Stadt Hückelhoven

E.Nr. 325/20

E.Nr. 325/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde heute zur Besetzung der Feuerwache und der Gerätehäuser alarmiert. Aufgrund einer technischen Störung im Festnetz sowie Mobilfunknetz des Telefonanbieters Vodafone waren die Notrufleitungen 112 im nördlichen Kreisgebiet gestört. Um für die Bevölkerung im Notfall eine Anlaufstelle sicherzustellen, wurde durch die Feuerwehr in allen Ortsteilen das Feuerwehrgerätehaus sowie die Feuerwache besetzt. Somit war man in der Lage im Schadensfall zeitnah reagieren und schnelle Hilfe leisten zu können.

Gegen 21:00 Uhr konnte die Störung behoben werden. Somit ist die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wieder uneingeschränkt über die 112 zu erreichen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 315/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandschaden alarmiert. Im Bereich der Gleisanlage war es aus bislang unbekannter Ursache zu einer Oberleitungsstörung gekommen. Hierbei kam es zu einem Lichtbogen mit einer Geräuschbelästigung. Die Einsatzkräfte ließen über die Notfallleitstelle der Deutschen Bahn die Bahnstrecke für den Zugverkehr vorsorglich sperren. Der Gefahrenbereich wurde bis zum Eintreffen des Notfallmanager der Bahn abgesperrt. Nach Rücksprache mit dem Notfallmanager waren weitere Maßnahmen durch die Feuerwehr nicht von Nöten, so dass die Einsatzstelle an den Notfallmanager übergeben wurde und die Kräfte einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 314/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An einer Pelletheizung war es aus bislang unbekannter Ursache zu einer Verrauchung im Heizungsraum gekommen. Die Einsatzkräfte kontrollierten mit einem Atemschutztrupp die Heizungsanlage sowie den Keller. Die Kräfte konnten jedoch eine Ursache für die Verrauchung nicht ausfindig machen, so dass zur weiteren Klärung ein Schornsteinfegermeister hinzugezogen wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 313/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Laut Meldung war aus unbekannter Ursache auf einem E-Herd eine Kunststoffdose in Brand geraten. Hierdurch kam es zu einer starken Verrauchung der Wohnung. Durch den Mieter war die Dose bereits vom Herd entfernt worden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Küchenbereich und setzten einen Lüfter ein um die Wohnung zu entrauchen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 264/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 260/20

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Kampfmittelfund in Hilfarth

Die Feuerwehr wurde heute Morgen gegen 08:30 Uhr zu einer Evakuierung alarmiert. Im Rahmen der Vorbereitung für die Erschließung eines Neubaugebietes, wurde durch den Kampfmittelräumdienst ein Relikt aus dem 2. Weltkrieg aufgefunden. Durch weitere Untersuchungen durch den Kampfmittelräumdienst, stellte sich der Fund als eine Fliegerbombe heraus, mit einer explosiven Ladung von 250 kg.

Um die Fliegerbombe sicher entschärfen zu können, musste in einem Radius von 300m der bewohnte Bereich evakuiert werden. Hierzu mussten 207 Personen den Gefahrenbereich verlassen, wovon drei Personen mit einem Krankenwagen evakuiert wurden. Kräfte der Stadtverwaltung führten die Evakuierungsmaßnahmen durch. Durch die Polizei sowie der Feuerwehr und des städt. Bauhofs wurden die Zufahrtswege gegen unbefugtes Betreten abgesperrt und gesichert. Der Rettungsdienst sowie das DRK kümmerten sich um den medizinischen Grundschutz sowie den Transport der nicht gehfähigen Personen. Im Rahmen der Evakuierung wurden drei Personen durch den Sanitätsdienst transportiert. Für die evakuierten Personen wurde vorsorglich die Mehrzweckhalle an der Aula in Hückelhoven vorbereitet.

In der Feuerwache wurde das Lagezentrum hochgefahren, wo alle Fäden zusammenliefen und die Informationen durch den SAE (Stab Außergewöhnliche Ereignisse) bearbeitet wurden.

Um in Einsatzfall handlungsfähig zu bleiben, wurde in der Feuerwache zusätzliches Personal vorgehalten um im Schadensfall sofort eingreifen zu können.

Gegen 14.00 Uhr wurde die Fliegerbombe durch den Kampfmittelräumdienst ohne größere Probleme entschärft.

Somit konnte nach einer Kontrolle durch den Kampfmittelräumdienst Entwarnung gegeben und die Maßnahmen zurückgefahren werden.

Im Einsatz waren die die Löscheinheit-Hilfarth die Löscheinheit-Kleingladbach, die Löscheinheit-Doveren, die Hauptamtliche Wache, die Verwaltung der Stadt Hückelhoven, der Rettungsdienst, die Einsatzeinheit Sanität vom DRK, die Polizei der Kampfmittelräumdienst sowie der städt. Bauhof.

Insgesamt kamen somit 96 Einsatzkräfte zum Einsatz.

Gegen 14:30 Uhr konnten der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet werden.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Doveren

 

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 257/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 243/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Auf dem Gelände von Schloss Rurich wurde durch einem Passanten eine starke Rauchentwicklung gemeldet, die auf einen Brand schließen ließ. Die ersten Kräfte vor Ort konnte jedoch schnell Entwarnung geben. Auf dem Gelände wurde Grünschnitt verbrannt, wodurch eine massive Rauchentwicklung verursacht wurde. Die Kräfte brauchten nicht tätig werden und konnten wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 205/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Feuermeldung alarmiert. Auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses war es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand im zweiten Obergeschoß gekommen. Durch den Bewohner wurde vor Eintreffen der Feuerwehr der Brand weitestgehend gelöscht. Aufgrund der geöffneter Terrassentüre wurde die Wohnung jedoch verraucht. Der Bewohner wurde vorsorglich dem Rettungsdienst übergeben, dieser brauchte jedoch keinem Krankenhaus zugeführt werden. Ein Atemschutztrupp kontrollierten die Brandstelle mittels einer Wärmebildkamera und führte anschließend eine natürliche Lüftung der Brandwohnung durch.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder: