E.Nr. 478/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Rurauen wurde eine starke Rauchentwicklung gemeldet die auf einen Brand schließen ließen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und wurden am alten Wehr an der Rur fündig. Hier wurden durch eine Firma Baumstämme aufgearbeitet was eine starke Rauchentwicklung verursachte. Da kein Schadenfeuer festzustellen war, konnten die Kräfte ohne tätig zu werden wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich
E.Nr. 472/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. In der Feldgemarkung wurde durch Passanten eine Rauchentwicklung festgestellt, die auf einen Brand hindeuteten. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch keinen Brand feststellen. Im Bereich von Kaphof stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung fest, die umgehend erkundet wurde. Vor Ort wurden Erntearbeiten durchgeführt, die ursächlich für die starke Staubentwicklung waren aufgrund der trockenen Böden. Da kein Schadenfeuer festgestellt wurde rückten die Kräfte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich
E.Nr. 468/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Durch einen Auffahrunfall traten an einem Fahrzeug technische Betriebsmittel aus. Die Einsatzkräfte konnte vor Ort jedoch keine Feststellung machen, da wegen des starken Regens diese mittlerweile in die Kanalisation geflossen waren. Vorsorglich wurde der Klärmeister informiert. Die Feuerwehr konnte somit wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Millich
E.Nr. 462/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kellerbrand alarmiert. Laut Anrufer wurde mitgeteilt, dass in einem Einfamilienhaus der Keller verraucht und vermutlich der Trockner in Brand geraten sei. Die Einsatzkräfte rüsteten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr aus und kontrollierten den Keller mit einer Wärmebildkamera. Im Bereich des Wäschekellers wurde man dann auch fündig. Hier war es am Trockner zu einem Schmorbrand gekommen. Der Atemschutztrupp trennte das Gerät von der Stromzufuhr und brachte ihn ins Freie. Aufgrund der Verrauchung wurde im Anschluss ein Hochleistungslüfter eingesetzt und der Keller mit Überdruck belüftet. Der an der Einsatzstelle anwesende Rettungsdienst brauchte nicht tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC
E.Nr. 459/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Rur kam es aus unbekannter Ursache zu einem Schwelbrand an mehreren Baumstämmen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Millich
E.Nr. 458/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Rur kam es aus unbekannter Ursache zu einem Schwelbrand an gefällten Baumstämmen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Millich
E.Nr. 455/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer eingeschlossenen Person alarmiert. Aufgrund des starken Regens strandete ein PKW im Bereich der alten Bahnbrücke. Da der Wasserstand sehr schnell anstieg, war die Fahrzeugtür durch den Wasserdruck nicht mehr zu öffnen. Dadurch war es dem Fahrzeugführer nicht möglich das Fahrzeug selbständig verlassen. Die alarmierten Kräfte konnten mit einfachen Mittel die Fahrzeugtüre öffnen und die Person ans sichere Ufer bringen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven