Stadt Hückelhoven

Das Geheimnis ist immer die Liebe – Aus dem Leben von Karoline Mayer

Das Geheimnis ist immer die Liebe – Aus dem Leben von Karoline Mayer

Karoline Mayer ging 1968 als Ordensschwester nach Santiago de Chile. Dort fand sie in den Slums an der Seite der Armen ihren Weg und baute im Lauf von 40 Jahren ein umfangreiches Sozialwerk auf, die Fundacion Cristo Vive, mit dem Ziel, sich für eine gerechtere Welt in Solidarität und Liebe einzusetzen.
Die Autorin und Journalistin Angela Krumpen ist ihr begegnet und hat eine Biographie über sie geschrieben: Das Geheimnis ist immer die Liebe.

Mein Atem heißt jetzt. Die Dichterin Rose Ausländer in Wort und Musik

Eine Lebensbeschreibung mit vertonten Gedichten, Rezitationen und Klaviermusik mit Volker Mertens (Gesang & Rezitationen und Piano) und Julia Vaisberg (Klavier)

Autorenlesung: M.L. Wolff, Die Anbetung – Über eine Superideologie namens Digitalisierung

Das Ausmaß der digitalen Risiken ist noch nicht einmal annähernd klar geworden. Die modernen Monopolisten Apple, Amazon, Facebook oder Google verdienen Milliarden mit dem Verkauf unserer persönlichsten Daten. Ohne entsprechende Aufklärung oder gar Gegenleistung verkaufen sie private Informationen, die auch zur Überwachung und Manipulation missbraucht werden. Mit der Worthülse Digitalisierung haben die Datenmonopolisten eine neue Superideologie erfunden, die alles rechtfertigt was sie tun. Der digitale Konsument wird zunehmend selbst zum Produkt und Instrument der Algorithmen.

Die erfolgreiche Managerin Marie-Luise Wolff (geboren und aufgewachsen in Hückelhoven) weiß um die immensen Chancen der aktuellen Dynamik. Zugleich kritisiert sie die Entwicklung zu einer sinnlos durchdigitalisierten Wirtschaft und entanalogisierten Gesellschaft und fordert ein radikales Umdenken und Ende der Anbetung digitaler Trugbilder, die weder Fortschritt noch Werte schaffen. Es ist Zeit für eine sinngebende Ökonomie, die sich von digitalem Spielzeug mit echten Problemlösungen absetzt.

Lesung mit Musik Das verschwindende Land Texte für die Rettung unserer Heimat und Umwelt von Frank Joußen mit kongenialer Musik von Horst Couson

Im Mittelpunkt stehen Lyrische Texte und Prosatexte von Frank Joußen, auf der Grundlage vieler Begegnungen, Gespräche und Beobachtungen im Laufe von 30 Jahren.

Die Texte werden von verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern vorgetragen und durch passende musikalische Darbietungen von Horst Couson untermalt.

Die Lesung ergänzt die laufende Ausstellung von Karl-Heinz Laufs:

Zeig mir deine Wunden
Fotografien von Zerstörung und Verlust
So. 26.02.23 – Karfreitag, 7.04.23
DenkMal-Kirche

Das Alter ist besser als sein Ruf – Lesung mit Musik

‚Das Alter ist besser als sein Ruf‘! So lautet die Überschrift über eine besondere Lesung mit Musik, zu der die Ev. Kirchengemeinde Hückelhoven im Rahmen ihres Programms ‚Kulturpunkt‘ einlädt am Sonntag, 29. Januar 2023 um 18 Uhr in die DenkMal-Kirche Hückelhoven, Haagstr. 10.
Birgit Fluhr-Leithoff liest Texte aus verschiedenen Zeiten ‚von Aufgaben, Mühen und Chancen des Älterwerdens‘.
Benedikt Möller ergänzt die Gedanken mit thematisch passenden modernen Songs.
Der Eintritt ist frei.

 

Vom Mär-Wert der Märchen

Humorvolle, aber auch nachdenkliche kleine Geschichten – für Erwachsene vorgetragen von Michael Mommartz alias Meikel van Tast. Für ihn sind Märchen nicht nur wunderbare Unterhaltung, sondern auch fantastische Krisenmanager.

Weihnachtslesung in der Stadtbücherei

Am Dienstag, 13. Dezember 2022, um 15:30 Uhr, findet eine Weihnachtslesung mit Gerlis Zillgens in der Stadtbücherei Hückelhoven, Doktor-Ruben-Straße / Im Gymnasium, statt.
Die Autorin wird aus ihrem Buch „Morgen, Tiere, wird’s was geben! Eine Weihnachtsgeschichte für Klein und Groß“ lesen.
Eine Anmeldung unter Tel. 02433/84724 oder unter info@stadtbuecherei-hueckelhoven.de ist erforderlich. Der Eintritt ist frei. Geeignet ist die Lesung ab 7 Jahren.

Spiel mir das Lied vom Leben

Die Journalistin und Autorin Angela Krumpen erinnert an Jerzy Gross, der als Kind – als einziger seiner Familie – das Konzentrationslager überlebt hat, weil er auf Schindlers Liste stand. Er teilte seine Geschichte später lange Jahre bewußt mit jungen Menschen – auch in Hückelhoven am Gymnasium „als Mahnung, dass sich solch ein Horror nicht mehr wiederholt“.

Geschichten von Theobald, dem kleinen Dinosaurier (Lesung für 4-7-jährige)

Kinderzeit im Kulturpunkt DenkMal-Kirche
Lesung mit Birgit Fluhr-Leithoff

Geschichten von Theobald, dem kleinen Dinosaurier, aus, der eines Ta-ges zum Entzücken seiner Eltern aus dem Ei kriecht und die Welt ken-nen lernen möchte.
So wird Theobalds Ausruf „Ich habe eine Idee!“ für die Eltern das Sig-nal zum Aufbruch. Sie treffen auf das Mammut Ulf, das Theobald ganz hervorragend findet und schnell zum Freund gewinnt. Jetzt wird das Reisen noch viel bequemer.
Aber Theobald und sein schnell wachsender Freundeskreis treffen nicht nur auf andere Tiere, sondern kommen auch in verschiedene Regionen wie das Hochgebirge oder die Wüste, die so ganz anders als das Dino-Land sind.
So erklärt er auch: „Mama, du weißt doch, dass ich ein Entdecker bin. Da kann ich doch nicht in unserem kleinen Dino-Land sitzen bleiben.“