Stadt Hückelhoven

E.Nr. 640/21

E.Nr. 640/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein größerer Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses.

Hier war aus bislang ungeklärter Ursache brennbares Material in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war jedoch kein offenes Feuer mehr erkennbar.

Die Einsatzkräfte leuchteten die Einsatzstelle aus und setzten einen Atemschutztrupp ein, der den Brandbereich im Obergeschoß mit einer Wärmebildkamera kontrollierte, sowie die vorgefundenen Brandreste ablöschten.

Eine Person aus dem Wohnhaus wurde dem Rettungsdienst übergeben, da eine Rauchvergiftung nicht ausgeschlossen werden konnte. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Patient einem Krankenhaus zugeführt.

Aufgrund der Brandspuren auf dem Balkon wurde die Drehleiter mit einem Atemschutztrupp eingesetzt, der den Dachstuhl öffnete und auf Glutnester kontrollierte. Hier wurde man nach öffnen der Dachhaut auch schnell fündig. Durch den Trupp wurden mehrere Glutnester in der Dachhaut vorgefunden, die umgehend abgelöscht wurden.

Durch das umsichtige Handeln von allen Beteiligten konnte somit eine Brandausbreitung sowie größerer Schaden verhindert werden.

Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer sowie der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 631/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenzentrum hatte erneut die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit Hilfarth

E.Nr. 630/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenzentrum hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 617/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Einkaufsmarkt hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 589/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Feuermeldung alarmiert. Aufgrund vermehrten Notrufmeldungen, die von einer massiven Rauchentwicklung sprachen, jedoch kein genaues Lagebild beschreiben konnten, musste man von einem größeren Brandereignis ausgehen.

Die ersten Kräfte vor Ort stellte ebenfalls eine massive Rauchentwicklung fest und konnten erst nach einer Erkundung in einem Garten die Brandstelle lokalisieren.

Hier war aus bislang unbekannter Ursache eine Hecke auf einer Länge von 5 m in Brand geraten und hatte hierdurch für eine massive Verrauchung im Ort gesorgt.

Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und brachten den Heckenbrand schnell unter Kontrolle. Die Einsatzstelle wurde im Nachgang mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um so versteckte Glutnester aufzuspüren.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 588/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Auf dem Gelände der Skateranlage war aus bislang unbekannten Gründen Unrat in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war der Entstehungsbrand bereits durch Passanten abgelöscht worden. Die Feuerwehr kontrollierte nochmals die Brandstelle brauchte jedoch nicht mehr tätig werden und rückte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 582/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war eine Hecke auf einer Länge von 5 m in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein und löschten das Feuer mit einem Hohlstrahlrohr.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 575/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Einkaufsmarkt hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 560/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einen Nachbarn wurde der Notruf abgesetzt, weil eine Person medizinische Hilfe benötigte.

Mit Eintreffen der Einsatzkräfte wurde der Zugang zur Wohnung mittels Zieh Fix geöffnet. Durch den Rettungsdienst wurde die Person medizinisch Erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt. Die Feuerwehr unterstützten die Rettung der Person und übergaben im Anschluss die Einsatzstelle der Polizei.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth