Stadt Hückelhoven

E.Nr. 132/19

E.Nr. 132/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Baal, Doveren, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 096/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Amtshilfe für die Polizei alarmiert. An einem Wohnhaus wurde im Innenhof ein verletzter Fuchs aufgefunden. Durch die Einsatzkräfte wurde das verletzte Tier eingefangen und der Polizei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren

E.Nr. 069/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Ölspur“ alarmiert, die durch einen Defekt an einem Linienbus verursacht wurde. Vom Industriegebiet Baal bis zum Rathaus Hückelhoven zog sich eine 4 km lange Dieselspur, die von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut wurde. Durch den städt. Bauhof wurde mittels der Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 057/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit „eingeklemmter Person“ alarmiert. Bei einem Abbiegevorgang kam es auf der B57 Kreuzung K29 zu einer Kollision von drei PKW. Ein Fahrzeug prallte dabei gegen einen Baum und zwei weitere Fahrzeuge kamen auf der Straße sowie im Grünstreifen zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden sechs Personen augenscheinlich verletzt. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte konnten nach einer Erkundung Entwarnung geben. In den Fahrzeugen war laut erster Meldung keine Person eingeklemmt und alle konnten selbstständig die Unfallfahrzeuge verlassen. Durch den Rettungsdienst wurden alle Betroffenen medizinisch untersucht. Von den Betroffenen Personen wurde vorsorglich ein Kind in ein Krankenhaus transportiert. Für die Feuerwehr beschränkten sich die weiteren Maßnahmen an der Einsatzstelle ausgelaufene Betriebsmittel abzustreuen, die Einsatzstelle ausleuchten und den Brandschutz sicherstellen. Für die Zeit der Bergung der Unfallfahrzeuge sowie zur Unfallaufnahme war die B57 gesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 024/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 733

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Kräfte brauchten somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Baal, LE-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 704

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde am frühen Abend zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Einsatzkräfte der Firmeneigenen Betriebsfeuerwehr wiesen die Einsatzkräfte vor Ort ein. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, in dem die Sprinkleranlage ausgelöst hatte. In der Waren Retoure war es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand im Hochregal gekommen. Durch den Atemschutztrupp konnte mit einem Hohlstrahlrohr letztendlich der Brand gelöscht werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, kontrollierten die Einsatzkräfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera und setzten Hochleistungslüfter ein um die Halle zu entrauchen. Weitere Maßnahmen mussten seitens der Feuerwehr nicht getroffen werden, so dass die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

LZ3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 698

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. In der Ortslage Brachelen wurden mehrere Straßen durch eine Ölspur verunreinigt. Die Einsatzkräfte streuten die betroffenen Straßen ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen und Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven, LE-Doveren

E.Nr. 682

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Kellerbereich kam es aus zunächst ungeklärter Ursache zu einer leichten Rauchentwicklung.  Die alarmierten Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein, der den Kellerbereich kontrollierte. Im Technikraum wurden man dann nach langer Suche fündig. In einer Abzweigdose war es aufgrund eines Kurzschlusses zu einem Schmorbrand gekommen. Der betroffene Stromkreis wurde stromlos geschaltet und die Umgebung mit einer Wärmebildkamera überprüft. Durch querlüften des Kellers konnte nach kurzer Zeit die Anlage zurückgestellt und an den Hausmeister übergeben werden.    

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache,

Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

 

Einsatzbilder