Stadt Hückelhoven

„Tag der offenen Tür“ im städtischen Familienzentrum „Villa Regenbogen“

„Tag der offenen Tür“ im städtischen Familienzentrum „Villa Regenbogen“

Am Samstag, dem 20.04.2024, von 14 – 17.30 Uhr lädt das städt. Familienzentrum Hilfarth „Villa Regenbogen“ alle interessierten Familien herzlich zum „Tag der offenen Tür“ in Gebäude II, Tannenstraße 18, ein.

Die Besucher erwarten unterschiedliche Angebote mit Spiel und Spaß zum Mitmachen und Ausprobieren. Die Angebote geben einen Einblick in den Kitaalltag. In einer Cafeteria ist für das leibliche Wohl gesorgt.

Repair Cafe

Mit kompetenter Hilfestellung reparieren wir gemeinsam defekte Gegenstände. Bei Kaffee und Kuchen finden interessante Gespräche und Begegnungen statt.

Jeden 1. Samstag im Monat, 15 bis 18 Uhr. Für Rückfragen, montags bis donnerstags, von 10 bis 14 Uhr unter Telefon 02433 30541220.

Offener Näh- und Handarbeitstreff

Offener Näh- und Handarbeitstreff für Jung und Alt. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Nähen, Häkeln und Stricken. Anfänger/innen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Es wird für den guten Zweck oder an privaten Projekten gearbeitet. Schau gerne mal vorbei!

Jeden Dienstag von 10 Uhr bis 13 Uhr im DRK Hückelhoven.

Kontakt: Manuela Backes, 0176 81416805

Con Brio 30 Jahre – Spezial

Verehrte Freunde der Kammermusik,

am 17.März 1994 wurde „con brio“ Freunde der Kammermusik Hückelhoven gegründet und feiert demzufolge in 2024 sein „30 – jähriges Jubiläum“, mit einem Konzert „30 Jahre Spezial“ am 14.4.2024 in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven.

Das erste Konzert fand am 6.6.1994 im Lesesaal der Bücherei statt und wurde von zwei jungen flämischen Musikerinnen mit Harfe und Flöte gestaltet.
Am 14.4.2024 veranstalten wir das 204. Konzert und wollen an die Anfänge erinnern. Viele Künstler, die in den Anfangsjahren dazu beigetragen haben, dass „con brio“ sich so schnell in das Kulturleben der Stadt Hückelhoven etablieren konnte, haben heute alle ihren festen Platz im Musikleben gefunden haben, als Solisten, Kammermusiker, Orchestermusiker, Lehrer, Rundfunkmoderatoren und -redakteuren. Nach 30 Jahren ist es nicht einfach, genau diese Interpreten zu finden, die die ersten Konzerte gestalteten. Auf den Roll-Ups, die wir beim Konzert aufstellen, können Sie sich einen Überblick verschaffen, wer schon da war.

Ans erste Konzert, das am 6. Juni 1994 im Lesesaal der Bücherei stattfand, können wir mit Antonia Schreiber – Harfe und Alja Velkaverh – Flöte erinnern. Sie werden teilweise Stücke aus dem Programm des ersten Konzertes aufführen. Heinz Lengersdorf – Klavier, trat bereits im 4. Konzert auf, damals mit dem armenischen Geiger Ara Malikian, der vor einigen Jahren mit seinem Orchester auf Deutschland Tournee war und heute ein weltweit gefeierter Crossover Musiker ist. Heinz Lengersdorf trat noch mehrmals bei uns als Solist, Kammermusiker und Begleiter namhafter Künstler auf, u. a. mit seinem Bruder Jörg Lengersdorf – Violine, z.B. 2001 bei der Uraufführung von Kurt Hopsteins Violinsonate. Jörg Lengersdorf hatte 1997 im 17. Konzert seinen ersten Auftritt mit dem „Quartetto Crepuscolo“ und der Klarinettistin Nina Jansen und beim 21. Konzert mit dem „Settembrini Klaviertrio“. Im heutigen 204. Konzert spielen sie Werke von Caesar Franck und Lili Boulanger für Geige und Klavier. . Wir wollen nicht nur an die Vergangenheit erinnern, sondern auch in die Zukunft blicken mit jungen Künstlern, die man braucht um die „con brio“ Idee fortführen zu können.
Die junge Sopranistin Miriam Stejepic wird einige Lieder vortragen, die zum Thema die „Nachtigall“ haben, sie wird begleitet von Theo Krings am Klavier und einen Streicherensemble. Das 2. Konzert war ein Gesangsabend mit Mina Song und Martin Schelhaas am Klavier, im Aula Foyer.

Auch ist ein junger 17- jähriger Pianist solo zur hören, der beim Konzert „die jungen Besten“ am 23.11.2023 zusammen mit Raphael Gisbertz die Kreutzer Sonate von Beethoven spielte, Colin Pütz der bereits mit grossen Orchestern konzertierte und aus dem Film „Louis von Beethoven“ bekannt ist, spielte als 8-jähriger den jungen Beethoven und alle dort zu hörenden Werke selbst ein.
Durch das Programm führt Jörg Lengersdorf, bekannt als Moderator und Redakteur bei den Klassik Sendern WDR 3 und SWR 2. Wir laden Sie herzlich ein zu einem besonderen Konzert.

Vogelschuss an Christi Himmelfahrt

Ganztägige Veranstaltung mit verschiedenen Schießwettbewerben, Kinderbelustigung, großer Hüpfburg, Kindereisenbahn, Bier vom Fass, Grillstand, Großer Verlosung.

 

Tanz in den Mai

Aufstellung des Maibaumes mit Bier vom Fass und Grillstand

 

Offener Näh- und Handarbeitstreff

Offener Näh- und Handarbeitstreff für Jung und Alt. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Nähen, Häkeln und Stricken. Anfänger/innen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Es wird für den guten Zweck oder an privaten Projekten gearbeitet. Schau gerne mal vorbei!

Jeden Dienstag von 10 Uhr bis 13 Uhr im DRK Hückelhoven.

Kontakt: Manuela Backes, 0176 81416805

Offener Nähtreff

Interkultureller Nähtreff mit Kinderbetreuung. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Nähen und das offene Gespräch miteinander. NähanfängerInnen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Die Kinder werden während der Kurszeit betreut.

Jeden Montag von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Begegnungszentrum.
Leitung Silke Löwenkamp, famkrack@googlemail.com .

Christof Jauernig live – EINTAUSENDMAL LEBENSGLÜCK

Am 11. April 2024 um 19:00 Uhr ist der multimediale Erzähler Christof Jauernig mit seinem Programm „Eintausendmal Lebensglück – Erinnern, was zählt (Jetzt erst recht!)“ zu Gast in der Stadtbücherei Hückelhoven.

Die Veranstaltung möchte den Blick der Menschen wieder gezielt auf kräftigende, positive Lebensaspekte richten. Dafür integriert sie die unterschiedlichsten Glücksperspektiven, für die er in 60 Städten mehr als 1.000 Mitbürger*innen befragt hat. Diese Impressionen, verbunden mit seinen eigenen Erfahrungen zum Thema, bilden das Fundament eines atmosphärischen Veranstaltungsabends im Stil eines Bühnenprogramms, in welchem er gesprochenes Wort, Leinwandprojektionen und eigene musikalische Untermalungen miteinander verwebt.

Eine Anmeldung unter 02433/84724 oder unter info@stadtbuecherei-hueckelhoven.de ist erforderlich, der Eintritt ist frei.