Stadt Hückelhoven

E.Nr. 066/21

E.Nr. 066/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Außenbereich eines Einkaufsmarktes hatte die Sprinkleranlage aufgrund eines geplatzten Sprinklers die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Der Betroffene Bereich wurde abgeschiebert, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 062/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 060/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Gefahrenstellen auf der Fahrbahn mit Bindemittel ab. Durch den städt Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 051/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 048/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Durch eine Besatzung vom Rettungsdienst wurde der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Hauptverkehrsstraße sowie wahrnehmbarer Brandgeruch gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich konnten jedoch keine Feststellung machen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 040/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einer Asylunterkunft hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 036/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 029/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut Melder hatte dieser im Bereich des Mollshof, im dort angrenzenden Feld ein Feuerschein gesehen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und konnten vor Ort ein Nutzfeuer feststellen. Nach Rücksprache mit dem Betreiber, der vor Ort war, brauchten die Kräfte nicht einschreiten und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 027/21

Einsatzbericht:  Siehe hierzu den Pressebericht

 

Gasaustritt in einem Imbissbetrieb

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden am gestrigen Abend gegen 21:00 Uhr zu einem Gasaustritt in einem Imbissbetrieb alarmiert.

Laut erster Meldung sollte aus einer Gasflasche unkontrolliert Gas ausströmen. Daraufhin wurde gemäß der AAO (Alarm Ausrückeordnung) ein Großaufgebot an Einsatzkräften in Marsch gesetzt. Aus bislang unbekannter Ursache konnte nach dem Gebrauch einer Propan Gasflasche diese laut Auskunft der Mitarbeiter nicht mehr geschlossen werden, so das unkontrolliert Gas ausströmen konnte.

An der Einsatzstelle hatten bereits alle Mitarbeiter das Objekt verlassen. Die ersten Kräfte an der Einsatzstelle nahmen mit dem Besitzer umgehend Kontakt auf, der ihnen mitteilte, dass eine Gasflasche außerhalb des Imbissbetriebes ursächlich war, die jedoch durch ihn bereits vor Eintreffen der ersten Kräfte geschlossen werden konnte, so dass keine Gefahr mehr davon ausgehe.

Der an der Einsatzstelle anwesende Rettungsdienst nahm vorsorglich die Mitarbeiter in Augenschein, die jedoch alle unverletzt waren und somit während des Einsatzes nur betreut wurden.

Die Feuerwehr setzte zur Kontrolle einen Atemschutztrupp mit einem Messgerät ein und führte Messungen im Hofbereich durch. Hier konnte zum Glück keine kritische Atmosphäre mehr nachgewiesen werden, so dass frühzeitig die ersten Kräfte wieder aus dem Einsatz entlassen werden konnten.

Der Einsatz war schon fast beendet, da mussten die Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes doch noch tätig werden. Der Inhaber kam aus ungeklärter Ursache auf dem Innenhof zu Fall und zog sich hierbei Verletzungen zu. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Patient anschließend durch den Rettungsdienst einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt.

Gegen 22:00 Uhr konnte der Einsatz dann beendet werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim, Millich, Kleingladbach, Löscheinheit-Hilfarth