Stadt Hückelhoven

E.Nr. 349

E.Nr. 349

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem internen Brandmeldealarm alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Mitarbeiter der Stadtverwaltung übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth, LE_Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Doveren

E.Nr. 354

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Vor Ort konnte von außen kein Feuer oder Rauch festgestellt werden jedoch die Akustik des Melders. Die Einsatzkräfte verschafften sich daraufhin gewaltsam Zutritt zur Wohnung und kontrollierten diese auf ein Schadenfeuer. Dem ausgelöste Melder wurde die Batterie entfernt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren

E.Nr. 355

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch alarmiert. An der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte Nasometrisch einen leichten Gasgeruch feststellen. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einem Messgerät den Kellerbereich und schieberten vorsorglich die Gaszufuhr ab. Die weitere Erkundungen ergaben, dass im Außenbereich an einem Motorrad Kraftstoff ausgetreten war und die Dämpfe ins Haus zogen. Das Motorrad wurde umgesetzt und Lüftungsmaßnahmen durchgeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren, LE-Baal

E.Nr. 335

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten CO Melder alarmiert. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einem Messgerät das Gebäude. Durch den Trupp konnten kein toxischen CO Werte gemessen werden. Die Einsatzstelle wurde an den Eigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich

E.Nr. 492

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Siehe hierzu den Pressebericht.  

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, LE-Hilfarth

Einsatzbilder

E.Nr. 311

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einen umgestürzten Baum alarmiert. Auf dem Zufahrtsweg zum Kühlerhof lag ein 30m hoher Baum in einer Freileitung. Da nicht ausgeschlossen werden konnte das es sich hier um eine Stromleitung handelt, wurde der Energieversorger hinzugezogen.  Nach Prüfung durch den Energieversorger konnte Entwarnung gegeben werden. Bei der Freileitung handelte es sich um eine Telefonleitung. Da kein akuter Handlungsbedarf bestand, wurde die Beseitigung des Baumes bei Tageslicht auf den morgen verschoben. Der städt. Bauhof sicherte die Gefahrenstelle ab. Der Telefonanbieter wurde in Kenntnis gesetzt.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 307

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer verschlammten Fahrbahn alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch nur eine geringe Verunreinigung feststellen die keine Gefahr darstellte. Somit brauchten keine Maßnahmen getroffen werden. Auf der Rückfahrt wurde im Bereich der L117 Provinzialstr. ein verstopfter Kanaleinlauf gezogen und gereinigt so das die Wassermassen abfließen konnten.


 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren

E.Nr. 209

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Unfall mit zwei beteiligten PKW alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich herraus das in einem PKW eine Person eingeklemmt war. Daraufhin wurde der Rüstzug aus Hückelhoven sowie die Löscheinheit Doveren nachalarmiert. Die eingeklemmte Person wurde nach Rücksprache mit dem Notarzt zügig aus ihrem PKW befreit, da der Zustand des Patienten eine schonenede Rettung nicht zuließ. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle und stellte den Brandschutz an der Einsatzstelle sowie am Hubschrauberlandeplatz sicher. Ebenfalls wurden auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Der Rettungsdienst transportierte einen Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus und der Rettungshubschrauber flog mit einem Patienten in eine Universitätsklinik. Die Polizei nahm die Unfallermittlung auf. Der städt. Bauhof stellte an der Gefahrenstelle Hinweisschilder auf. Ein Abschleppunternehmer übernahm die Bergung der Unfallfahrzeuge.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 RW, HÜH/11 LF20, HÜH/32 LF10, HÜH/33 TSF-W, HÜH/31 MTF

Löschzug1, Löschzug2, Löschzug3, Löschzug4, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit, Bereitschaftsgruppe,

LE-Hückelhoven, LE-Ratheim, LE-Kleingladbach, LE-Millich, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, LE-Hilfarth, LE-Brachelen

E.Nr. 207

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Nach Abgleich der Informationen an der Brandmeldezentrale wurden mehrere Trupps zur Erkundung an den ausgelösten Bereichen entsandt. Im Außenbereich konnte ein Frostschaden an der Sprinkleranlage festgestellt werden. Die beroffene Sprinklergruppe wurde abgeschiebert und die Brandmeldeanlage zurückgestellt sowie diese an den Betreiber übergeben.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 TLF4000, HÜH/31 LF20, HÜH/32 LF10, HÜH/33 TSF-W, HÜH/41 LF20

Löschzug3, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, Bereitschaftsgruppe, LE-Hilfarth