Stadt Hückelhoven

E.Nr. 512

E.Nr. 512

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Bahnuterführung sollte ein Mülleimer brennen. Die Einsatzkräfte konnte an der besagten Einsatzstelle brennenden Unrat feststellen der mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Baal, LE-Doveren

E.Nr. 499

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Containerbrand alarmiert. An einer Industriehalle stand im Bereich der Verladerampen eine Presse für Papiercontainer, die in Brand geraten war. Auf der Anfahrt lief bei der Leitstelle zusätzlich eine telegrafische Feuermeldung vom Objekt ein. Da dieses auf einen größeren Brand schließen ließ, wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. An der Einsatzstelle konnte dann ein Brand zwischen der Pressanlage sowie ein angesetzter Papier Container festgestellt werden. Die Einsatzkräfte setzten ein Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer. Vorsorglich wurde ein Schaumangriff vorbereitet sowie die die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Da an dem Papier Container von außen nicht erkennbar war ob sich das Papier darin entzündet hatte, wurde mittels Rüstwagen Winde der Container von der Presse abgezogen und die Heckklappe zur Kontrolle geöffnet. Das angebrannte Presspapier wurde entfernt und abgelöscht. Um die telegrafische Feuermeldung zu kontrollieren wurde ein Atemschutztrupp ins Gebäude geschickt um den betroffenen Bereich zu kontrollieren. Hier konnte glücklicherweise kein Brand festgestellt werden. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber beide Einsatzstellen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 496

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung im Wald  alarmiert. Im Wald vom Gut Grittern wurde laut Anrufer eine Rauchentwicklung gesichtet die auf einen Brand schließen ließen. Die alarmierten Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich, konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Einsatzkräfte brauchten nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren, LE-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 486

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Böschungsbrand alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich der Brand aufgrund böiger Winde sowie ständig wechselnden Windrichtungen rasend schnell ausgebreitet. Der Brand breitete sich auf dem angrenzenden Bahndamm und mehrere Felder aus. Durch Flugfeuer entzündeten sich weiter Felder. Schließlich brannte eine Fläche von ca. 30 000 m². Aufgrund des schnell fortschreitenden Brandes wurde Stadtalarm für die Feuerwehr Hückelhoven ausgelöst. Von der Feuerwehr Erkelenz wurden ein weiteres Tanklöschfahrzeug angefordert und der Rettungsdienst zur Brandbereitstellung alarmiert. Um am Bahndamm gefahrlos die Brandbekämpfung einleiten zu können, wurde durch die Leitstelle der Deutschen Bahn der Bahnverkehr eingestellt. In der Spitze kamen sieben Hohlstrahlrohre zum Einsatz. Zwei landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Anbaugeräte Unterstützten durch Grubbern der Randbereiche die Löschmaßnahmen der Feuerwehr. Für die Zeit der Löschmaßnahme war die Landstraße 117 gesperrt. Durch die Löschgruppe Brachelen wurde der Grundschutz für Folgeeinsätze im Stadtgebiet sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim,Millich, Kleingladbach, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, LE-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 479

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem gelöschten Feuer alarmiert. In einem Wohnhaus geriet eine Kuststoffschale in Brand. Durch den Eigentümer wurde das Kunststoffbehältnis abgelöscht und aus der Wohnung entfernt. Aufgrund der starken Verrauchung kontrollierte die alarmierte Feuerwehr den betroffenen Bereich und nahm für Lüftungsmaßnahmen einem Hochleistungslüfter vor.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren

E.Nr. 477

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasaustritt alarmiert. Bei Renovierungsarbeiten wurde in einem Wohnhaus die Gasleitung angebohrt. Hierdurch strömte Gas im Wohnhaus aus. Durch den Eigentümer wurde geistesgegenwärtig die Zuleitung abgeschiebert. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Multi Gasmessgerät zu Messungen ins Gebäude. Ein weiterer Atemschutztrupp ging zur Brandbereitstellung am Gebäude in Bereitschaft. Durch Lüftungsmaßnahmen konnten keine erhöhten Messwerte festgestellt werden. Die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer mit Auflagen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim,Millich, Kleingladbach, LE-Doveren

E.Nr. 455

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brand auf der B57 alarmiert. Laut Meldung sollte in Höhe Rurich ein landwirtschaftliches Gespann brennen welches mit Stroh beladen sein sollte. Die alarmierten Kräfte aus Doveren Baal Rurich sowie Hilfarth, Kleingladbach und die Bereitschaftsgruppe aus Hückelhoven fanden das Zuggespann in Vollbrand vor. Unverzüglich wurden mehrere Rohre vorgenommen um den Brand einzudämmen sowie die bewaldete Umgebung zu schützen. Um das brennende Stroh ablöschen zu können wurde das THW Hückelhoven mit der Fachgruppe Räumen hinzugezogen. Mit Hilfe des Radladers vom THW wurden die brennenden Strohballen auf einen THW LKW geladen und zu einem nahegelegenen Feld gefahren. Dort wurde das Stroh abgekippt und abgelöscht. Der Einsatz konnte gegen 23:30 Uhr beendet werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Kleingladbach, LE-Hilfarth

Einsatzbilder

E.Nr. 428

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Waldbrand alarmiert. Im Bereich der Sportplätze brannten im angrenzenden Waldstück ca. 20 m2 Unterholz sowie eine Holzhütte. Die Einsatzkräfte mahmen ein Hohlstrahlrohr vor und löschten den Brand.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren, LE-Baal

E.Nr. 429

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Stoppelfeld alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein ca. 5000 m2 großes Stoppelfeld sowie eine Strohpresse und diverse Rundballen. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer rasend schnell Richtung Wohnbebauung aus. Die Feuerwalze rollte durch einen Nutzgarten und entzündetet an einem Anbau gelagertes Brennholz sowie Doppelstegplatten. Durch die Einsatzkräfte wurden mehrere Strahlrohre sowie zwei Wasserwerfer eingesetzt. Aufgrund der großen Ausdehnung der Einsatzstelle sowie der unterschiedlichen Brandstellen (Stoppelfeld mit Strohschwaden, gepresste Rundballen, die Strohpresse sowie die gefährdete Wohnbebauung) wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch vier Atemschutztrupps wurde die Strohpresse gelöscht. Hierbei kam zusätzlich ein Schaumrohr zum Einsatz. Das gefährdete Wohnhaus wurde mittels des Monitors der Drehleiter geschützt. Durch den betroffenen Landwirt wurden zusätzlich zwei Landwirte alarmiert, die mit ihren Gerätschaften das betroffene Feld bearbeiteten, umso eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um ausreichen Löschwasser zur Verfügung zu haben, mussten die Einsatzkräfte aus der Ortslage zwei Versorgungsleitungen verlegen. Durch den städt. Bauhof wurden nach Abschluß der Löschmaßnahmen die Strohpresse eingezäunt. Die Polizei leitete eine Ermittlung zur Brandursache ein.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, LE-Hückelhoven

Einsatzbilder

Für weitere Bilder sowie ein Video siehe hierzu die Seiten von Uwe Heldens