Stadt Hückelhoven

E.Nr. 140/19

E.Nr. 140/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandeinsatz alarmiert. Durch einen Kurzschluss in einem Schaltschrank kam es zu einem Schwelbrand. Die alarmierten Einsatzkräfte setzten unter Atemschutz einen CO2 Löscher ein und konnten den Brand schnell löschen. Zwei Mitarbeiter wurden vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht, da sie bei ihrem Löschversuch Rauchgase eingeatmet hatten. Sie brauchten aber zum Glück nicht mit ins Krankenhaus und konnten an der Einsatzstelle verbleiben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 133/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Eberhard“ drohten an einem Wohnhaus lose Dachziegel auf die Straße zu fallen. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich mit Flatterband.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 098/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einer Festhalle brannte auf dem dortigen Parkplatz ein Papiercontainer. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein und löschten das Feuer mit einem Hohlstrahlrohr.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 083/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. In einem Wohnhaus kam es beim Anheizen eines Ofens zu einer starken Rauchentwicklung. Die Bewohner hatten daraufhin die Feuerwehr alarmiert und das Wohnhaus selbständig verlassen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Kamin sowie den Ofen, konnten jedoch keine Fehlfunktion feststellen. Aufgrund der Wetterlage sowie des kalten Kamins wurden die Rauchgase nicht abgeführt, sondern drückten zurück in die Wohnung. Die Einsatzkräfte brauchten nicht tätig werden und rückten ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 052/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Beim befüllen von Heizöltanks war aus unbekannter Ursache einer größere Menge Heizöl laut Anrufer ausgelaufen und drohte auf der Straße in den Oberflächenkanal zu laufen. Die ersten Einsatzkräfte konnten schnell Entwarnung geben. Im Straßenbereich war eine Fläche von 50m2 durch das Heizöl verunreinigt worden. Die Einsatzkräfte streuten mit Bindemittel die Fläche ab und kontrollierten vorsorglich die Kanaleinläufe auf eventuelle Verunreinigung.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löschzug1 Hückelhoven, LE-Ratheim

E.Nr. 045/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 024/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 733

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Kräfte brauchten somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Baal, LE-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 704

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde am frühen Abend zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Einsatzkräfte der Firmeneigenen Betriebsfeuerwehr wiesen die Einsatzkräfte vor Ort ein. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, in dem die Sprinkleranlage ausgelöst hatte. In der Waren Retoure war es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand im Hochregal gekommen. Durch den Atemschutztrupp konnte mit einem Hohlstrahlrohr letztendlich der Brand gelöscht werden. Nachdem das Feuer gelöscht war, kontrollierten die Einsatzkräfte den Bereich mit einer Wärmebildkamera und setzten Hochleistungslüfter ein um die Halle zu entrauchen. Weitere Maßnahmen mussten seitens der Feuerwehr nicht getroffen werden, so dass die Brandmeldeanlage zurückgestellt wurde und die Einsatzstelle an einen Verantwortlichen übergeben werden konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

LZ3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth