E.Nr. 275
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kückenbrand alarmiert. Nach Rücksprache mit den Bewohnern sowie einer Erkundung im 1 Obergeschoß konnte in der Küche eine brennende Dunstabzugshaube ausgemacht werden, die durch die Bewohner bereits weitesgehend abgelöscht wurde. Die Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten durch und belüfteten die betroffenen Räumlichkeiten.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, LE-Hilfarth
E.Nr. 267
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle teilte ein Mitarbeiter den Einsatzkräften mit, dass im Kompresserraum der Kompressor in Brand geraten sei. Nach Kontrolle der Brandmeldeanlage dekten sich die Informationen mit der ausgelösten Linie. Ein erster Löschversuch wurde von dem anwesenden Betriebspersonal durchgeführt der jedoch kein Erfolg zeigte. Die Feuerwehr setzte daraufhin zwei Atemschutztrupps mit Hohlstrahlrohren zur Brandbekämpfung ein. Hierdurch zeigte sich schnell ein Löscherfolg. Während der Löschmaßnahmen wurde die Zwischendecke ständig mittels einer Wärmebildkamera kontrolliert. Da sich die Einsatzstelle im 4 Obergeschoß befand wurde im Nachgang über die Drehleiter mittels Hochleistungslüfter das Obergeschoß belüftet. Nach Abschluß der Maßnahmen wurde die Einsatzstelle an einen Betriebsmitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, LE-Hilfarth, Löschzug2 Ratheim, Kleingladbach, Millich
E.Nr. 236
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem internen Brandmeldealarm alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnte jedoch keine Feststellung machen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen anwesenden Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/11 HLF20, HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF
Hauptamtliche Wache, LE-Hilfarth
E.Nr. 235
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Rauchmelder alarmiert. Laut Anrufer sollte es auch nach angebranntem Essen riechen. Der Bewohner öffnete nach Aufforderung die Türe. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Wohneinheit und konnten in der Küche das angebrannte Essen als Ursache feststellen. Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst gesichtet konnte aber an der Einsatzstelle verbeiben. Die Feuerwehr führte Lüftungsmaßnahmen durch.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/KdoW, HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 TLF4000,
HÜH/11 RW, HÜH/31 LF20, HÜH/31 MTF, HÜH/32 LF10, HÜH/33 TSF-W,
HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF
Löschzug3 LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth
E.Nr. 232
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem vermeintlichen Küchenbrand alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräften war das Feuer durch den Wohnungsinhaber schon gelöscht worden. Die Einsatzstelle wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert, der Küchenraum gelüftet und die Wohnung wieder an den Besitzer übergeben.
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/41 LF20, HÜH/42 HLF10, HÜH/TSF
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 LE-Hilfarth, LE-Brachelen, Hauptamtliche Wache, UnterstützungseinheitQVC
E.Nr. 230
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur im Bereich der Goethestr. alarmiert. Nach Erkundung zog sich die Ölspur über mehrere Straßen Richtung Kaphof. Durch die Einsatzkräfte wurde die Ölspur abgestreut und mittels einer Kehrmaschine des städt. Bauhof wieder aufgenommen. Zusätzlich wurden Warnschilder „Ölspur“ aufgestellt.
Beteiligte Fahrzeuge:
Beteiligte Fahrzeuge:
HÜH/ELW1, HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF, HÜH/11 GW-L1, HÜH/11 RW
LE-Hilfarth, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 227
Einsatzbericht: Brandsicherheitswache in der Aula Hückelhoven
E.Nr. 020
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Die Auslösen wurde durch Reinigungsarbeiten verursacht. Die Anlage wurde zurück gestellt und dem Marktleiter übergeben.
Beteiligtes Fahrzeug:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/41 LF20, HÜH/TSF, HÜH/MTF
E.Nr. 018
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur einen ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Bei Eintreffen war die Anlage schon durch einen Mitarbeiter zurückgestellt worden. Die Feuerwehr kontrollierte den betroffenen Bereich. Die Fehlauslösung wurde durch das starten eines Ofens verursacht.
Beteiligtes Fahrzeug:
HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF