Stadt Hückelhoven

E.Nr. 486

E.Nr. 486

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Böschungsbrand alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte hatte sich der Brand aufgrund böiger Winde sowie ständig wechselnden Windrichtungen rasend schnell ausgebreitet. Der Brand breitete sich auf dem angrenzenden Bahndamm und mehrere Felder aus. Durch Flugfeuer entzündeten sich weiter Felder. Schließlich brannte eine Fläche von ca. 30 000 m². Aufgrund des schnell fortschreitenden Brandes wurde Stadtalarm für die Feuerwehr Hückelhoven ausgelöst. Von der Feuerwehr Erkelenz wurden ein weiteres Tanklöschfahrzeug angefordert und der Rettungsdienst zur Brandbereitstellung alarmiert. Um am Bahndamm gefahrlos die Brandbekämpfung einleiten zu können, wurde durch die Leitstelle der Deutschen Bahn der Bahnverkehr eingestellt. In der Spitze kamen sieben Hohlstrahlrohre zum Einsatz. Zwei landwirtschaftliche Fahrzeuge mit Anbaugeräte Unterstützten durch Grubbern der Randbereiche die Löschmaßnahmen der Feuerwehr. Für die Zeit der Löschmaßnahme war die Landstraße 117 gesperrt. Durch die Löschgruppe Brachelen wurde der Grundschutz für Folgeeinsätze im Stadtgebiet sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug2 Ratheim,Millich, Kleingladbach, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, LE-Hilfarth

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 463

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. In der Nähe des Gerätehaus Hilfarth brannte eine Wiese auf einer Fläche von ca. 500m2. Der Brand wurde mit vier Hohlstrahlrohr gelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, LE-Hilfarth

E.Nr. 455

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brand auf der B57 alarmiert. Laut Meldung sollte in Höhe Rurich ein landwirtschaftliches Gespann brennen welches mit Stroh beladen sein sollte. Die alarmierten Kräfte aus Doveren Baal Rurich sowie Hilfarth, Kleingladbach und die Bereitschaftsgruppe aus Hückelhoven fanden das Zuggespann in Vollbrand vor. Unverzüglich wurden mehrere Rohre vorgenommen um den Brand einzudämmen sowie die bewaldete Umgebung zu schützen. Um das brennende Stroh ablöschen zu können wurde das THW Hückelhoven mit der Fachgruppe Räumen hinzugezogen. Mit Hilfe des Radladers vom THW wurden die brennenden Strohballen auf einen THW LKW geladen und zu einem nahegelegenen Feld gefahren. Dort wurde das Stroh abgekippt und abgelöscht. Der Einsatz konnte gegen 23:30 Uhr beendet werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Kleingladbach, LE-Hilfarth

Einsatzbilder

E.Nr. 453

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall an der Rurbrücke alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 458

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Die Einheiten aus Hilfarth und Hückelhoven die gerade von ihrer vorherigen Einsatzstelle sich frei gemeldet hatten übernahmen unverzüglich den Einsatz und fuhren das Objekt im Industriegebiet Baal Doveren an. Durch einen Hitzestau im Objekt hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Das Objekt wurde vorsorglich kontrolliert, es konnte jedoch kein Schadenfeuer festgestellt werden. Um die Temperatur im betroffenen Bereich zu senken wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt. Dieser zeigte nach kurzer Zeit Wirkung, so dass die Anlage zurückgestellt werden konnte. Hier konnte gegen 21:00 Uhr Einsatzende gemeldet werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 439

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gebüsch Brand alarmiert. In der Nähe des Gerätehaus Hilfarth brannte ein Gebüsch sowie eine Wiese auf einer Fläche von ca. 20m2. Der Brand wurde mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth

E.Nr. 437

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Küchenbrand in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte konnte hinter einem Fenster im Erdgeschoß Flammenschein wahrgenommen werden. Die drei Bewohner „hier von zwei Kinder“ hatten sich zwischenzeitlich in den Garten geflüchtet. Nach Befragung des Bewohners wurden die Kinder gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Hiernach ging ein Atemschutztrupp in die betroffene Wohnung und löschte mit einem Hohlstrahlrohr den Brand. Um eine Rauchausbreitung zu verhindern wurde der Rauchschutzvorhang in die Küchentür eingesetzt. Der Brand beschränkte sich auf die Küchenzeile wo ein Topf mit angebranntem Essen festgestellt wurde. Nach den Lösch-, und Lüftungsmaßnahmen wurde der Küchenbereich mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Die Bewohner des ersten Obergeschoßes wurden für die Zeit der Löschmaßnahmen durch Einsatzkräfte betreut. Die drei Bewohner der Brandwohnung blieben alle unverletzt und wurden während des Einsatzes vom Rettungsdienst betreut.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, LE-Hilfarth

Einsatzbilder

E.Nr. 438

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gebüsch Brand alarmiert. In der Nähe des Gerätehaus Hilfarth brannte ein Gebüsch sowie eine Wiese auf einer Fläche von ca. 20m2. Der Brand wurde mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth

E.Nr. 435

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Bereich des Gerätehaus Hilfarth war eine 200 m2 große Wiese in Brand geraten. Mit drei Hohlstrahlrohren löschten die Einsatzkräfte die Brandstelle ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, LE-Hilfarth