E.Nr. 567/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und mußten auf einer Länge von 700m eine Ölspur abstreuen. Aufgrund der Ausdehnung der Ölspur wurde die Löscheinheit Baal zur Unterstützung nachgefordert. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschiene das verunreinigte Bindemittel aufgenommen, sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal
E.Nr. 547/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“ alarmiert. Im Kreuzungsbereich kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Unfall zwischen einem LKW und einem Kleintransporter wobei der Fahrzeugführer vom Kleintransporter verletzt wurden. Die erste Erkundung ergab, dass sich eine Person im Kleintransporter befand und dieser eingeklemmt war. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich, stellten den Brandschutz sicher und schafften einen Zugang für den Rettungsdienst zur Erstversorgung. Der Fahrer des Kleintransporters wurde nach einer Erstversorgung über die Beifahrerseite gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.
Beide Fahrzeugführer wurden einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.
Durch die Einsatzkräfte wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und sowie bei der Bergung der Unfallfahrzeuge unterstützt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich
Einsatzbilder





E.Nr. 519/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch alarmiert. Durch den Meldenden wurde ein vermeintlicher Gasgeruch festgestellt der vermutlich von einer Straßenbaustelle käme. In der gesamten Ortslage Doveren sowie am Gerätehaus konnten die Einsatzkräfte schon einen fauligen Geruch wahrnehmen. An der Einsatzstelle wurden Messungen an der schon verdichteten Baugrube sowie im Wohnhaus des Melders durchgeführt. Eine Gaskonzentration konnte hier jedoch nicht festgestellt werden. Der ebenfalls alarmierte Energieversorger nahm ebenfalls Messungen vor, konnte aber auch keine Gaskonzentration feststellen. Nach Rücksprache mit den Beteiligten wurde der Einsatz abgebrochen und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 502/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Küchenbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Küchenbereich im ersten Obergeschoß eines Wohn und Geschäftshauses. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine Rauchentwicklung wie gemeldet feststellbar. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer hatten alle Bewohner das Gebäude verlassen. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Hohlstrahlrohr ins Obergeschoß und kontrollierte die Räume. In der Küche fanden die Einsatzkräfte auf dem eingeschalteten Herd einen Topf, der die Rauchentwicklung verursachte. Dieser wurde ins freie gebracht und im Anschluss die Wohnung mittels einem Hochleistungslüfter belüftet.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 471/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Laut Meldung war eine Python am Samstag aus ihrem Terrarium endlaufen. Durch den Besitzer wurde erst selbst versucht das Tier ausfindig zu machen. Da dieses nicht gelang wandte er sich an das Ordnungsamt die wiederrum die Feuerwehr in Kenntnis setzte.
Durch die Leitstelle wurde nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter Kontakt zu einem Reptilienexperte der Feuerwehr Düsseldorf aufgenommen der sich umgehend zur Einsatzstelle aufmachte. Vor Ort wurde mit Unterstützung der Einsatzkräfte das Tier aufspürte und in sein Domizil zurück verbracht. Die Einsatzstelle wurde anschließend an den Eigentümer sowie dem Ordnungsamt übergeben.
Weitere Maßnahmen seitens der Feuerwehr waren nicht erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 413/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Laut Meldung sollte ein Pkw mit einem Krad kollidiert sein. Die Einsatzkräfte fanden an der Einsatzstelle ein Krad sowie den Fahrer unterhalb der Straße im Feld liegend vor. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gesichert sowie der Brandschutz sichergestellt. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Kradfahrer mit Hilfe der Feuerwehr aus dem tieferliegenden Feld zum Rettungswagen transportiert. Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Abschleppunternehmen bei der Bergung des Krad unterstützt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 401/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Aus einem Kanaleinlauf für Regenwasser kam es aus unbekannter Ursache zu einer Rauchentwicklung. Die Einsatzkräfte zogen den Schmutzfangkorb, entleerten diesen und löschten den Schwelbrand mit einem Hohlstrahlrohr ab.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren