Stadt Hückelhoven

E.Nr. 261/22

E.Nr. 261/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache war an einer Gaststätte eine Person in einem Versorgungsschacht gestürzt.

Bei dem Sturz verletzte sich die Person und musste mit Hilfe der Feuerwehr schonend aus dem Schacht gerettet werden.

Der Rettungsdienst stabilisierte und versorgt den Patienten, so dass er im Anschluss mit einer Schleifkorbtrage unter Zuhilfenahme eines Flaschenzugs sowie der Drehleiter gerettet werden konnte.

Für die Zeit der Rettung musste die Breitestraße voll gesperrt werden, was zu einem erheblichen Rückstau aufgrund des Feierabendverkehrs führte.

Der Patient wurde nach der Rettung einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

E.Nr. 258/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Wasserrettung alarmiert. Durch Passanten wurde eine Person im Teichbach gemeldet. Da es sich um ein Gewässer handelte wurden spezielle Einsatzkräfte wie Taucher und Rettungsschimmer mitalarmiert.

Vor dem Eintreffen der ersten Einsatzkräften war die Person bereits durch Passanten aus dem Gewässer gerettet worden und wurde von diesen reanimiert. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet sowie mehrere Personen betreut.

Hierzu wurde zur Unterstützung das PSNV Team (Psychosoziale Notfallversorgung) aus Düren angefordert die sich um die betroffenen Personen kümmerten. Hierzu wurden diese in die Räumlichkeiten vom nahegelegenen Altenheim geführt und weiter betreut.

Nachdem der Rettungsdienst den Patienten an der Einsatzstelle erstversorgt hatte, wurde er unverzüglich in ein Krankenhaus nach Mönchengladbach transportiert.

Die alarmierten Taucher des Kreises Heinsberg brauchten nicht mehr eingreifen. Die Polizei übernahm die weitern Ermittlungen.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

Löschzug4 Hilfarth-Brachelen

Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 249/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache waren an einer Brücke am Flutgraben Kunststoffteile in Brand geraten. Mit einem Hohlstrahlrohr wurde das Feuer durch einen Trupp abgelöscht. Durch den städt. Bauhof wurde die Gefahrenstelle abgesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 241/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten vor Ort im Flutgraben ein größerer Papierhaufen ausmachen, der aus bislang ungeklärter Ursache in Brand geraten war. Mit einem Hohlstrahlrohr wurde das Feuer durch einen Trupp abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

E.Nr. 220/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Noch bevor die ersten Kräfte ausrücken konnten, wurde aufgrund von weiteren Anrufen bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst die Alarmstufe erhöht. Durch Flämmarbeiten mit einem Gasbrenner war an einer Garage eine Strohmatte in Brand geraten, wodurch die Flammen unter das Dach der Garage schlugen und dort die Dacheindeckung in Brand setzte.

Die ersten Einsatzkräfte setzten umgehend ein Hohlstrahlrohr unter Atemschutz ein und dämmten den Brand ein und konnten so den Brand zügig ablöschen. Um an alle Glutnester unter dem Dachhaut gelangen zu können, wurde im Anschluss die Dacheindeckung aufgenommen und die restlichen Glutnester abgelöscht.

Personenschaden war zum Glück keiner zu beklagen, so dass die letzten Kräfte nach einer Stunde wieder einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit- Erkelenz-Schwanenberg

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 216/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde durch einen Nachbarn, dass auf dem angrenzenden Grundstück es zu einer Rauchentwicklung gekommen sei.

Die Einsatzkräfte kontrollierten den angrenzenden Garten und fanden dort einen Grill vor, der angeheizt wurde.

Da hier keine Gefahr bestand, konnten die Kräfte wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

E.Nr. 211/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Baumarkt hatte die Brandmeldeanlage aus ungeklärten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 209/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Aus bislang ungeklärten Gründen waren am Altarm der Rur ein Baumstumpf in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

Im Nachgang kontrollierte die Einsatzkräfte den Baumstumpf mit der Wärmebildkamera, um weitere Glutnester auszuschließen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

 

 

E.Nr. 185/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandereignis alarmiert.

Siehe hierzu die Pressemeldung

 

Brand bei einem Baustofffachhandel

Zu einem Brandereignis musste die Feuerwehr Hückelhoven am Montagabend gegen 19:45 Uhr ausrücken. Durch die Polizei wurde ein Brand bei einem Baustoffhandel gemeldet. Hier war aus bislang ungeklärter Ursache auf einer Freifläche, wo Paletten Ware gelagert wird, eine Reihe Paletten mit Bodenfliesen in Brand geraten.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte diese auf einer Länge von 10 x 6 m.

Umgehend wurde durch einen Atemschutztrupp eine Riegelstellung aufgebaut, so dass der Brand sich nicht auf weitere Palettenstapel ausbreiten konnte.

Da eine hohe Brandlast vorlag wurden im weiteren Verlauf ein Wenderohr über die Drehleiter, ein tragbarer Wasserwerfer sowie insgesamt drei handgeführte Hohlstrahlrohre eingesetzt. Hierdurch konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden.

Zum Glück wurden keine Personen bei dem Brandereignis verletzt.

Um die unbeschädigten Paletten zu sichern, wurde diese mit Hilfe von Staplern aus dem Gefahrenbereich entfernt, so dass durch die räumliche Distanz eine Brandausbreitung ausgeschlossen werden konnte.

Erschwerend stellten sich im Laufe der weiteren Löscharbeiten heraus, dass die Schutzfolie sowie die Sicherungsbänder aus Kunststoff abgebrannt waren und hierdurch die gestapelten Paletten mit Fliesen in sich zusammen vielen sowie umstürzten.

Um an die Glutnester gelangen zu können wurde daraufhin das THW Hückelhoven mit einem Radlader angefordert, um die Brandstelle aufzuziehen und so das Brandgut ablöschen zu können.

Dieses nahm viel Zeit in Anspruch, so dass die Einsatzstelle erst gegen 23:00 Uhr an dem Eigentümer übergeben werden konnte und die Kräfte einrückten.

Für die Zeit der Löschmaßnahmen war die Rheinstraße für den Verkehr gesperrt.

Im Einsatz waren 44 Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, Rettungsdienst sowie der Polizei

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder: