Stadt Hückelhoven

Kunstausstellung „Joerißen/Schnelle“

Kunstausstellung „Joerißen/Schnelle“

Canthe LogoVernissage am 08.04. um 19 Uhr

Veranstalter : Canthe Kunstverein e.V.

Die Ausstellung ist weiterhin zu sehen am

Sonntag, 10. und Sonntag, 17. April jeweils zwischen 11 und 18 Uhr

Jazz in Baal

jazz_in_baalTraditioneller Jazz-Frühschoppen im Baaler Bürgerhaus am Pastor-Bauer-Platz (an der einzigen Ampel in Baal ).

Der Eintritt ist wie immer frei und es gibt Kaffee und belegte Brötchen/Kuchen sowie kalte Getränke. Also: wer auch nur ein wenig übrig hat für fetzigen Dixie – auf nach Baal…!

Kunstausstellung „In memoriam Dr. Burkhart Ollertz“ Copy Copy

Kunstausstellung „Popart“

Vernissage : 30.04. um 19 Uhr

Veranstalter : Canthe Kunstverein e.V.

Die Ausstellung ist weiterhin zu sehen am Sonntag, 06. März zwischen 11 und 18 Uhr

Musical & more 2016

Musical & more ist die einzige Show in ganz Deutschland, in der den Besuchern ein Mix aus aktuellen und klassischen Musical-Songs sowie Welthits aus dem Rock- und Pop-Genre geboten wird.

Martin Berger ©Boehme

Martin Berger ©Boehme

Am Samstag, den 27. Februar 2016 stehen echte Topstars der europäischen Musical-Szene in der Hückelhovener Aula auf der Bühne. Mit Petra Madita Kübitz, Amber Schoop, Sascha Krebs und Martin Berger treten Künstler auf, die aus Musicals wie Les Misérables, We Will Rock You, Hairspray oder Aida bekannt sind. Zum ersten Mal wird der Sister-Act-Star Zodwa Selele mit dabei sein und Hits aus Musical-Klassikern und den neuesten Musical-Produktionen preäsentieren.

Weitere Infos und Tickets hier

 

16. ATH-Astronomie-Tag Hückelhoven

ath2011in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven, Mehrzweckhalle und Foyer, Doktor-Ruben-Straße.

Veranstalter: Gymnasium der Stadt Hückelhoven

Einen Fernsehbericht vom ATH-Astronomie-Tag 2013 gibts hier.

Künstlertreff EESDRON

Das Eesdron hat seinen Ausstellungsrhytmus in 2016 angepasst. Nurmehr fünf Kunst-Veranstaltungen sollen einen Überblick geben über spannende künstlerische Positionen, die im Kreis und im Austausch mit angrenzenden Regionen wirksam sind.bild_4_1455478031

Zum Auftakt des Ausstellungszyklus 2016 zeigt der Künstlertreff Galerie Eesdron zwei niederländische Künstler, die eine tiefschichtige und geheimnisvolle Atmosphäre heraufbeschwören mit ihrer Malerei und ihren Objekten
Pieter Reef und Wendy Veldhuis haben beide ihr Studium an der Koninklijke Academie voor Kunst en Vormgeving ’s-Hertogenbosch absolviert, gehören jedoch unterschiedlichen Generationen an.

bild_3_1455478031

Wendy Veldhuis malt leere Räume, die die Spuren menschlichen Lebens erahnen lassen. Sie arbeitet mit einer ganz eigenen Palette. Abgründig, geheimnisvoll, nicht restlos erschlossen erscheinen die Räume, die sie hauptsächlich aus der Spannung des Hell-Dunkelkontrastes entwickelt. Gelebtes, erlebtes und Vergangenes transportiert das Material, das Pieter Reef verwendet: Zeitspuren, Patina, Relikthaftes.
Seine gemalten Farblandschaften sind vielschichtig, poetisch und intensiv.

Die Eröffnung der Ausstellung ist am 19.2.16 um 20:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung ist nach der Eröffnung bis zum 18.03.16 in Absprache zu sehen.

Ort : Galerie/Künstlertreff Eesdron,
Gronewaldstraße 94 in Hückelhoven-Millich
Tel. 02433-904734

Guido Cantz – 25 Jahre Best of

Von „Cantz schön frech“ bis „Cantz schön clever“:

Deutschlands Vollblond-Entertainer bringt die publikumserprobten Höhepunkte aus 25 Jahren Comedy-Karriere auf die Bühne.

Der Cantz, der kann‘s – und das seit 25 Jahren: Seitdem treibt Guido Cantz seinem
Publikum die Lachtränen in die Augen. Ob mit kuriosen Weltentstehungsgeschichten
aus dem Baumarkt („Cantz schön frech“), plakativen Horrorstorys aus den Leben
frischgebackener Eltern („Ich will ein Kind von Dir“) oder der furiosen Vermählung
von Humor und Klugscheißerei („Cantz schön clever“): Jede Pointe sitzt. Und die
Fans danken es ihm mit ausverkauften Häusern.

guido_cantz_2016_plakat

 

 

 

 

 

 

 

 

Für sein neues Soloprogramm „Blondiläum“ lässt Guido Cantz 25 Jahre im Dienste
des Humors Revue passieren und präsentiert blank geputztes Comedy-Gold aus
seinem reichen Erfahrungsschatz. Seit er 1991 als Redner im Kölner Karneval die
Bühne unsicher gemacht hat, nahm die Comedy-Karriere des Vollblut-Entertainers
rasant Fahrt auf. Erblondet ist Guido Cantz 1997 damals wurde der leuchtende
Platinschopf zu seinem Markenzeichen.

Cantz, reizte die Lachmuskeln der Zuschauer in TV-Produktionen wie „Genial
daneben“, „Quatsch Comedy Club“ und zahlreichen Kabarettsendungen. Seit 2010
begeistert er zudem als Moderator der großen ARD Samstagabendshow „Verstehen
Sie Spaß?“ ein Millionen-Publikum. Darüber hinaus brilliert Guido Cantz als
schlagfertiger Gastgeber der SWR Mundart-Comedy „Verstehen Sie was?“.
Seit 2006 setzt Guido Cantz komödiantische Glanzlichter mit seinen Solo-
Programmen. Und mit Büchern wie „Cantz nah am Ball“, „Cantz schön clever“ und
„Wo ist der Witz?“ bringt seine Fans nachhaltig zum Schmunzeln und Lachen. Der
Mann ist ein komödiantisches Multitalent. Nicht zuletzt trägt er in seinen Shows
eigene Songs vor und begleitet sich selbst am Klavier. Auf Musik, Gesang und ein
Gag-Feuerwerk vom Feinsten können sich die Besucher der „Blondiläum“-Tour
gefasst machen.

Tickets gibt es am Samstag ab 19 Uhr noch an der Abendkasse.

Wilfried Schmickler „Das Letzte“

Immer mehr Menschen in Deutschland fallen ab vom Glauben an die Grundordnung und füllen das entstehende Vakuum mit Misstrauen und Hader: Politiker? Alle Verbrecher! Medien? Alle verlogen! Fremde? Alle verdächtig!

Ob Regierungs-, Partei- oder Fernsehprogramm – die Adressaten verweigern die Annahme, wenden sich resigniert ab und denken: das ist doch das Letzte!
Hier aber krankt der vermeintlich gesunde Menschenverstand. Denn das Letzte kommt kurz vor dem Ende. Doch ein Ende ist nirgends in Sicht. Es hört einfach nicht auf. Das letze Gefecht war nur der Vorkampf, das letzte Wort nur der Auftakt für die nächste Jahrhundert-Rede und die letzte Sau nur die Vorhut der Herde, die gleich danach durchs globale Dorf getrieben wird.

wilfried_schmickler_2015_1 © Ilona Klimek

 

 

 

 

 

 

 

 

© Ilona Klimek

 

Und deshalb: das Letzte, was die Zukunft braucht, sind Frust und Verdruss. Wilfried Schmickler, der Mann für die kurzweiligen zwei Stunden, kümmert sich drum. Ob als Kleinkunst-Vagabund auf den Bühnen dieses Landes, als Kolumnist im Westdeutschen Rundfunk oder als Rausschmeißer in den Mitternachtsspitzen – Schmickler will immer nur das eine: „Gute Unterhaltung. Denn Gründe für schlechte Laune gibt es eh zu viele!“ Und so versucht sich der Leverkusener Werks-Kabarettist auch in seinem siebten Programm als Stimmungs-Aufheller und Muntermacher. So gründlich wie möglich und so aktuell wie nötig.

Wie spricht der Häuptling der letzten Mohikaner? „Wenn das letzte Witzchen gerissen, das letzte Liedchen gesungen, das letzte Gedichtchen aufgesagt, dann werdet Ihr merken, dass man ein altes Programm nicht zweimal sehen kann.“

Tickets gibt es hier