Stadt Hückelhoven

E.Nr. 240/19

E.Nr. 240/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. In der Leitstelle gingen in kürzester Zeit etliche Notrufe ein, die alle einen Feuerschein in Höhe der Autobahn meldeten. Da jedoch keiner der Meldenden eine genaue Ortsangabe machen konnte, wurden die Löscheinheiten Hilfarth sowie Millich alarmiert, um beidseits der Rur den vermuteten Brandbereich ausfindig zu machen. Die Löscheinheit Hilfarth kontrollierte über den Kaphofweg den Rurverlauf und konnte aufgrund des gut zu sehenden Feuerscheins schnell die genaue Örtlichkeit lokalisieren und der Leitstelle mitteilen.

An einer Tannenschonung im Bereich des alten Millicher Wehres waren aus unbekannter Ursache aufgeschichtete Baumstämme auf einer Fläche von 200m2 in Brand geraten.

Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass aufgrund der enormen Wärmestrahlung sowie des Funkenfluges das Feuer auf die angrenzenden Baumbestände übergreifen könnte, wurden weitere Löscheinheiten alarmiert.

Die ersten Einsatzkräfte errichteten eine Riegelstellung mit zwei Hohlstrahlrohre um ein übergreifen auszuschließen. Da sich die Einsatzstelle im Bereich von landwirtschaftlichen Flächen befand und hier kein Hydranten Netz zur Verfügung stand, wurden zwei Tragkraftspritzen an der Rur in Stellung gebracht, um den massiven Wasserbedarf, der sich im Laufe des Einsatzes einstellte zu decken.

In der Spitze wurden 3000 Liter Löschwasser pro/ Minute über vier Hohlstrahlrohre, ein B-Strahlrohr sowie ein Wasserwerfer abgegeben.

Die Einsatzstelle wurde mit mehreren Flutlichtstrahlern ausgeleuchtet, um ein sicheres Arbeiten der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Nach gut einer Stunde konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden. Somit konnte die Anzahl der Einsatzkräfte auf das nötigste reduziert werden. Die umfangreichen Nachlöscharbeiten zogen sich jedoch noch bis gegen 00:30 Uhr hin. Einsatzende war für alle Einsatzkräfte gegen 01:00 Uhr.

Durch die Polizei wurde eine Brandursachenermittlung eingeleitet. Der Rettungsdienst, der zur Bereitstellung ebenfalls an der Einsatzstelle war, brauchte nicht tätig werden.

Insgesamt kamen im Einsatzverlauf 60 Einsatzkräfte mit 13 Einsatzfahrzeugen zum Einsatz.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löscheinheit-Hilfarth, Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 210/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Grünannahme sollten laut Meldung Sträucher in Brand geraten sein. Die ersten Einsatzkräfte fanden jedoch an der Zufahrt zur Grünannahme am alten Bahndamm brennende Holzschnitzel auf einer Fläche von 60m2 vor, die aus unbekannter Ursache in Brand geraten waren. Aufgrund der Brandintensität sowie der Menge der brennenden Holzschnitzel wurde das THW mit einem Radlader nachgefordert, um die Holzschnitzel umzusetzen. Die nachgeforderte Löscheinheit Ratheim leuchtete die Einsatzstelle aus. In der Einsatzphase kamen in der Spitze zwei B-Strahlrohre sowie ein C-Strahlrohr zum Einsatz.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, THW Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 202/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine brennende Kaminverkleidung. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch am Anfang keine Rauchentwicklung ausmachen. Um die Brandstelle lokalisieren zu können, wurden eine Wärmebildkamera nachgefordert sowie weitere Einsatzkräfte, da nicht auszuschließen war, dass sich der Brand in der Holzkonstruktion ausbreitet. Mit der Wärmebildkamera konnte schnell der betroffene Bereich lokalisiert werden. Der Kaminofen wurde vom Kamin getrennt und die dahinter liegende Holzvertäfelung geöffnet. Die Brandstelle wurde durch einen Atemschutztrupp abgelöscht sowie das Wohnhaus quergelüftet. Um sicherzugehen, dass sich der Brand nicht über den Entstehungsbereich weiterentwickelt hatte, kontrollierte ein Trupp über die Drehleiter den außenliegenden Kamin mit einer Wärmebildkamera. Hier konnten keine erhöhten Temperaturen festgestellt werden, so dass am Kamin keine weiteren Maßnahmen getroffen werden mussten. Der alarmierte Bezirksschornsteinfeger übernahm nach Abschluss der Löscharbeiten die Einsatzstelle und klärte weitere Maßnahmen mit dem Eigentümer ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 201/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Straßenverlauf kollidierten aus ungeklärter Ursache zwei PKW miteinander. Hierbei wurde eine Person verletzt die durch den Rettungsdienst einem Krankenhaus zugeführt wurde. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle, streuten ausgelaufene Betriebsmittel ab und reinigten nach der Unfallaufnahme durch die Polizei die Fahrbahn.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 194/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch alarmiert. In einem Einfamilienhaus hatte einem Bewohner Gasgeruch wahrgenommen. Die Einsatzkräfte setzen ein Messgerät ein und kontrollierten das Wohnhaus. Seitens der Feuerwehr konnte kein Nachweis auf Gas erbracht werden. Der Mitarbeiter des Energieversorgers der ebenfalls vor Ort Messungen durchführte konnte ebenfalls keine Gaskonzentration nachweisen. Die Einsatzkräfte konnten somit wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 174/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.  Hierbei handelte es sich jedoch um eine Doppelalarmierung. Die alarmierten Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 178/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Möbelhaus hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Trupp kontrollierte den betroffenen Bereich. Aufgrund einer Verpuffung an der Heizungsanlage hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löscheinheit Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 171/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Wasseransammlung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch keine Gefahrenstelle ausmachen. Somit konnten die Kräfte wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 166/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Eberhard“ drohten an einem Wohnhaus lose Dachziegel auf die Straße zu fallen. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich mit Flatterband.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Brachelen