Stadt Hückelhoven

E.Nr. 152/20

E.Nr. 152/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein PKW auf einen stehenden Kradfahrer aufgefahren. Hierbei kam der Kradfahrer zu fall und verletzte sich. Durch den Rettungsdienst wurde der Kradfahrer an der Einsatzstelle Erstversorgt und anschließen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr brauchte vor Ort nicht tätig werden, da keine Betriebsmittel ausliefen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 137/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Kellerbereich eines Bistros konnte ein Atemschutztrupp glühende Shisha Kohle feststellen die den Alarm auslöste. Das Brandgut wurde ins Freie gebracht und das Gebäude anschließend mittels Hochleistungslüfter belüftet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde die Anlage zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 128/20

Einsatzbericht:

Brennt PKW nach Verkehrsunfall

Am Montag 09.03.2020 wurde die Feuerwehr Hückelhoven gegen 17:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der K22, Kaphofweg war aus bislang unbekannter Ursache ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, hatte sich im angrenzenden Feld überschlagen und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Hierbei geriet das Fahrzeug in Brand.

Die alarmierten Kräfte konnten auf der Anfahrt eine starke Rauchsäule erkennen. Nach ersten Informationen befand sich zum Glück im Fahrzeug nur der Fahrer, der durch Ersthelfer bereits an der Einsatzstelle versorgt wurde. Die Einsatzkräfte sicherten umgehend den Gefahrenbereich und nahmen ein Hohlstrahlrohr unter Atemschutz vor und bekämpften den Brand. Da sich das Feuer immer wieder neu entfachte und die Einsatzstelle sich außerhalb der Ortschaft befand, wurde vorsorglich ein weiteres wasserführendes Fahrzeug nachgefordert um ausreichend Löschmittel zur Verfügung zu haben.

Der Rettungsdienst übernahm die Versorgung des schwerverletzten PKW- Fahrers und transportierte ihn anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Nachdem der Brand abgelöscht werden konnte, konnte auch die Ursache der Rückzündung ausgemacht werden. Am PKW war durch den Unfall der Kraftstofftank beschädigt worden wodurch eine größere Menge Kraftstoff ins Erdreich lief und hierdurch das Feuer immer wieder neue Nahrung bekam und es entfachte. Um die Umweltgefahren abschätzen zu können, wurde vorsorglich die Untere Wasserbehörde hinzugezogen und die weiteren Maßnahmen abgestimmt.

Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Unfallfahrzeug durch ein Abschleppunternehmen geborgen.

Durch den städt. Bauhof wurden an der Unfallstelle Warnschilder aufgestellt.

Einsatzende war gegen 20:00 Uhr

Im Einsatz waren 29 Einsatzkräfte bestehend aus der Löscheinheit Hilfarth, die Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, der Rettungsdienst, die Untere Wasserbehörde, die Polizei, der städt. Bauhof sowie ein Abschleppunternehmen

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 124/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten kein Schadenfeuer jedoch einen defekten Sprinklerkopf feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 120/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde an mehreren Stellen sowie im Kreisverkehr eine Kraftstoffspur abgestreut. Durch den städt. Bauhof wurde Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 114/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund des böigen Windes stürzte ein Kamin an einem Einfamilienhaus ein und viel teilweise auf die Straße. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich, entfernten restliche Kaminsteine vom Dach und sicherten die Dacheindeckung.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 112/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Im Bereich einer Grünfläche stürzte ein Baum aufgrund des böigen Windes auf die Straße und blockierte diese. Die Einsatzkräfte setzten eine Kettensäge ein und beseitigten die Gefahrenstelle mit Hilfe eines Radladers.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder:

E.Nr. 109/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Industriebetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 083/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein unklarer Feuerschein in einem Wohnhaus. Nach ersten Informationen sollte sich noch eine Person im Objekt aufhalten. Die ersten Einsatzkräfte gingen umgehend mit einem Atemschutztrupp zur Menschenrettung vor und konnten die Person aus dem Gebäude führen und dem Rettungsdienst übergeben. Dieser transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Durch einen weiteren Atemschutztrupp wurde das Wohnhaus auf der Suche nach der Brandstelle kontrolliert und im Zuge dessen wurde ein brennender Durchlauferhitzer festgestellt, der abgelöscht wurde. Die Räume wurden mittels einem Hochleistungslüfter belüftet sowie durch den Energieversorger das Wohnhaus stromlos geschaltet.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth