E.Nr. 001/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde eine längere Ölspur, die sich über mehrere Straßen erstrecken sollte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuen die Gefahrenstellen von der Stadtgrenze in Brachelen bis zum Kreisverkehr in Ratheim mit Bindemittel ab. Zur Unterstützung wurde eine Fachfirma hinzugezogen, die mit einem Spezialfahrzeug die unkritischen Abschnitte reinigte. Der städt. Bauhof nahm mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel auf und stellte Warnschilder Ölspur auf.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:




E.Nr. 537/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf sollte sich laut Anrufer eine Ölspur befinden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten vereinzelte Ölflecke fest die sich über den gesamten Straßenverlauf hinzogen. Durch die Kräfte wurde die Gefahrenstellen abgestreut, sowie durch den städt. Bauhof Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Brachelen, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 516/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Über mehrere Straßen zog sich durch die Ortslage eine längere Ölspur, die durch die Einsatzkräfte mit Bindemittel abgestreut wurde. Auch hier wurde der städt. Bauhof mit der Kehrmaschine tätig und stellte Warnschilder Ölspur auf.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen
Einsatzbilder:


E.Nr. 515/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf kontrollierten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich und streuten eine umfangreiche Ölspur mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 474/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus, was auf einen Brand deuten ließ. Die ersten Einsatzkräfte konnte beim Eintreffen vor dem Wohnhaus von außen kein Feuer feststellen jedoch Brandgeruch wahrnehmen. Da sich keine Personen mehr im Haus aufhielten, wurde ein Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera zur Erkundung eingesetzt. In der Brandwohnung konnte der Atemschutztrupp dann trotz der starken Verrauchung schnell die Ursache im Küchenbereich feststellen. Durch eingeschaltete Herdplatten hatte sich eine auf dem Elektroherd abgelegte Zeitung entzündete. Da mangels Masse der Brand mittlerweile erloschen war, wurde mittels einem Hochleistungslüfter die Wohnung entraucht. Weitere Maßnahmen mussten nicht getroffen werden, so dass die ersten Kräfte nach 30 Minuten wieder abgezogen werden konnten.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 472/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut Meldung sollte in einem Anbau eines Wohnhauses ein Fahrzeug in Brand geraten sein. Die ersten Einsatzkräfte konnten vor Ort eine starke Rauchentwicklung am Anbau des Wohnhauses feststellen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr zur Erkundung ein. Im Anbau wurde ein brennendes Motorrad vorgefunden welches durch den Atemschutztrupp schnell abgelöscht werden konnte. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde auslaufender Kraftstoff aufgefangen und mit Bindemittel abgebunden. Durch umfangreichen Lüftungsmaßnahmen waren die Kräfte noch einige Zeit an der Einsatzstelle eingebunden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Brachelen
E.Nr. 462/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde als Grundschutz alarmiert. Aufgrund des Großbrandes im Hückelhovener Industriegebiet waren alle Einsatzkräfte im Einsatz eingebunden. Die Löscheinheit Brachelen stellte den Grundschutz sicher, um bei parallel Einsätze im Stadtgebiet sofort eingreifen zu können.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Brachelen
E.Nr. 443/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Schuppenbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein brennendes Gartenhaus, welches in unmittelbarer Nähe zum Wohnhaus standund hierdurch ein übergreifen befürchtet wurde. Beim Eintreffen der ersten Kräfte drang starker Rauch aus dem Gartenbereich, der die Straße vernebelte. Nach einer Erkundung konnte durch einen Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr die Brandstelle abgelöscht und das Brandgut gekühlt werden. Durch das frühzeitige Auffinden des Brandes entstand zum Glück nur geringer Sachschaden am Holzschuppen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:




E.Nr. 439/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Garagenbrand alarmiert. Laut erster Meldung war eine 11kg Gasflasche mit einem Gasstrahler in der Garage in Brandgeraten. Versuche durch den Besitzer die Flasche zu schließen schlugen fehl wodurch er sich Verbrennungen am Arm zuzog. Der Patient wurde nach einer Erstversorgung vor Ort aufgrund seiner Verbrennungen einem Krankenhaus der Maximalversorgung zur weiteren Behandlung zugeführt. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und kühlten die Gasflasche. Durch einen weiteren Atemschutztrupp konnte die Gasflasche geschlossen und aus der Garage entfernt werden. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Garage kontrolliert sowie die Fassade gekühlt. Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle einem Nachbarn übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:

