Hückelhoven hoch hinaus – so lautet der Anspruch für die Entwicklung unserer Stadt bis zum Jahr 2030.
In den letzten zwanzig Jahren sind uns große Schritte im Zuge des Strukturwandels von einer Zechenstadt hin zu einem attraktiven und modernen Lebens- und Wirtschaftsstandort gelungen.
Um die bisher erreichten Erfolge zu sichern, gilt es, unsere zukünftigen Handlungen und Maßnahmen auch weiterhin unter Berücksichtigung des demografischen Wandels sowie ökonomischer, sozialer und ökologischer Belange nachhaltig zu vollziehen.
Die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit und die Verbesserung der ökologischen Lebensgrundlagen stehen dabei im Fokus.
Big Band der Bundeswehr – Veranstaltung ist ausverkauft!
Als krönender Abschluss der Feierlichkeiten im Rahmen des 50. Geburststag der Stadt Hückelhoven, gibt die Big Band der Bundeswehr am Donnerstag, 12. Dezember ab 20 Uhr ein Konzert in der Aula des Gymnasium.
Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt gleich aus mehreren Gründen zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. So sticht das Ensemble bereits unter den insgesamt 14 Klangkörpern des Militärmusikdienstes der Bundeswehr im Auftrag, Auftreten und Sound einer klassischen Big Band Besetzung deutlich hervor. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur sind hier Fehlanzeige. Darüber hinaus gibt es kein zweites Show- und Unterhaltungsorchester, dass mit einer derart hochmodernen, multimedial aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland und die Welt reist.
Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, hört nicht nur Musik im Big Band Sound aus den Genres Swing, Rock und Pop. Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, wird mitgenommen in eine Welt der Show- und Unterhaltungsmusik, der Überraschungen und Emotionen, der Spezialeffekte, der greifbaren Spielfreude und in eine Welt des „Abtauchens aus dem Alltag“.
Die Stadt Hückelhoven bedankt sich jedes Jahr bei den ehrenamtlichen tätigen Jugendlichen aus Hückelhoven mit dem Teamers Day.
Dieses Jahr gab es zusätzlich ein ganz besonderes Dankeschön für die älteren Teamer. Am Sonntag, 13.10.2019, haben die Teamer Leon Sonn, Hanna Mertzbach, Christin Pey, Sabrina Gedaschke und Kimberly Hansen mit der Streetworkerin Tatjana Neumann die Show von Comedian Carolin Kebekus in Alsdorf besucht.
Die Karten waren ein großzügiges Geschenk von Carolin Kebekus für die jungen Erwachsenen.
Foto: Tatjana Neumann
Für den Teamers Day werden jedes Jahr Künstler angefragt. Carolin Kebekus hatte sich sehr über die Anfrage gefreut, leider war ihr Programm für die jüngeren Teamer nicht geeignet. Trotzdem wollte sie den Teamern ein Dankeschön für ihr Engagement zukommen lassen und hat Freikarten für ihre Show in Alsdorf bereitgestellt.
Die Jugendlichen bedanken sich Herzlich bei Carolin Kebekus für den tollen Abend und diese wundervolle Geste.
Weihnachtsmärchen “Olaf der Elch”
Das Theater „Anna Rampe“ aus Berlin gastiert anlässlich des Weihnachtsmarktes mit dem Stück “Olaf der Elch” in Hückelhoven.
Foto: Klaus Zinnecker
“Olaf der Elch” ist eine Weihnachtsgeschichte über die wunderbare Freundschaft zweier Einzelgänger: Als Olaf der Elch noch sein übergroßes Geweih hatte, machte ihn das zum Gespött im Wald. Als jedoch seine Schaufel abbricht, ist er noch nicht einmal mehr als Weihnachtselch zu gebrauchen – bis er den einäugigen Weihnachtsmann trifft und die beiden zu einem unschlagbaren Gespann werden.
Die 50 Minuten dauernde Aufführung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren
Karten sind im Vorverkauf im Stadtbüro des Rathauses Hückelhoven für 2,50 € erhältlich, sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse.
„Olaf, der Elch“ mit dem Theater Anna Rampe aus Berlin.
Sa. 30.11.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr
So. 01.12.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr
in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven.
Auf leisen Sohlen durch die Stadt
Die Elektromobilität ist beim Bauhof Hückelhoven angekommen. Seit Sommer dieses Jahres sind städtische Gärtner mit Elektrofahrzeugen der Marke StreetScooter Works unterwegs.
Die orangefarbenen Kommunalfahrzeuge haben eine Ladefläche und sind in dieser Form erst seit kurzem auf dem Markt.
Die Beschaffung von 2 zusätzlichen Bauhoffahrzeugen war notwendig, nachdem zur Verbesserung der Grünpflege in den Ortsteilen 7 neue Mitarbeiter für den Bauhof eingestellt wurden.
Die Entscheidung für Elektrofahrzeuge war für Bürgermeister Bernd Jansen eine klare Sache, „weil wir als Stadt unsere Vorbildfunktion in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ernst nehmen und weil es wirtschaftlich ist“ so Jansen.
Das Land Nordrhein-Westfalen steuerte Fördermittel in Höhe von 42 % der 82.000 Euro Anschaffungskosten für die beiden E-Fahrzeuge aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ bei.
Die Elektrofahrzeuge werden direkt beim Bauhof aufgeladen und haben dann eine Reichweite von ca. 100 km.
In der Praxis haben sich die beiden Pritschenwagen bisher sehr gut bewährt.
Hückelhoven mit innovativer Ausbildungsform
14 junge Frauen und Männer haben in diesem Sommer ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. 9 von Ihnen wurden jetzt von Bürgermeister Bernd Jansen und Hauptamtsleiter Holger Loogen offiziell begrüßt.
Neben zwei angehenden Stadtinspektoranwärtern, drei Verwaltungsfachangestellten, zwei Informatikkaufmänner, einer Fachangestellten für Bäderbetriebe und drei Berufspraktikanten für die Kindergärten, haben auch zwei Frauen und ein Mann eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.
Damit bietet die Stadt Hückelhoven erstmalig diese Ausbildungsform an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieherinnen und Erzieher während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.
Integriertes Handlungskonzept
Beginnend mit dem Bau des Hückelhoven-Centers in den Jahren 2003/2004 bis hin zur Fertigstellung des Sportartikelfachmarktes Decathlon im Jahr 2015 wurde ein großer Teil der ehemaligen Betriebsfläche von Sophia-Jacoba genutzt, um die Einzelhandelslandschaft Hückelhovens nachhaltig aufzubauen und zukunftsorientiert zu gestalten.
Freigehalten wurde eine Restfläche rund um das Fördergerüst Schacht 3, die es nun gilt, städtebaulich aufzuwerten und durch gezielte Maßnahmen zu verbessern. Dazu gehört auch die Sanierung des Fördergerüsts.
Zur Wahrung des kulturhistorischen Erbes von Sophia-Jacoba gehört aber auch der Erhalt der alten Bergmannssiedlung, die mit der Bebauung rund um den Friedrichplatz auch direkt die ehemalige Betriebsfläche tangiert.
Nachdem in den letzten Jahren über den überwiegenden Flächen des ehemaligen Schacht 3 der Zeche Sophia-Jacoba der Strukturwandel durch die Ansiedlung von Einzelhandel Einzug gehalten hat, ist es nun entscheidend, das kulturhistorische Erbe dieser Fläche rund um den alten Förderturm zu erhalten, städtebaulich aufzuwerten und durch entsprechende Maßnahmen (Umgestaltung des Platzes etc.) die Nutzungs- und Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Für solch eine städtebauliche Gesamtbetrachtung dieser Sanierung sowie zur Generierung von Fördermitteln ist ein sogenanntes „Integriertes Handlungskonzept (InHK)“ erforderlich.
Der Rat der Stadt Hückelhoven hat diesbezüglich im Frühjahr 2017 die Erarbeitung eines solchen Integrierten Handlungskonzeptes beschlossen. Die Konzepterstellung erfolgte durch das Planungsbüro MWM aus Aachen.
Im Rahmen der Erarbeitung hat durch das Planungsbüro MWM eine Untersuchung des Plangebietes in städtebaulichen, energetischen und sozialen Themenfeldern stattgefunden. Zudem wurden Bürgerinformationsveranstaltungen sowie ein Workshop mit Vertretern des Rates der Stadt Hückelhoven durchgeführt. Hierbei galt es Erfahrungswerte zu sammeln sowie Wünsche und Anregungen aufzunehmen, um entsprechende Ziele und Maßnahmen für das Gebiet Sophia-Jacoba zu entwickeln.
Sodann fasste der Rat der Stadt Hückelhoven am 15.11.2017 den Beschluss über das Integrierte Handlungskonzept Sophia-Jacoba.
HINWEIS: Auf Grund der Vielzahl der Anlagen sind diese nicht beigefügt, können aber unter Telefon 02433/82-170 angefragt werden.
Nach der gelungenen Premiere mit über 45.000 Besuchern im vergangenen Jahr, kündigen die Veranstalter nun die Zweitauflage des HALDENZAUBERs an. Vom 29. November 2019 bis zum 05. Januar 2020 können Besucher die Millicher Halde wieder in einem ganz besonderen Ambiente erleben.
Insgesamt sechs komplett neu inszenierte Themenbereiche nehmen die Besucher beim HALDENZAUBER 2019 mit auf eine fantastische Reise. Darunter auch der Publikumsliebling aus dem letzten Jahr, der „Magische Wald der Tiere“. Allerdings haben einige neue Waldbewohner Ihren Weg dort hin gefunden.
Im Vergleich zum letzten Jahr wird der Rundweg um fast 75 Prozent deutlich erweitert, denn ein zusätzlicher Bereich kommt hinzu.
Im Rahmen des euPrevent Projektes „Seniorenfreundliche Gemeinden in der Euregio Maas-Rhein“, bietet die Stadt Hückelhoven ab dem 1. Juli 2019 den „Telefon-Star“ an.
Dabei werden ältere Menschen regelmäßig einmal pro Woche von den ehrenamtlichen „Telefon-Stars“ angerufen. Somit haben ältere Menschen dann die Möglichkeit völlig ungezwungen über ihren Alltag zu sprechen oder sich zum Beispiel auch über die bestehenden Freizeitaktivitäten und sonstigen Angebote im Stadtgebiet zu informieren . Alle Gespräche und Daten werden natürlich vertraulich behandelt.
Wer von einem „Telefon-Star“ ab 1. Juli angerufen werden möchte, kann sich an die Projektverantwortlichen der Stadt Hückelhoven, Frau Andrea Kardis und Frau Petra Hudler, Sozialamt, Zimmer E.16 und E.17, Tel. 02433 82 255 und 82 334 wenden.