Stadt Hückelhoven

E.Nr. 187/21

E.Nr. 187/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund des böigen Windes war ein Baum auf einen Gehweg gestürzt und machte ein passieren unmöglich. Die Einsatzkräfte setzten eine Kettensäge ein und beseitigten die Gefahrenstelle.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 184/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief Eugen brachen an einem Baum mehrere größere Äste ab und stürzten auf die Straße. Hierbei kamen zum Glück keine Personen zu Schaden. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und entfernten die Äste von der Fahrbahn.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 152/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

 

Ausgedehnter Dachstuhlbrand

Die Feuerwehr Hückelhoven wurde heute Nachmittag gegen 14:20 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand nach Brachelen auf die Hauptstr. alarmiert. Durch mehrere Passanten wurden Flammen sowie eine starke Rauchentwicklung im Dachbereich eines Wohnhauses an der Hauptstraße Ecke Alter Steinweg gemeldet.

Die Einsatzkräfte konnten schon auf Anfahrt eine starke Rauchentwicklung erkennen und mit Eintreffen vor Ort an dem betroffenen Bauergehöft einen voll entwickelten Dachstuhlbrand feststellen.

Die Bewohner hatten beim Eintreffen das Brandobjekt bereits verlassen, so dass umgehend die Drehleiter Hückelhoven in Stellung gebracht, sowie eine Wasserversorgung vom öffentlichen Hydrantennetz aufgebaut wurde.

Mehrere Atemschutztrupps rüsteten sich umgehend aus und nahmen mit Hohlstrahlrohren die Brandbekämpfung auf.

Nach einer Erkundung der Einsatzstelle wurden durch den Einsatzleiter aufgrund der Brandausbreitung weitere Kräfte aus dem Stadtgebiet sowie eine zusätzliche Drehleiter aus Geilenkirchen nachgefordert.

Bei dem Objekt handelte es sich um ein bewohntes Bauerngehöft wo zurzeit Umbaumaßnahmen durchgeführt wurden.

Im Verlauf des Einsatzes wurden 3 Katzen als vermisst gemeldet, die sich zur Zeit des Brandausbruches im Wohnhaus aufgehalten hatten. Zum Absuchen der Wohnräume wurden zwei Atemschutztrupps eingesetzt, die jedoch keine der vermissten Katzen bis zur

Abfassung der Pressemeldung auffinden konnten.

Durch die Feuerwehr konnte der Brand im Bereich des Dachstuhls gehalten werden, so dass eine Brandausbreitung zum Nachbargebäude, die im Innenhof liegenden Gebäudeteile sowie den unteren Etagen des Brandobjektes verhindert werden konnte.

Der Energieversorger wurde im Laufe des Einsatzes ebenfalls hinzugezogen, um das

Gebäude spannungsfrei zu schalten. Da eine Standsicherheit vom Dachstuhl durch die massive Brandeinwirkung nicht einzuschätzen war, wurde der Baufachberater vom THW Hückelhoven angefordert, der über die Drehleiter die Dachkonstruktion in Augenschein nahm.

Zusätzlich kam der Teleskopmast der Feuerschutzzentrums des Kreis Düren zum Einsatz, mit dem Arbeiten im rückwärtigen Bereich durchgeführt wurden, da hier die Arbeiten mit eine Standard Drehleiter nicht durchzuführen waren.

Gegen 16:40 Uhr konnte durch den Einsatzleiter Feuer unter Kontrolle abgesetzt werden, so dass jetzt die umfangreichen Kontrollen sowie Nachlöscharbeiten eingeleitet werden konnten.

Am Einsatz waren bis zur Abfassung der Meldung 96 Kräfte der Feuerwehr aus Hückelhoven, Geilenkirchen und Düren, vom Rettungsdienst, der Polizei, das THW, der

städt. Bauhof sowie der Energieversorger mit 29 Fahrzeugen vor Ort.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC, Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 144/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Gemeldet wurde eine verletzte Katze am Straßenrand. Die Einsatzkräfte konnte vor Ort jedoch keine verletzte Katze ausfindig machen, so dass nach kurzer Suche im näheren Umfeld die Kräfte wieder einrückten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 140/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Aufgrund des böigen Windes war ein Baum umgestürzt und versperrte einen Wirtschaftsweg. Die Einsatzkräfte setzten eine Kettensäge ein und beseitigten die Gefahrenstelle.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Millich

E.Nr. 108/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurden auf einer Länge von 30 m eine Fahrbahnverunreinigung festgestellt, die durch einen Defekt an einem PKW verursacht wurde. Die Einsatzkräfte streuten die Ölspur mit Bindemittel ab und nahmen die Personalien des Verursachers auf.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 107/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kompressor Brand alarmiert. Durch Feuerwehrkräfte aus Hückelhoven wurde am Abend beim Vorbeifahren am Feuerwehrgerätehaus ein Feuerschein wahrgenommen. Die „Einsatzkräfte“ setzten unverzüglich einen Notruf ab und erkundeten umgehend die Ursache. Als Ursache konnte ein Luftkompressor ausfindig gemacht werden der aus bislang unbekannter Ursache in Brand geraten war.

Um einen größeren Schaden am Gebäude sowie der Ausrüstung zu verhindern wurde von den Kräften eine Scheibe zerstört, um in das Gerätehaus zu gelangen. Mit einem Kleinlöschgerät von einem Einsatzfahrzeug wurde die Brandbekämpfung eingeleitet sowie die in der Fahrzeughalle abgestellten Einsatzfahrzeuge aus der Halle herausgefahren.

Mit Eintreffen der alarmierten Kräfte war der Brand bereits unter Kontrolle gebracht worden, so dass die Kräfte nur noch Nachlöscharbeiten durchführen mussten, sowie die Halle mit einem Hochleistungslüfter entrauchten.

Durch die Kräfte aus Ratheim wurde nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen die Eigentumssicherung am Objekt durchgeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 089/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Einsatzstelle in der Feldgemarkung und stellten hier ein nicht angemeldetes Nutzfeuer fest. Das Feuer wurde durch die Einsatzkräfte mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 068/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 200 m mehrere Gefahrenstelle mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Millich