Stadt Hückelhoven

Big Band in ausverkaufter Aula

Big Band in ausverkaufter Aula

Die Big Band der Bundeswehr ist zum mittlerweile dritten Mal in Hückelhoven aufgetreten.

Bei dem ausverkauften Benefizkonzert in der Aula des Gymnasiums spielte die 20-köpfige Big Band unter der Leitung von Oberstleutnant Timor Oliver Chadik eine Mischung aus Klassikern der Pop- und Filmmusik sowie diverse Weihnachtsstücke. Unterstützt wurden die Musiker von Sängerin Susan Albers und Sänger Marco Paulo Matias.

Big Band der Bundewehr – Foto Stadt Hückelhoven

Die Einnahmen in Höhe von 13.862 Euro kommen zum einen dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. „Hückelhoven für Kinder“ und dem Verein „Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit e.V.“ zu Gute.

Das Konzert fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu „50 Jahre Stadtrechte Hückelhoven“ statt.

Stadtbücherei erweitert Angebot

Die Stadtbücherei Hückelhoven hat ihr Angebot erweitert. Ab sofort stehen Tonies und Tiptoi-Medien zur kostenlosen Ausleihe für angemeldete Benutzerinnen und Benutzer bereit.

Tonies sind kleine Hörfiguren die mit Hilfe einer Toniebox – ein stoßfester, robuster Hörwürfel – abgespielt werden können.

Tiptoi ist ein innovatives Lernsystem wodurch schon die Kleinsten ans Lesen herangeführt werden sollen. Sechs Tiptoi-Stifte und zahlreiche Bücher sowie Spiele werden angeboten.

Insgesamt wurden sechs Tonieboxen und 80 Toniefiguren angeschafft.

Anna Schubert (Leiterin der Stadtbücherei Hückelhoven) und die zweijährige Lou beim ausprobieren der neuen Medien

Wer die Stadtbücherei noch nicht kennt und das Angebot nutzen möchte, kann gerne zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und sich anmelden. Dazu wird die einmalige Vorlage des Personalausweises benötigt und bei Minderjährigen zusätzlich das persönliche Erscheinen eines Erziehungsberechtigten.

Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten findet man unter www.stadtbuecherei-hueckelhoven.de

 

 

Haldenzauber auf der Millicher Halde bis 5. Januar

Über 300 Lichtobjekte, mehr als 300 Kilometer Lichterketten und gut 300.000 Lichtpunkte inszenieren die zweite Auflage des Haldenzaubers.

Foto: Romulus Timar

Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Thema Wasser: Die Flussgöttin Rura verlegt kurzerhand einen Nebenarm „ihres“ Flusses Rur auf die Halde – inklusive eines acht Meter hohen Wasserfalls aus Licht. Auch wird es ein echtes Segelboot zu bestaunen geben. Der Brachelener Boots-Club stellt dem Haldenzauber ein 4 Meter 70 langes Segelboot mit einem 6 Meter 78 hohen Mast zur Verfügung.

Besucher werden bis zum 5. Jnauar 2020 insgesamt sechs Bereiche erkunden können, darunter das neue Areal „Fabelhafter Wald der Rura“, das den Rundweg auf etwa eineinhalb Kilometer verlängert. Zudem werden der „Eiswald“ und der „Weg zum Himmelsstern“ mit Lichtspielen und interaktiven Elementen locken. Mit dem „Magischen Wald der Tiere“ ist auch der Publikumsmagnet des vergangenen Jahres wieder dabei, jedoch neu konzipiert und um einige Waldbewohner ergänzt. Auch das 50. Jahr der Hückelhovener Stadtrechte wird thematisch aufgegriffen.

Ein Highlight und zentraler Platz ist wieder die Sternenklang-Lichtung, auf der jeweils zur vollen Stunde (17, 18,19 und 20 Uhr) musiksynchrone Lichtshows stattfinden. Erstmals wird dieser Bereich für die Besucher begehbar und hautnah zu erleben sein.

Foto: Romulus Timar

Damit alle Lichter auch ständig leuchten bedarf es viel Organisation und viele Protagonisten, die daran arbeiten. Angefangen von den Mitarbeitern der MK Illumination Handels GmbH, u.a. dem Design- und Grafikteam, den Lichttechniker, die Kolleginnen und Kollegen in der Manufaktur, sowie den Bauhofmitarbeitern der Stadt Hückelhoven, die Hand in Hand mit unserem Montagepartner Elektro Schneider den Aufbau bewältigt haben, bis hin zu Bocks Security, die mit ihren Mitarbeitern die Abläufe während der Veranstaltung sicher stellen und dem Medienpartner, Zeitungsverlag Aachen, der mit viel Kommunikation und Medienleistung für eine Präsenz in der Region sorgt.

Und nicht zuletzt ist es die Hückelhovener Unternehmerschaft, die auf breiter Basis mit kleinen Sponsorbeiträgen ihr Engagement für den Haldenzauber und ihre Stadt zum Ausdruck bringt. Damit bilden die Unternehmer gemeinsam ein tragendes Fundament mit der Kreissparkasse Heinsberg, der WEP und dem EBV, die als Hauptsponsoren bereitstehen und damit die Stadt mit dem Bürgermeister Bernd Jansen unterstützen und stabile Preise ermöglichen.

Alle weiteren wichtigen Facts können Sie hier nachlesen.

Weihnachtstasse Altmyhl – Verkauf im Stadtbüro

Seit dem Jahr 2008 gibt es in Hückelhoven jedes Jahr eine neue Weihnachtstasse. Was vor zwölf Jahren mit einem durch die Stadtmarketing GmbH ins Leben gerufenen Malwettbewerb begann, hat sich ein Jahr später dann in eine neue Richtung entwickelt. Seitdem entwirft die in Doveren lebende Künstlerin Bernadette Schmitt in Absprache mit der Stadt jedes Jahr eine neue Tasse aus der Sammelreihe aus einem anderen Hückelhovener Stadtteil.

In diesem Jahr ist Altmyhl auf der Tasse verewigt und bildet damit den Abschluss in der Reihe der Stadtteile. Nach Hückelhoven (2009), Ratheim (2010), Hilfarth (2011), Baal (2012), Brachelen (2013), Doveren (2014), Millich (2015), Kleingladbach (2016), Schaufenberg (2017) und Rurich (2018).

Altmyhl ist mit seinen knapp 330 Einwohnern das kleinste Dorf im Stadtgebiet, es gehört erst seit 1972 zu Hückelhoven. Auf der Weihnachtstasse sieht man die Altmyhler Kapelle an der Dorfstraße, die von den Mitgliedern des Kapellenvereins eigenständig im Jahr 1932 errichtet wurde. An der Dorfstraße weiter oben liegt rechts die alte Schule, die es seit 1877 gibt.

Dort findet u.a. der monatliche Bürgertreff statt, den Bürgerinnen aus Altmyhl als einen Ort der Begegnung ins Leben gerufen haben und der von vielen gerne besucht wird.

Das Wegekreuz vor der alten Schule gibt es seit 1881. Wenn man auf der Dorfstraße durch Altmyhl kommt, fallen besonders die schönen blauen Straßenlaternen auf. Die Tauben, die auf den zwei Laternen sitzen, sollen an das beliebte Hobby der Brieftaubenzucht in Altmyhl erinnern.

Die durch ein aufwendiges Druckverfahren entstandene Tasse, erscheint in einer limitierten Auflage von 500 Stück. Die Tasse hat ein Fassungsvermögen von 0,3 Liter. Der Verkaufspreis beträgt unverändert 6,50 Euro pro Tasse, wodurch lediglich die Produktionskosten abgedeckt werden.

Die Tasse kann im Stadtbüro der Stadtverwaltung Hückelhoven zu den Öffnungszeiten (Mo./Di./Mi.: 08:00 – 16:00 Uhr, Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr, Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr) erworben werden.

Telefonische Reservierungen zum Erwerb sind leider nicht möglich.

 

Leitbild 2030

Hückelhoven hoch hinaus – so lautet der Anspruch für die Entwicklung unserer Stadt bis zum Jahr 2030.

In den letzten zwanzig Jahren sind uns große Schritte im Zuge des Strukturwandels von einer Zechenstadt hin zu einem attraktiven und modernen Lebens- und Wirtschaftsstandort gelungen.

Um die bisher erreichten Erfolge zu sichern, gilt es, unsere zukünftigen Handlungen und Maßnahmen auch weiterhin unter Berücksichtigung des demografischen Wandels sowie ökonomischer, sozialer und ökologischer Belange nachhaltig zu vollziehen.

Die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit und die Verbesserung der ökologischen Lebensgrundlagen stehen dabei im Fokus.

Das Leitbild „Hückelhoven 2030“ finden Sie hier.

Big Band der Bundeswehr – Veranstaltung ist ausverkauft!

Als krönender Abschluss der Feierlichkeiten im Rahmen des 50. Geburststag der Stadt Hückelhoven, gibt die Big Band der Bundeswehr am Donnerstag, 12. Dezember ab 20 Uhr ein Konzert in der Aula des Gymnasium.

© Big Band der Bundeswehr, Johannes M. Langendorf

Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt gleich aus mehreren Gründen zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. So sticht das Ensemble bereits unter den insgesamt 14 Klangkörpern des Militärmusikdienstes der Bundeswehr im Auftrag, Auftreten und Sound einer klassischen Big Band Besetzung deutlich hervor. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur sind hier Fehlanzeige. Darüber hinaus gibt es kein zweites Show- und Unterhaltungsorchester, dass mit einer derart hochmodernen, multimedial aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland und die Welt reist.

Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, hört nicht nur Musik im Big Band Sound aus den Genres Swing, Rock und Pop. Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, wird mitgenommen in eine Welt der Show- und Unterhaltungsmusik, der Überraschungen und Emotionen, der Spezialeffekte, der greifbaren Spielfreude und in eine Welt des „Abtauchens aus dem Alltag“.

Jemma Endersby © Big Band der Bundeswehr, Johannes M. Langendorf

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Spezielles Dankeschön

Die Stadt Hückelhoven bedankt sich jedes Jahr bei den ehrenamtlichen tätigen Jugendlichen aus Hückelhoven mit dem Teamers Day.

Dieses Jahr gab es zusätzlich ein ganz besonderes Dankeschön für die älteren Teamer. Am Sonntag, 13.10.2019, haben die Teamer Leon Sonn, Hanna Mertzbach, Christin Pey, Sabrina Gedaschke und Kimberly Hansen mit der Streetworkerin Tatjana Neumann die Show von Comedian Carolin Kebekus in Alsdorf besucht.

Die Karten waren ein großzügiges Geschenk von Carolin Kebekus für die jungen Erwachsenen.

Foto: Tatjana Neumann

Für den Teamers Day werden jedes Jahr Künstler angefragt. Carolin Kebekus hatte sich sehr über die Anfrage gefreut, leider war ihr Programm für die jüngeren Teamer nicht geeignet. Trotzdem wollte sie den Teamern ein Dankeschön für ihr Engagement zukommen lassen und hat Freikarten für ihre Show in Alsdorf bereitgestellt.

Die Jugendlichen bedanken sich Herzlich bei Carolin Kebekus für den tollen Abend und diese wundervolle Geste.

Weihnachtsmärchen “Olaf der Elch”

Das Theater „Anna Rampe“ aus Berlin gastiert anlässlich des Weihnachtsmarktes mit dem Stück “Olaf der Elch” in Hückelhoven.

Foto: Klaus Zinnecker

“Olaf der Elch” ist eine Weihnachtsgeschichte über die wunderbare Freundschaft zweier Einzelgänger: Als Olaf der Elch noch sein übergroßes Geweih hatte, machte ihn das zum Gespött im Wald. Als jedoch seine Schaufel abbricht, ist er noch nicht einmal mehr als Weihnachtselch zu gebrauchen – bis er den einäugigen Weihnachtsmann trifft und die beiden zu einem unschlagbaren Gespann werden.

Die 50 Minuten dauernde Aufführung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren

Karten sind im Vorverkauf im Stadtbüro des Rathauses Hückelhoven für 2,50 € erhältlich, sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse.

„Olaf, der Elch“ mit dem Theater Anna Rampe aus Berlin.

Sa. 30.11.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

So. 01.12.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven.

Auf leisen Sohlen durch die Stadt

Die Elektromobilität ist beim Bauhof Hückelhoven angekommen. Seit Sommer dieses Jahres sind städtische Gärtner mit Elektrofahrzeugen der Marke StreetScooter Works unterwegs.

Die orangefarbenen Kommunalfahrzeuge haben eine Ladefläche und sind in dieser Form erst seit kurzem auf dem Markt.

Die Beschaffung von 2 zusätzlichen Bauhoffahrzeugen war notwendig, nachdem zur Verbesserung der Grünpflege in den Ortsteilen 7 neue Mitarbeiter für den Bauhof eingestellt wurden.

Die Entscheidung für Elektrofahrzeuge war für Bürgermeister Bernd Jansen eine klare Sache, „weil wir als Stadt unsere Vorbildfunktion in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ernst nehmen und weil es wirtschaftlich ist“ so Jansen.

Das Land Nordrhein-Westfalen steuerte Fördermittel in Höhe von 42 % der 82.000 Euro Anschaffungskosten für die beiden E-Fahrzeuge aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ bei.

Die Elektrofahrzeuge werden direkt beim Bauhof aufgeladen und haben dann eine Reichweite von ca. 100 km.

In der Praxis haben sich die beiden Pritschenwagen bisher sehr gut bewährt.