Grillfest „Unser Treff – Wir sind bunt“ des DRK Hückelhoven
Bläck Fööss
Bläck Fööss
Jubiläumstour: 50 Jahre + 2
Die Bläck Fööss gehören zu Köln wie der Dom. Ihre Lieder aber sind längst weit über die Grenzen des Rheinlands hinaus zu echten Evergreens geworden! „Bye Bye My Love“, „Drink doch eine met“ oder „En unserem Veedel“ – wer kann diese Klassiker nicht mitsingen? 2020 feierte die Kölsche Kultband ihr 50-jähriges Bestehen und ist nun – mit etwas Verspätung – auf Jubiläumstour unterwegs. Am Freitag, 4. November 2022, ist sie in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven zu erleben.
„Mer losse dr Dom en Kölle“, „Mer bruche keiner“, „Unsere Stammbaum“, „Kaffeebud“, und, und, und: Die Bläck Fööss haben geniale Songs geschrieben, die im Rheinland jeder kennt. Der Kölner Band ist es auf einzigartige Art gelungen, Lebensgefühl, Zeitgeist und Stadtgeschichte in ihren Liedern zu verewigen.
Lieder in kölscher Mundart statt Coversongs englischer Hits: Mit diesem Schritt der Bläck Fööss begann 1970 ein neuer Abschnitt in der Geschichte des rheinischen Karnevals. Viele ihrer Hits sind längst zu Volksliedern geworden – auch solche, die thematisch außerhalb der fünften Jahreszeit angesiedelt sind.
Wie kaum einer anderen Band ist es den Bläck Fööss gelungen, fünf Jahrzehnte unverwechselbar und erfolgreich das Publikum zu begeistern mit ihren nicht weniger als 43 Alben und den unzähligen Konzerten und Auftritten.
Ihrer Musik und ihren Fans sind die Musiker immer treu geblieben. Ein wenig verjüngt, aber immer noch 100% Bläck Fööss, geht die Band auf Tour. Die Fans können auf eine Reise durch das abwechslungsreiche Repertoire der Band gespannt sein.
Tickets sind erhältlich im Kartenhaus Würselen und Alsdorf, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405 / 40 8 60 oder online unter www.meyer-konzerte.de.
Schlosskonzert Haus Hall – Ratheim
Verehrte Musikfreunde/innen und Mitglieder,
zum diesjährigen Schlosskonzert auf Haus Hall in Ratheim haben wir zwei junge Künstler zu Gast, die der BAKJK – Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler angehören.
Mascha Wehrmeyer zeichnet sich unter den jungen Violinisten ihrer Generation durch ein profundes Musikverständnis, die Breite ihres Repertoires, eine besondere Neigung zur Kammermusik und – insbesondere seit ihrer Aufnahme in die TONALi-Agentur – Neugier gegenüber neuen Konzertformaten aus. Geboren 2000 in Berlin, begann sie im Alter von vier Jahren Violine zu spielen. Derzeit studiert sie bei Antje Weithaas in Berlin. Weitere Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Zakhar Bron, Midori Goto, Ingolf Turban, u.a.. Mascha Wehrmeyer erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise bei Wettbewerben, unter anderem 2017 bei der International Violin Competition Vaclav Huml, der X. Intern. Tchaikovsky Competition for Young Musicians und dem TONALi Violinwettbewerb. 2018 wurde sie mit einem Stipendium ausge-zeichnet und in die Bundesauswahl Junger Künstler aufgenommen. Mit neun Jahren debütierte sie mit dem Neuen Sinfonieorchester Berlin. Es folgten Auftritte in der Kölner Philharmonie, der Berliner Philharmonie und der Elbphilhar-monie Hamburg. Konzerte führten sie durch einige Länder Europas, nach Asien und in die USA. Sie spielt eine Violine von Carlo Giuseppe Testore, Mailand um 1710, aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. Julius Schepansky (*1998) erhielt seinen ersten Akkordeonunterricht im Alter von sieben Jahren. Nach seinem Jung-studium bei Cl. Buder in Münster begann er 2017 sein Studium in der Klasse von Mie Miki und Heidi Luosujärvi an der Folkwang MHS Essen. Zusätzlich studiert er bei Peter Walter Jazzklavier. Als Solist und in unterschiedlichen kammer-musikalischen Formationen ist Julius Schepansky Preisträger verschiedener inter- und nationaler Wettbewerbe. Als mehrfacher Bundespreisträger von Jugend musiziert wurde er 2016 in die Europ. Union der Musikwettbewerbe für die Jugend, EMCY aufgenommen. Darüber hinaus war er Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und des Deutschen Musikwettbewerbs. 2018 wurde er in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen.2017 wurde ihm der Nachwuchsförderpreis für Musik des Landes NRW verliehen. Konzerte führten ihn u. a. nach Italien, Japan, Luxemburg, Norwegen, Russland, Spanien und Tschechien. Er spielte u. a. in der Laeizshalle Hamburg und der Kölner Philharmonie, war 2018 Akademist bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und wirkte bei diversen Uraufführungen mit, z. B. beim Podium Esslingen. Als Jazz¬pianist komponiert er eigene Werke. J. Schepansky wirkte bei diversen Funk- und Fernseh-produktionen beim WDR, NDR, BR und DLF mit. Auf dem Programm stehen Werke von Haydn, Mozart, Bartok, de Falla, Paganini, Grieg, Dvorak u. a. in Bearbeitungen für Akkordeon und Geige. Wir laden recht herzlich zu diesem Konzert von zwei jungen herausragenden Instrumentalisten ein.
Dieser Einladung legen wir einen Flyer über eine weitere Veranstaltung auf Haus Hall bei. Am 16.5.2022 um 19.00 Uhr findet eine Freilichttheateraufführung in Englischer Sprache statt, „Othello“ by Shakespeare, zu Ehren von Queen Elizabeth’s Platinum Jubilee. – Weitere Info entnehmen Sie bitte dem Flyer.
62523-flyertext2o22haushall.docx
200 Jahre St. Marien Schützen Hilfarth – Rur in Flammen mit „Just is“
200 Jahre St. Marien Schützen Hilfarth – Klompeball mit DJ Christian von der Forst
200 Jahre St. Marien Schützen Hilfarth – Kölsche Nacht
Space Circus
Theaterstück „Die Kartenlegerin“
Das Lambertus-Theater präsentiert „Die Kartenlegerin“.
Dabei handelt es sich um einen Schwank von Wilfried Wroost, der durch die Fernsehaufzeichnung des Ohnsorg-Theaters im Jahr 1968 bekannt wurde.
Karten für die Aufführung sind erhältlich in den Tagesstrukturen von Haus Schnorrenberg, im Jugendheim St. Lambertus und bei den Akteuren.
Die Karten sind kostenlos, eine freiwillige Spende ist erwünscht.
Theaterstück „Die Kartenlegerin „
Das Lambertus-Theater präsentiert „Die Kartenlegerin“.
Dabei handelt es sich um einen Schwank von Wilfried Wroost, der durch die Fernsehaufzeichnung des Ohnsorg-Theaters im Jahr 1968 bekannt wurde.
Karten für die beiden Aufführungen sind erhältlich in den Tagesstrukturen von Haus Schnorrenberg, im Jugendheim St. Lambertus und bei den Akteuren.
Die Karten sind kostenlos, eine freiwillige Spende ist erwünscht.