstelle hatten bereits alle Mitarbeiter das Objekt verlassen. Die ersten Kräfte an der Einsatzstelle nahmen mit dem Besitzer umgehend Kontakt auf, der ihnen mitteilte, dass eine Gasflasche außerhalb des Imbissbetriebes ursächlich war, die jedoch durch ihn bereits vor Eintreffen der ersten Kräfte geschlossen werden konnte, so dass keine Gefahr mehr davon ausgehe.

Der an der Einsatzstelle anwesende Rettungsdienst nahm vorsorglich die Mitarbeiter in Augenschein, die jedoch alle unverletzt waren und somit während des Einsatzes nur betreut wurden.

Die Feuerwehr setzte zur Kontrolle einen Atemschutztrupp mit einem Messgerät ein und führte Messungen im Hofbereich durch. Hier konnte zum Glück keine kritische Atmosphäre mehr nachgewiesen werden, so dass frühzeitig die ersten Kräfte wieder aus dem Einsatz entlassen werden konnten.

Der Einsatz war schon fast beendet, da mussten die Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes doch noch tätig werden. Der Inhaber kam aus ungeklärter Ursache auf dem Innenhof zu Fall und zog sich hierbei Verletzungen zu. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Patient anschließend durch den Rettungsdienst einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt.

Gegen 22:00 Uhr konnte der Einsatz dann beendet werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 026/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Goran“ wurde an einem Wohnhaus das Dach teilweise abgedeckt. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und kontrollierten über die Drehleiter die Schadenstelle. Hier wurden Dachziegel, die abzustürzen drohten aus der Regenrinne entfernt und lose Dachziegel aufgenommen. Der Eigentümer wurde anschließend in Kenntnis gesetzt, dass durch eine Fachfirma der Schaden behoben werden sollte.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 025/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Goran“ konnte ein Straßenbaum den Sturmböen nicht mehr standhalten und stürzte auf die Fahrbahn.

Ein LKW konnte nur mit Glück der Gefahrenstelle ausweichen. Durch das Ausweichmanöver rutschte jedoch das Fahrzeug in den aufgeweichten Grünstreifen und kam im angrenzenden Straßengraben zum Stillstand. Verletz wurde bei diesem Manöver zum Glück niemand.

Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle, leuchteten diese aus und beseitigten den Baum mittels einer Kettensäge. Durch die Polizei wurde nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen durch die Feuerwehr die Einsatzstelle zwecks Sicherung des LKW abgesichert, bis zum Eintreffen eines Bergungsunternehmen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit Rurich

E.Nr. 024/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Goran“ wurde am Waldrand ein Baum durch die heftigen Sturmböen umgeworfen. Hierbei stürzte der Baum in eine Freileitung und riss diese nieder. Da der Zugang zur Einsatzstelle für die Einsatzkräfte wegen der stromführenden Leitung versperrt war wurde als erste Maßnahme die Gefahrenstelle gesichert und ausgeleuchtet.

Mit Eintreffen des Energieversorgers konnte die Stromleitung frei geschaltet werden. Somit konnte hiernach die Einsatzstelle sicher betreten werden.

Im Rahmen der weiteren Erkundung stellten die Kräfte einen stark beschädigten (fehlenden) Hausgiebel fest, an dem ursprünglich die Stromleitung verankert war. Dieser war aufgrund der hohen Zuglast vom Stromkabel nach außen abgestürzt.

Durch den Sturmschaden kamen zum Glück keine Personen zu Schaden.

Aufgrund des fehlenden Giebels konnte ein Teileinsturz des Daches nicht ausgeschlossen werden, woraufhin über die Drehleiter der Dachstuhl in Augenschein genommen wurde und parallel ein Bau Fachberater vom THW sowie das städt. Bauamt hinzugezogen, die am Wohnhaus die Standsicherheit sowie die Beschädigung begutachten sollten.

Nach eingehender Prüfung wurde eine Fachfirma damit beauftragt den Dachstuhl zu sichern.

Die Einsatzkräfte brauchten somit nur noch den umgestürzten Baum mittels einer Kettensäge beseitigen und anschließen die Einsatzstelle an den Hauseigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 023/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf dem Parkplatz an der Mühlenbachschule wurde durch Passanten eine größere Öllache auf einer unbefestigten Fläche vorgefunden. Die Einsatzkräfte streuten als Erstmaßnahme die Öllache mit Bindemittel ab. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass eine unbekannte Menge ins Erdreich eingedrungen war, wurde das Ordnungsamt sowie die untere Wasserbehörde vom Kreis Heinsberg hinzugezogen, um weitere Maßnahmen abzustimmen. Nach einer kurzen Absprache aller Beteiligten wurde die betroffene Fläche durch den städt. Bauhof ausgekoffert und anschließend gereinigt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 022/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf einem Parkplatz mussten die Einsatzkräfte im Bereich der Glascontainer eine Ölspur mit Bindemittel abstreuen. Das verunreinigte Bindemittel wurde anschließend wieder aufgenommen und durch den städt. Bauhof entsorgt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal