Stadt Hückelhoven

Almhütten-Zauber Verlängerungswochenende

Almhütten-Zauber Verlängerungswochenende

Erstmalig gibt es in diesem Jahr eine Verlängerung des beliebten Weihnachtsmarktes in Hückelhoven, wenn auch in verkleinerter Form.

Foto by Joshua Gärtner

Almhütten-Zauber“ heißt das neue Format, das die Besucher vom 15. bis 17. Dezember in heimeliger Atmosphäre zum Verweilen direkt an der wunderschönen Haldenzauber-Almhütte am Rathaus einlädt. Dazu werden nicht nur vier gemütliche Unterstände an der Almhütte stehen, in denen die Besucher wind- und wettergeschützt und vor allem beheizt sitzen können. Zusätzlich kommt die große Holzbühne an die Fläche, die an allen drei Tagen bespielt wird.

Für die passenden Getränke sorgt das bewährte Team der „Drei Glühweinschwestern“ aus Ratheim, die seit 26 Jahren auch den Weihnachtsmarkt begleiten. Das Team der Almhütte verkauft draußen Leberkäs-Brötchen und Weißwurst.

Außerdem sorgt DJ Helmut am Freitag und Samstag für die musikalische Begleitung und Untermalung. Am Sonntag spielt neben DJ Helmut auch noch das herausragende X-Mas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“, das den Besuchern als Mitglieder der Band „Goodfellas“ gut bekannt sind. Ein perfekter musikalischer Ausklang für den dritten Adventssonntag. Also unbedingt die drei Abende im Kalender eintragen.

 

Der „Almhütten-Zauber“ am Verlängerungswochenende öffnet:

Freitag, 15.12., von 18 bis 22 Uhr

Samstag, 16.12. von 18 bis 22 Uhr

Sonntag, 17.12., von 16 bis 22 Uhr

 

Programm zum Almhütten-Zauber:

Freitag, 15.12.

18 – 22 Uhr: DJ Helmut

Samstag, 16.12.

18 – 22 Uhr: DJ Helmut

Sonntag, 17.12.

16 – 18 Uhr: DJ Helmut

18 – 19.30 Uhr: Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“

19.30 – 22 Uhr: DJ Helmut

Hückelhoven weihnachtet

Am 2. Dezember öffnet der beliebte Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus in der Hückelhovener Innenstadt wieder seine Pforten. Die Besucher erwartet das besondere Flair mit schönem Live-Programm, das offizielle Begrüßungsrentier Ole, die beliebte Maskottchenparade für die Kids und vieles mehr.

Zum ersten Mal geht der Weihnachtsmarkt in eine kleine Verlängerung. So wird es neben dem regulären Weihnachtsmarkt vom 2. bis 10. Dezember auch vom 15. bis 17. Dezember rund um die Haldenzauber-Almhütte weihnachtlich zugehen. Unter anderem mit DJ Helmut und Livemusik mit dem Xmas-Duo „Henning Leise und Janina Ribeiro“, die den Besuchern als Mitglieder der Band „Goodfellas“ gut bekannt sind.

Alle Einzelheiten erfahren Sie, indem Sie hier klicken.

Repair Cafe

Mit kompetenter Hilfestellung reparieren wir gemeinsam defekte Gegenstände. Bei Kaffee und Kuchen finden interessante Gespräche und Begegnungen statt.

Jeden 1. Samstag im Monat, 15 bis 18 Uhr. Für Rückfragen, montags bis donnerstags, von 10 bis 14 Uhr unter Telefon 02433 30541220.

Amateurboxveranstaltung Boxclub Hückelhoven 1931 e.V.

Der Traditionsverein Boxclub Hückelhoven 1931 e.V. richtet eine überregionale Amateurboxveranstaltung aus. Es werden 15-20 Kämpfe in allen Gewichtklassen stattfinden. Die Teilnahme von bis zu sechs eigenen Kämpfern des Boxclub Hückelhoven 1931 e. V. in verschiedenen Gewichts- und Altersklassen ist vorgesehen.

Integration à la Ikea – Cartoon-Kabarett mit Muhsin Omurca

Mit Bezug zur Interkulturellen Woche 2023 kommt der deutsche Kabarettist Muhsin Omurca nach Hückelhoven. Am Donnerstag, 16. November, dem „Internationalen Tag für Toleranz“, präsentiert der in der Türkei geborene Omurca sein Programm „Integration à la IKEA“.

Muhsin Omurca ©omurca

Er wurde 1959 in Bursa (Türkei) geboren und kam 1979 mit 20 Jahren nach Deutschland. Seine künstlerische Begabung und seine Vorliebe, mit spitzer Feder gesellschaftskritische Themen in Cartoons darzustellen, förderten seine Karriere. Ab 1981 zeichnete er für renommierte Zeitungen Comic-Strips. 1985 gründete er mit Sinasi Dikmen in Ulm das erste deutsch-türkische Kabarett, das Knobi-Bonbon. Nach zwölf erfolgreichen Jahren trat Muhsin Omurca mit einem Solo-Programm auf und wurde schon ein Jahr später mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis ausgezeichnet.

Seine kabarettistischen Vorträge unterlegt er mit seinen Cartoons, die teils bissig-satirisch, teils sehr nachdenklich ausgerichtet sind. Gerade in seinem Programm „Integration à la IKEA!“, das er bei uns präsentiert, zeigt er den beschwerlichen Weg der sogenannten Integration, die sich wie in einer Endlosschleife zu vollziehen scheint und greift damit auf den Erfahrungshintergrund vieler Menschen mit einem türkischen Migrationshintergrund zurück.

„Integration à la IKEA“ Cartoon-Kabarett mit Muhsin Omurca

Donnerstag, 16. November um 20 Uhr im C-Gebäude des Gymnasiums Hückelhoven

Der Eintritt ist frei!

 

Eine Bühne für die jungen Besten

Der junge Geiger Raphael Gisbertz ist (*2008) in der Region längst kein Unbekannter mehr. Zu seiner Sammlung herausragender Erfolge hat er allein in diesem Jahr einen 1. Bundespreis „Jugend musiziert“ und den Gewinn des internationalen „Concours Grumiaux“ in Brüssel hinzugefügt und sich das Privileg erspielt, eine wertvolle Testore-Geige aus dem Jahr 1700 der Deutschen Stiftung Musikleben als Dauerleihgabe spielen zu können.

Raphael Gisbertz ist seit seiner frühesten Kindheit davon fasziniert, durch Musik das Unbeschreibliche auszudrücken. Dies wurde sehr bald nach Beginn seiner Ausbildung auch für andere hörbar und so wird er seit seinem 10. Lebensjahr von der belgischen „Musica Mundi Family“ gefördert, wo er von Anfang an die Gelegenheit erhielt mit den ganz Großen seines Fachs zu arbeiten und gemeinsam auf einer Bühne zu stehen und zu arbeiten, zuletzt diesen Sommer mit Mischa Maisky in Brüssel. Beim Musica Mundi Festival durfte er auch noch den großen Pianisten Menahem Pressler, Gründer des legendären Beaux Arts Trio, kennenlernen und mehrere Male für ihn spielen.

Er misst sich regelmäßig mit anderen jungen Geigern in nationalen und internationalen Wettbewerben. Durch seinen Gewinn des Premier Grand Prix beim diesjährigen Concours Grumiaux in der Altersgruppe bis zu 18 Jahren in Brüssel hat er eine lange Serie von 1. Preisen bei nationalen und internationalen Wettbewerben gekrönt und sich nunmehr fest in der Weltspitze der ambitionierten Nachwuchsgeiger etabliert. Raphael hat bereits mit einigen Orchestern, unter anderem den Niederrheinischen Sinfonikern, der Sinfonietta Ratingen und dem Orchester der Arthur Grumi–aux Foundation konzertiert. Er durfte in Städten wie Wien, Hamburg, Brüssel, den Haag und Prag, in renommierten Konzertsälen, unter anderem BOZAR Brüssel, Konzerthaus Wien, und Festivals, wie dem Dvorak Fes-tival Prag, dem Menuhin Festival Gstaad und dem Musica Mundi Waterloo auftreten.

In der ersten Hälfte des Konzertes wird Raphael von Heinz Lengersdorf am Klavier begleitet. Zu dem aus Hückelhoven stammenden Konzertpianisten brauchen wir Kennern der Szene eigentlich nichts mehr zu erzählen. Beide werden ein Feuerwerk mit virtuosen Leckerbissen der Geigenliteratur zünden: Paganini Caprice Nr. 24 in der Bearbeitung von L. Auer; George Enescu, Ballade Op.4a, Eugène Ysaÿe Sonate für Solo Violine; Theodore Dubois, Ballade für Violine u. Klavier, Eugène Ysaÿe Caprice d’après l’Étude en forme de valse (Op. 52, no. 6) de Saint-Saëns.

In der zweiten Hälfte des Konzertes tritt dann Colin Pütz (*2007) mit der Kreutzer Sonate von Ludwig von Beethoven zusammen mit Raphael Gisbertz auf. Colin begann im Alter von 5 Jahren das Klavierspiel. Seit seinem 10. Lebensjahr wird Colin am Pre College der Hochschule für Musik und Tanz Köln, in der Klavierklasse von Prof. Florence Millet, ausgebildet.

Colins Klavierspiel kennzeichnet große Virtuosität und Musikalität sowie ein außergewöhnliches Verständnis musikalischer Strukturen aus. Diesen Eigenschaften verdankt Colin, dass er für sein Alter bereits über eine bemerkenswert umfangreiche Orchestererfahrung auf nationaler und internationaler Bühne verfügt. So konzertierte Colin u.a. bereits mit dem Beethovenorchester Bonn, dem WDR Sinfonierorchester, der Jenaer Phil-harmonie, dem Orchestre National de France oder dem George Enescu Philharmonic Orchestra Bukarest. Ende November 2023 wird Colin im rumänischen Temeswar mit dem Banatul Philharmonic Orchestra, im März 2024 mit der Dresdener Philharmonie, jeweils unter dem Dirigat von Cristian Măcelaru, konzertieren. Colin erhielt bislang einige Auszeichnungen bei internationalen und nationalen Wettbewerben (u.a. 1. Preise beim Cesar Franck Wettbewerb Brüssel, Internationaler Henle Klavierwettbewerb, Westfälischer van Bremen Klavierwettbewerb, Bundeswettbewerb Jugend Musiziert Klavier solo und Duo Klavier/Querflöte).

Überregional bekannt wurde Colin durch die Rolle Beethovens als Kind, an der Seite von Tobias Moretti, im großen ARD/ORF Spielfilm, der zu Beethovens Jubiläumsjahr 2020 entstand. Hierbei spielte Colin alle Musikstücke auf historischen Instrumenten „live“ am Filmset ein. Aktuell beschäftigt sich Colin für anstehende Konzerte intensiv mit Tschaikowskis 1. Klavierkonzert sowie dem 21. und 24. Klavierkonzert von W.A. Mozart. In der Zukunft möchte Colin sein Repertoire u.a. um die Klavier-konzerte von Sergej Rachmaninoff erweitern. Das 3. Klavierkonzert von Rachmaninoff in der Elbphilharmonie Hamburg zu spielen, das ist eines seiner großen Ziele.

Wir freuen uns auf dieses Konzert ganz besonders, da man nicht alle Tage die Möglichkeit hat, zwei junge Musiker von dieser Qualität im Konzert präsentieren zu können. Den Besuch dieses Konzertes werden Sie nicht bereuen und ganz sicher begeistert sein.

 

Offener Näh- und Handarbeitstreff

Offener Näh- und Handarbeitstreff für Jung und Alt. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Nähen, Häkeln und Stricken. Anfänger/innen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Es wird für den guten Zweck oder an privaten Projekten gearbeitet. Schau gerne mal vorbei!

Jeden Dienstag von 10 Uhr bis 13 Uhr im DRK Hückelhoven.

Kontakt: Manuela Backes, 0176 81416805

Offener Nähtreff

Interkultureller Nähtreff mit Kinderbetreuung. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Nähen und das offene Gespräch miteinander. NähanfängerInnen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Die Kinder werden während der Kurszeit betreut.

Jeden Montag von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Begegnungszentrum.
Leitung Silke Löwenkamp, famkrack@googlemail.com .