Stadt Hückelhoven

E.Nr. 631/19

E.Nr. 631/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. An einer Nachtspeicherheizung kam es aus unbekannter Ursache zu einem Schmorbrand. Die Stromzufuhr wurde vorsorglich getrennt und ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einer Wärmebildkamera die Nachtspeicherheizung auf Glutnester. Im weiteren Verlauf wurden die Wohnräume auf Kohlenmonoxid kontrolliert sowie quergelüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 574/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Bereich der Stadt Erkelenz wurde eine Ölspur durch die Kräfte der Feuerwehr Erkelenz abgestreut. Da sich die Ölspur Richtung Kleingladbach erstreckte und nicht auszuschließen war, dass sich diese durch die Ortslage weiter erstreckt kontrollierten die Kräfte aus Kleingladbach die Hauptdurchgangsstraße bis zur Autobahn Anschlußstelle Hückelhoven Ost. Hier konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden, so dass die Kräfte nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter aus Erkelenz wieder einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 571/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer brennenden Propangasflasche alarmiert, die aus ungeklärter Ursache in Brand geraten war. Die Einsatzkräfte setzten einen Trupp zur Sicherung der Umgebung mit einem Hohlstrahlrohr ein und drehten die brennenede Gasflasche zu. Mit einer Wärmebildkamera wurde die Gasflasche kontrolliert und anschließend die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 559/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur im Bereich der Myhlerstaße und dem Zechenring alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von ca. 300 m die Ölspur ab. Das kontaminierte Bindemittel wurde aufgenommen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 546/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasalarm alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die interne Gaswarnanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einem Messgerät den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Gaskonzentration feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen

E.Nr. 544/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Am Ortseingang Ratheim war aus unbekannter Ursache ein PKW in Brand geraten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Motorraum sowie der Fußraum der Fahrgastzelle in Vollbrand. Zur Brandbekämpfung setzten die Kräfte zwei Atemschutztrupps mit einem Hohlstrahlrohr sowie einem Schaumrohr ein und löschten den Brand. Aufgrund der Löschmaßnahmen kam es im Berufsverkehr zu massiven Störungen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 536/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer eingeklemmten Person alarmiert. Eine Person war mit ihrem Rollator in einen Gartenteich gestürzt und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Aufgrund seiner misslichen Lage drohte er zu ertrinken. Vor Eintreffen der ersten Kräfte wurde durch Passanten der Kopf der Person mittels einer Luftmatratze gesichert. Durch die Einsatzkräfte wurde die Person während der Rettung weiter gesichert und mit Absprache des Rettungsdienstes befreit. Nach der Rettung wurde der Patient an der Einsatzstelle Erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zur weiteren Behandlung zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 484/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus einem Wohnhaus. Die ersten Einsatzkräfte konnten ebenfalls die Rauchentwicklung feststellen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp ein der die Ursache Erkunden sollte. Schnell konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Bei der Rauchentwicklung handelte es sich um eine Staubwolke, die durch Renovierungsarbeiten verursacht wurde. Die Kräfte brauchten somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Kleingladbach, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC, Löschzug1 Hückelhoven,

E.Nr. 478/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Rurauen wurde eine starke Rauchentwicklung gemeldet die auf einen Brand schließen ließen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und wurden am alten Wehr an der Rur fündig. Hier wurden durch eine Firma Baumstämme aufgearbeitet was eine starke Rauchentwicklung verursachte. Da kein Schadenfeuer festzustellen war, konnten die Kräfte ohne tätig zu werden wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich