Wahlergebnisse
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen für die Stadt Hückelhoven können über einen Klick auf den folgenden Link abgerufen werden.
https://wahlen.regioit.de/1/km2020/05370020/html5/index.html
Die Ergebnisse der Kommunalwahlen für die Stadt Hückelhoven können über einen Klick auf den folgenden Link abgerufen werden.
https://wahlen.regioit.de/1/km2020/05370020/html5/index.html
Zu Beginn des Monats haben 13 weitere Erzieherinnen ihren Dienst bei der Stadt Hückelhoven angetreten.
Nötig waren die Neueinstellungen unter anderem deshalb, weil das zum 1. August reformierte Kinderbildungsgesetz in Kraft getreten ist. Neben zahlreichen qualitativen Verbesserungen im pädagogischen Alltag bildet die Erhöhung des Personalschlüssels in den Kindertageseinrichtungen einen der Eckpunkte des sogenannten KiBiz.
„Ich freue mich sehr die neuen Kolleginnen jetzt in die einzelnen städtischen Einrichtungen schicken zu können“, so Bürgermeister Bernd Jansen bei der Begrüßung der neuen Kolleginnen im Rathaus.
„Wir brauchen die Kolleginnen unter anderem in der gerade erst fertiggestellten Kindertagesstätte in Hilfarth. In den vergangenen 10 Jahren haben wir in Hückelhoven 356 neue Betreuungsplätze geschaffen, in den nächsten 3 Jahren sollen insgesamt weitere 235 dazukommen. Unser seit mittlerweile drei Jahren etablierter Kita-Navigator unterstützt Eltern online bei der Wahl der vorhandenen Kindertageseinrichtungen. Hückelhoven möchte eine junge Stadt bleiben, entsprechend werden wir für Kindergartenplätze und Personal sorgen“, führte Bürgermeister Bernd Jansen weiter aus.
Neben den Erzieherinnen wurden auch drei neue Küchenhilfen für die Kindergärten eingestellt.
16 junge Frauen und Männer haben zum 1. August ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. Ein weiterer Auszubildender wird am 1. September folgen. Bürgermeister Bernd Jansen begrüßte die neuen Kolleg*innen jetzt offiziell im Sitzungssaal des Rathaus.
Neben einem Bauzeichner, zwei Verwaltungsfachangestellte, einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, einem Fachangestellten für Bäderbetriebe, einem Straßenwärter und sieben Berufspraktikanten für die Kindergärten, haben auch drei Frauen und ein Mann eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.
Die Stadt Hückelhoven bietet diese Ausbildungsform erst seit dem vergangenen Jahr an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieherinnen und Erzieher während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.
„Heimat, Tradition und Brauchtum“ heißt ein Sonderprogramm welches die Landesregierung in Düsseldorf aufgelegt hat. Mit dem 28 Millionen Euro umfassenden Hilfsprogramm sollen gemeinnützige Heimat-, Traditions- und Brauchtumsvereine bzw. vergleichbare Organisationen unterstützt werden, bei denen der durch die Corona-Pandemie verursachte Liquiditätsengpass zu einer Existenzgefährdung in Form einer drohenden Zahlungsunfähigkeit führen könnte.
Betroffene Vereine können bis zu 15.000 Euro aus dem Programm erhalten. Anträge können ab 15. Juli 2020 gestellt werden. Alle Infos zum Thema gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (www.mhkbg.nrw)
Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass der Rat der Stadt die Sanierungen der Straßenbeleuchtungen an den nachstehend angeführten Straßen bzw. Straßenabschnitten beschlossen hat:
Stadtteil Hilfarth
Ahornweg und Kiefernweg
Stadtteil Hückelhoven
Am Wadenberg (von der Brassertstraße bis zur Bauerstraße), An Romersmühle (von der Ludovicistraße bis zur 2. Stichstraße einschließlich beider Stichstraßen), Doverack (beide Stichstraßen), Klosestraße, van-Woerden-Straße und Rauhutstraße
Stadtteil Ratheim
Am Reitplatz (von der Schulte-Braucks-Straße bis und einschließlich der 2. Stichstraße)
Bei den angeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die Durchführung der entsprechenden Beitragsverfahren ist für das Jahr 2021 vorgesehen.
Für die Beantwortung grundsätzlicher Fragen zu den künftigen Beitragsverfahren steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herr Grates, Tel. 02433 – 82162, zur Verfügung.
Je nach Wetterlage hat während der kompletten Sommerferien eines der beiden Bäder der Stadt Hückelhoven täglich geöffnet. Dabei gilt folgende Regel:
Ab 25 Grad aufwärts ist das Freibad Kapbusch von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Unter 25 Grad oder bei Regen ist das Freizeitbad Hückelhoven von 10.00 bis 19.30 Uhr geöffnet.
Welches der Bäder geöffnet hat, gibt es tagesaktuell im Bereich „Freizeitbad und Freibad“ hier auf der Homepage. Alternativ können Sie sich auch telefonisch unter 02433 – 2256 (Hallenbad) oder 0177 – 2688810 (Freibad) nach der Öffnung erkundigen.
Am Mittwoch Morgen (24. Juni) wurde im zukünftigen Baugebiet „Zum Feldchen“ in Hilfarth bei Absuchungen durch den Kampfmittelräumdienst eine Fliegerbombe gefunden. Zur Entschärfung war eine Evakuierung der Bewohner des Gebietes von 300 m rund um den Bombenfund notwendig. Die Stadt Hückelhoven richtete eine Notunterbringung in der Mehrzweckhalle an der Aula des Gymnasiums ein. Die Schule und Kindergärten in Hilfarth waren vom Evakuierungsbereich nicht betroffen. Kurz nachdem die Evakuierung abgeschlossen war, konnte der Kampfmittelräumdienst die Fliegerbombe ohne Probleme entschärfen. Die Anwohner konnten bereits ab 14 Uhr wieder in Ihre Häuser zurückkehren.