Stadt Hückelhoven

Hobbykunstausstellung

Hobbykunstausstellung

Nachdem Corona-bedingt die Hobbykunstausstellung im Jahr 2020 ausgefallen ist, findet diese nun zur Freude aller wieder statt.
Bei der von der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven alle zwei Jahre organisierten Veranstaltung sind rund 80 Aussteller in der Mehrzweckhalle und im Foyer der Aula des Gymnasiums an der Dr. Ruben Straße mit dabei.
Das Spektrum der Aussteller zieht sich von A wie Acrylmalerei über G wie Grußkarten und Geschenkanhänger bis hin zu W wie Weihnachtsdekoration.
Die Tore der Mehrzweckhalle öffnen heute am Sonntag, 6. November 2022, von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Für das leibliche Wohl mit Würstchen sowie Kaffee und Kuchen und kalten Getränken zu zivilen Preisen wird bestens gesorgt.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Hobbykunstausstellung

Nachdem Corona-bedingt die Hobbykunstausstellung im Jahr 2020 ausgefallen ist, findet diese nun zur Freude aller wieder statt.
Bei der von der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven alle zwei Jahre organisierten Veranstaltung sind rund 80 Aussteller in der Mehrzweckhalle und im Foyer der Aula des Gymnasiums an der Dr. Ruben Straße mit dabei.
Das Spektrum der Aussteller zieht sich von A wie Acrylmalerei über G wie Grußkarten und Geschenkanhänger bis hin zu W wie Weihnachtsdekoration.
Die Tore der Mehrzweckhalle öffnen am Samstag, 5. November, und Sonntag, 6. November 2022, jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Für das leibliche Wohl mit Würstchen sowie Kaffee und Kuchen und kalten Getränken zu zivilen Preisen wird bestens gesorgt.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Erlebnisausstellung „Vom Papyrus zur digitalen Bibel“

Eine Zeitreise ins Altertum ermöglicht die einzigartige Erlebnisausstellung zur Entstehung, Überlieferung und Verbreitung der Bibel unter dem Titel: „Vom Papurs zur digitalen Bibel“.

6000 Jahre Kulturgeschichte werden anhand kurioser und wertvoller Ausstellungsstücke lebendig. Insgesamt sind über 500 Exponate zu sehen. Zu den wertvollen und originellen Ausstellungsstücke gehören z.B. Faksimiledrucke der Lutherbibel 1534, einer Thorarolle aus Pergament sowie auch ein Nachbau einer Gutenberg-Druckpresse zum Selbst-Ausprobieren.

Zu sehen gibt es diese Ausstellung in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hückelhoven-Baal, Fringsstraße 8a, 41836 Hückelhoven, zwischen dem 9.-18.09.2022 täglich von 15:00 – 19:00 Uhr. Bürgermeister Bernd Jansen ist Schirmherr der Ausstellung. Eröffnung ist am 9.09.2022 um 17:00 Uhr mit einem kleinen Vortrag, musikalischer Untermalung und anschließender Verköstigung. Am Samstag, den 17.09.2022 wird es während der gesamten Öffnungszeit kreative Angebote für Kinder geben. Ein Ausstellungscafé und regelmäßige Führungen um 18:00 Uhr laden an jedem Tag zum Verweilen ein. Der Eintritt ist kostenlos.

 

Kunstausstellung

Kunstausstellung, Malerei und Skulpturen

Adventsverkauf der Jugendwerkstatt

Die Caritas Jugendwerkstatt lädt zum Adventsverkauf ein. Am Samstag, 20. November, gibt es auf der Fichtenstraße 1 in Hilfarth zwischen 11 und 17 Uhr selbstgemachte Leckereien und weihnachtliche Dekorationen. Außerdem findet ein Weihnachtsgrillen statt. Vor Ort gilt die 3G-Regel.

Ausstellung

Am Freitag, dem 19.10.2018 um 20:00 Uhr lädt der Künstlertreff/Galerie Eesdron Kunstliebhaber und Interessierte ganz herzlich zu seiner dritten und letzten diesjährigen Ausstellung mit dem Wegberger Maler Johann Wittmann ein. Die Vernissage mit dem vielseitigen und beliebten Künstler findet um 20:00 Uhr statt.

Wittmann malt großformatige Acryl und Ölbilder- seine Sujets sind vielseitig, jedoch typisch für ihn sind Bilder von Menschen oder Tieren in Bewegung als Massen, etwa bei einem Marathonlauf. Genauso ist er aber auch ein großartiger Darsteller stiller Anblicke wie z. B. einer Waldlichtung oder einem Straßenrand mit seinen Wildblumen, Bäumen und Gräsern- kurz all der verkannten, alltäglichen Schönheit unserer Lebensumwelt.

Unsere Lebensumwelt und unsere Biografie begegnet uns auch in seinen grafischen Arbeiten, die er gern auf alten Zeitungs- oder Magazinseiten anlegt. „So war es“ denkt man angesichts der Bilder, die den eigenen Alltag in der Kindheit begleitet haben- seien es die Popikonen der Moderne oder die Werbeanzeigen, die den Hintergrund bilden oder gar die Headlines, die uns im inneren Archiv haften geblieben sind: es berührt.

Beginn 20:00 Uhr

Künstlertreff Eesdron,

Gronewaldstraße 94

Hückelhoven-Millich

Die Ausstellung bleibt bis zum 30.11.2018 nach Absprache zu besichtigen

Tel: 02433-904734

Im Augenblick

GALERIE- KÜNSTLERTREFF EESDRON, GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG: HANS-PETER TRAMPERT, BINA PLACZEK-THEISEN, MARTIN WINTERFELD
Titel der Ausstellung: Im Augenblick

Ausstellung: Malerei, Bildhauerei, Grafik, Sonstiges, Zeichnung, Druckgrafik, Installation, Collage, Skulptur

Biografie:
Bina Placzek-Theisen, Jahrgang 1956, Innenarchitektin, Grafikerin, Zeichnerin, Malerin,Installationskünstlerin, Illustratorin, Dozententätigkeit für die VHS und die Akademie in Altenahr. Im Gepäck hat sie das Projekt ‚Kopfkino‘ bei dem sich die Besucher selber in spontanen Portraits in der Ausstellung wiederfinden.
Webseite: www.bina-art.de

Martin Winterfeld, Jahrgang 1960 lebt und arbeitet in Köln. Seit den frühen 80er Jahren als Musiker und bildender Künstler selbständig, hat sich der gelernte Kirchenmaler auf unzähligen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert, er ist Mitgestalter und Begründer zahlreicher Aktionen, Performances und Kunstplätzen wie z.B. seinen Galerien.
Website: www.martin-winterfeld.de

Hans-Peter Trampert, *1952, +2008:
Zeichnung, Optische Täuschung, Installation,
Mitglied BBK, Mitglied Kunstverein Heinsberg
zahlreiche Ausstellungen u.a.Galerie Seidel, Köln, Kunstverein Heinsberg, Tufa, Trier, L5 Roermond, Atelierhaus Aachen, Galerie Hexagone
Website: www.eesdron.de

Gruppenausstellungen:
Im Künstlertreff Eesdron werden Künstler mit einander und mit den Werken von Hans-Peter Trampert in dessen ehemaligem Atelier in Dialog gebracht. Es steht dabei die Kooperation und Inspiration von Künstlern untereinander im Fokus.

Sonstiges:
Skulpturenbereich im Aussenbereich mit Arbeiten von M. Winterfeld, Gemeinschaftsausstellung Hans-Peter Trampert, Bina und M.Winterfeld im Innenbereich. Bina bringt das zeichenprojekt Kopfkino mit, bei dem die Menschen in schnellen Portraits erfasst werden.

Ausstellung ist am Samstag, 5. Mai 2018
von 11:00 -18:00 und Sonntag, 6. Mai 2018 von 11:00-18:00 geöffnet

Künstlertreff EESDRON

Am Freitag, dem 23.02.2018 um 20:00 Uhr lädt der Künstlertreff/Galerie Eesdron nach einer einjährigen Pause erneut Künstler, Kunstliebhaber und Interessierte ganz herzlich zur aktuellen Vernissage mit den Künstlern Detlev Weigand und Manuele Klein aus Engelskirchen ein. Beide haben viele gemeinsame Projekte, Arbeiten und Ausstellungen zu Themen auf die Beine gestellt, die hinter die Äußerlichkeiten blicken. Ihre Themen fragen nach Tiefe, nach der Sinnhaftigkeit und dem Urgrund der Existenz, des Glaubens, des Verhaltens. Das hat ihnen viel Aufmerksamkeit und Anerkennung eingebracht, so dass sie wichtige Veranstaltungen mit ihrem künstlerischen Diskurs bereichern konnten. Nicht nur Malerei, Assemblage, Collage oder Fotografie umspannt das Spektrum, auch Performance und Klangkunst machen das Repertoire aus. Schön, das die Beiden nun den Auftakt für das Kunstjahr 2018 im Eesdron gestalten. Unter dem Titel „Alles eine Frage der Perspektive“ stellen sie im Millicher Studio des verstorbenen Künstlers Hans-Peter Trampert aus, dessen Werke mit den ihren zu einem Dialog zusammengebracht werden. Genau die Frage der Perspektive hat auch Trampert immer wieder mit seinen Arbeiten- Vexierbildern, die die Perspektive in Frage stellen und die Wahrnehmung verwirren, gestellt.

Die Schau bleibt in Absprache bis zum 25.03.2018 zu sehen.

Beginn 20:00 Uhr

Künstlertreff Eesdron,

Gronewaldstraße 94

Hückelhoven-Millich

Die Ausstellung bleibt bis zum 25.03.2018 nach Absprache zu besichtigen

Tel: 02433-904734

Ausstellung Rock and Pop Revival

Eine Zeitreise zu den Wurzeln von Pop und Rock

Zu sehen sind Original-Exponate und seltene Sammlerstücke der Popkultur in den 50´s und 60´s.

Roger Frummet hat sich mit Haut und Haar den „Wilden 50ern“ verschrieben. Wenn man ihn in Ratheim am Walbertweg besucht, fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit von Rock ’n‘ Roll, Petticoats, Presley und Pomade. Es ist die Welt, in der sich Roger wohl fühlt und die er gerne präsentiert. Vor knapp 15 Jahren begann er deshalb mit seinem einzigartigen Projekt: Roger besitzt einen transportablen Diner, den es in dieser authentischen Form noch nicht einmal in den USA gib.

„Alles hat damit angefangen, dass meine Tante einen Amerikaner geheiratet hat. Sie leben auf Hawaii“, erinnert sich Frummet an die Anfänge seiner Leidenschaft. Na, wenn man schon eine Tante auf Hawaii hat, dann besucht man sie auch so oft es geht. Sein Onkel gehörte der US-Army an, die einen Stützpunkt auf Hawaii hat. Durch seinen Onkel kam Roger mit einem Sammler und Händler zusammen, der seine Leidenschaft für diese Ära weckte. Heute besitzt er so viele Originale, dass der Betrachter seiner Sammlung nur staunen kann.

Ein ebenso dekorativer wie wertvoller Blickfang: Originalautogramme mit Zertifikat von unvergessenen Stars wie Grace Kelly, Frank Sinatra, Dean Martin, Burt Lancaster und vielen weiteren würden für sich schon eine Ausstellung füllen. Rogers Lieblingsstück ist das Autogramm von Buddy Holly and The Crickets. Zu den Exponaten gehört auch ein originaler Studiovertrag von Louis Armstrong, Count Basis und Illions Jacquet.

In Rogers Lager ist versammelt, was die Herzen von Fans und Sammlern höher schlagen lässt: Jukeboxen, eine schöner als die andere, alte Flipperapparate, Coca-Cola-Automaten aus den 40ern, ein riesiger Oscar von der Verleihung in Los Angeles und vieles mehr. Auf seinen Reisen quer durch die USA war Roger Frummet in vielen kleinen Orten in Antiquariaten unterwegs. So konnte seine Sammlung Stück für Stück erweitert werden und repräsentiert einen authentischen Überblick über diese interessante und prägende Kulturepoche. Was nicht mehr funktionierte, wurde repariert und mit viel Fingerspitzengefühl restauriert.

Die Idee mit der Ausstellung drängte sich förmlich auf. Schließ entschloss sich Frummet, sie auch umzusetzen. Im Januar 2018 ist es so weit: Die Ausstellung ROCK & POP REVIVAL“über die populäre Kultur der 50er und 60er Jahre.

Die große Autogramm Sammlung kann jetzt das erstmals in Deutschland besichtigt werden. Mit vielen originalen Möbeln, Gegenständen und Dekorationen aus dieser Zeit schafft Frummet dazu ein unverwechselbares Ambiente.

Ausstellungsort ist das alte Rathaus in Ratheim .

Geöffnet ist die Ausstellung heute von 15.00 bis 20.00 Uhr.

Außerdem noch am Samstag, 27. Januar und am Sonntag, 28. Januar zur gleichen Zeit.

Der Eintritt ist frei.