Stadt Hückelhoven

E.Nr. 037

E.Nr. 037

Einsatzbericht: Sturmtief (Friederike)

Mehrere Dachziegel waren von einem Dach auf die Fahrbahn gestürzt. Durch die Feuerwehr wurde die Fahrbahn geräumt und weiter lose Dachziegel die drohten vom Hausdach herunterzufallen entfernt.

 

Beteiligte Fahrzeuge:

HÜH/41 LF20

E.Nr. 426

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu eienm Flächenbrand alarmiert. Im Bereich der Rur brannten ca. 350 m2 Böschung. Mit dem Schnellangriff wurde der Brand gelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth

E.Nr. 429

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Stoppelfeld alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte brannte ein ca. 5000 m2 großes Stoppelfeld sowie eine Strohpresse und diverse Rundballen. Aufgrund des starken Windes breitete sich das Feuer rasend schnell Richtung Wohnbebauung aus. Die Feuerwalze rollte durch einen Nutzgarten und entzündetet an einem Anbau gelagertes Brennholz sowie Doppelstegplatten. Durch die Einsatzkräfte wurden mehrere Strahlrohre sowie zwei Wasserwerfer eingesetzt. Aufgrund der großen Ausdehnung der Einsatzstelle sowie der unterschiedlichen Brandstellen (Stoppelfeld mit Strohschwaden, gepresste Rundballen, die Strohpresse sowie die gefährdete Wohnbebauung) wurden weitere Einsatzkräfte nachalarmiert. Durch vier Atemschutztrupps wurde die Strohpresse gelöscht. Hierbei kam zusätzlich ein Schaumrohr zum Einsatz. Das gefährdete Wohnhaus wurde mittels des Monitors der Drehleiter geschützt. Durch den betroffenen Landwirt wurden zusätzlich zwei Landwirte alarmiert, die mit ihren Gerätschaften das betroffene Feld bearbeiteten, umso eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Um ausreichen Löschwasser zur Verfügung zu haben, mussten die Einsatzkräfte aus der Ortslage zwei Versorgungsleitungen verlegen. Durch den städt. Bauhof wurden nach Abschluß der Löschmaßnahmen die Strohpresse eingezäunt. Die Polizei leitete eine Ermittlung zur Brandursache ein.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth, LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, LE-Hückelhoven

Einsatzbilder

Für weitere Bilder sowie ein Video siehe hierzu die Seiten von Uwe Heldens

E.Nr. 446

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.In der Feldgemarkung zwischen Hilfarth und Brachelen brannten ca. 200m² Getreidefeld sowie der angrenzende Grünstreifen. Die Einsatzkräfte löschetn den Brand mit drei Hohlstrahlrohre ab. Die Polizei nahm weitere Ermittlungen auf.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth, LE-Brachelen

E.Nr. 413

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Durch eine umfangreiche Erkundung konnten die Einsatzkräfte in Höhe der Kiesbaggerei einen brennenden Baum im Unterholz feststellen. Da es sich um unwegsames Gelände handelte, mußten die Einsatzkräfte eine längere Schlauchleitung bis zum Brandherd verlegen. Mittels einem Hohlstrahlrohr wurde der Brand gelöscht. Durch die anwesende Polizei wurden weitere Ermittlungen eingeleitet.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, LE-Hilfarth

E.Nr. 412

Einsatzbericht: Die Einsatzkräfte der Feuerwehr nahmen an einem Fahrsicherheitstraining teil.

E.Nr. 399

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Feuermeldung alarmiert. An der Kreisstraße brannten eine kleinere Menge Unrat. Die Einsatzkräfte löschten das Feuer mittels einem Hohlstrahlrohr ab.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth

E.Nr. 400

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unterspültem Gehweg alarmiert. Aufgrund eines Wasserrohrbruchs war der Gehweg auf einer länge von ca. 10 m unterspühlt. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle bis zum Eintreffen des Wasserwerks abgesichert.

 


 

Beteiligte Einheiten:

LE-Hilfarth

E.Nr. 409

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Durch eine Staubentwicklung an einer Produktionsanlage wurde die Brandmeldeanlage ausgelöst. Da die Anlage bestimmungsgemäß ausgelöst hatte, kontrollierten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich und überprüften die Produktionsanlage mittels einer Wärmebildkamera. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und an einen Betriebs verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Doveren, LE-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth