Stadt Hückelhoven

E.Nr. 456/19

E.Nr. 456/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Baumarkt hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 414-454/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr Hückelhoven wurde am Samstag den 20.07.2019 gegen 15:40 Uhr zu vierzig Unwetterbedingte Einsätze sowie einen mit „Menschenleben in Gefahr“ alarmiert.

Gemeldet wurden überwiegend vollgelaufene Keller sowie überflutete Straßenzüge. Nach Informationen durch den Deutschen Wetterdienst lag die Unwetterzelle genau über dem Stadtgebiet Hückelhoven. In der Ortslage Millich wurden die meisten Schäden registriert. Die Feuerwehr löste daraufhin gegen 16:10 Uhr Vollalarm für die Feuerwehren im Stadtgebiet aus. Über die Feuerwehreinsatzzentrale wurden alle eingehenden Einsätze von der Leitstelle gesichtet und nach dringlichkeit an die Einsatzkräfte weitergeleitet.

Der markanteste Einsatz ereignete sich gegen 16:10 Uhr. Laut Einsatzmeldung der Leitstelle war ein Person mit dem PKW in Millich im Bereich der alten Bahnunterführung mit dem Fahrzeug in den Wassermassen steckengeblieben und konnte die Türe vom Fahrzeug aufgrund der steigenden Wasserhöhe und des Gegendrucks nicht mehr öffnen und eigenständig verlassen. Die Feuerwehr befreite die eingeschlossene Person und konnte Sie ans trockene Ufer bringen.

Die Kollegen vom Löschzug Hückelhoven nahmen ab 17:00 Uhr wieder die weiteren Vorbereitungen zum Tag der offenen Tür auf und konnten bei strahlendem Sonnenschein die ersten Gäste ab 19:00 Uhr begrüßen.

Hierbei konnte man dann auch hautnah den Einsatzalltag miterleben, da die Einsatzkräfte von der Feuerwehreinsatzzentrale ihre Einsatzaufträge erhielten und zu den Einsätzen ausrückten.

Für den Fall das es zu einer akuten Einsatzlage kommen sollte, wurde die Bereitschaftsgruppe Hückelhoven sowie die Löscheinheit Ratheim für den Grundschutz bereitgehalten. Somit war man auch für weitere Schadenslagen bestens gerüstet.

Die Einsatzkräfte arbeiteten bis gegen 22:00 Uhr weitestgehend alle Einsatzstellen ab.

Im Einsatz waren die Löscheinheiten Hückelhoven, Ratheim, Millich, Kleingladbach, Doveren, Baal, Rurich, Hilfarth, Brachelen mit ca. 80 Einsatzkräfte sowie 18 Einsatzfahrzeuge.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Kleingladbach,

Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal,

Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 410/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Bahndammes kam es aus unbekannter Ursache zu einer Rauchentwicklung. Die Einsatzkräfte fanden einem glimmenden Baumstumpf vor und löschten diesen mit einem Hohlstrahlrohr. Der Bahnverkehr wurde durch den Einsatz nicht gestört.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen

E.Nr. 388/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Firma für Getränkeprodukte hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 375/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Einsatzfahrt abgebrochen werden, da keine Person durch Polizei und Rettungsdienst an der Einsatzstelle angetroffen werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 363/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Einkaufzentrum hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 320/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde heute Morgen zu einem Dachstuhlbrand nach Baal, Am Hackeberg alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte Feuerschein aus der Dachhaut eines Einfamilienhauses festgestellt werden. Die Einsatzleiter setzten nach Erkundung der Einsatzstelle umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr zum Innenangriff ein.

Parallel hierzu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und die Brandbekämpfung mit einem Hohlstrahlrohr von außen aufgenommen. Der Atemschutztrupp im Wohnhaus konnte nach Kontrolle der Räumlichkeiten keinen Brand feststellen.

Vorsorglich verblieb er im Gebäude und kontrollierte während der Löschmaßnahmen, die über die Drehleiter durchgeführt wurden, die Gefahrenstellen mittels einer Wärmebildkamera.

Über die Drehleiter wurde neben der Brandbekämpfung das öffnen der Dachhaut durchgeführt um gezielt Brandnester ablöschen zu können. Da in den Morgenstunden ein Gewitter über der Ortslage sich befand konnte ein Blitzeinschlag nicht ausgeschlossen werden.

Zur Klärung der Stromversorgung wurde der Energieversorger hinzugezogen.

Durch das schnelle Eingreifen sowie das umsichtige vorgehen konnte der Schaden am Wohnhaus auf den Entstehungsbereich begrenzt werden.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich,

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 315/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte die an der Einsatzstelle eintrafen, konnten vor Ort nach einer Erkundung schnell Entwarnung geben. Im Garten wurde eine Feuerschale betrieben die den Feuerschein verursachte. Da keine Gefahr bestand brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 306/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache fuhr in der Nacht zum Sonntag ein PKW unter einen landwirtschaftlichen Anhänger.

Aufgrund des heftigen Aufpralls wurde das Fahrzeug so stark deformiert, dass der Fahrer in seinem Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt wurde.

Die alarmierten Kräfte sicherten die Einsatzstelle, leuchteten das Umfeld großflächig aus und stellen den Brandschutz sicher. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient in einer zügigen Rettung aus dem PKW befreit und dem Rettungsdienst übergeben und einem nahegelegenes Krankenhaus zugeführt.

Die Einsatzkräfte unterstützten das Abschleppunternehmen bei der Bergung der Unfallfahrzeuge und übergaben hiernach die Einsatzstelle der Polizei.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder