Stadt Hückelhoven

E.Nr. 549/21

E.Nr. 549/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandeinsatz alarmiert. Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde durch einen Nachbarn ein Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gemeldet.

Die alarmierten Kräfte setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und verschafften sich über das Treppenhaus nach setzen eines Rauchschutz Zutritt zur Wohnung.

Ein weiterer Atemschutztrupp wurde über die Drehleiter eingesetzt, der von der Balkonseite die Brandstelle ansteuerte. Hier war aus bislang unbekannter Ursache brennbares Material auf dem Balkon in Brand geraten und hatte bereits auf die angrenzende Küche übergegriffen.

Durch den Atemschutztrupp konnte der Brand jedoch schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Mittels einer Wärmebildkamera wurde die Küche auf Glutnester kontrolliert. Hier brauchten keine weiteren Löschmaßnahmen eingeleitet werden, so dass die Brandwohnung aufgrund der Verrauchung mittels einem Hochleistungslüfter nur noch entraucht werden mussten.

Da sich zum Zeitpunkt des Brandereignisses keine Personen in der Wohnung aufgehalten hatten, kamen glücklicherweise keine Personen zu Schaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache,  Verwaltungsstaffel und Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 524/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut erster Meldung sollte im Erdgeschoß eines Mehrfamilienhauses ein Brand ausgebrochen sein und sich noch Personen im Objekt aufhalten.

Die ersten Einsatzkräfte konnten vor Ort eine Rauchentwicklung feststellen und setzten umgehend einen Atemschutztrupp zur Menschenrettung ein. Zum Glück waren beim Eintreffen bereits alle Personen aus dem Wohnhaus, so dass der Atemschutztrupp die Ursache der Rauchentwicklung erkunden konnte.

Mit einer Wärmebildkamera wurde man dann in der Küche schnell fündig. Hier hatte ein Topf mit Essen auf einem Elektroherd für die Rauchentwicklung gesorgt. Der Atemschutztrupp entfernte das Brandgut aus der Wohnung und lüftete im Anschluss die Wohneinheit.

Bei dem Einsatz wurden zum Glück keine Personen verletzt, so dass der Rettungsdienst nicht eingreifen musste. Nach umfangreichen Lüftungsmaßnahmen wurde im Anschluss dem Eigentümer die Einsatzstelle übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 509/21

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte mussten an einem defekten Motorrad ausgetretene Betriebsmittel beseitigen. Hierzu setzten die Kräfte eine kleinere Menge Bindemittel ein und streuten die Gefahrenstelle ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 508/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Die Einsatzstelle vom heutigen Nachmittag wurde durch die Feuerwehr nochmals begangen sowie Messungen durchgeführt.

Da sich bei den Messungen kein Kohlenmonoxid mehr nachweisen lies, konnte der Bewohner anschließen seine Wohnung wieder nutzen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 506/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Durch einen Atemschutztrupp wurde die Wohnung auf ein Brandereignis kontrolliert. Ein Schadenfeuer konnte jedoch nicht festgestellt werden. Durch Messungen in der Wohnung wurde eine erhöhte Kohlenmonoxid Konzentration festgestellt worauf die Einsatzkräfte die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter belüfteten. Ursache für die hohe Konzentration war ein Zimmerofen, der mit Kohle befeuert wurde. Der Bewohner musste die Wohnung vorrübergehend verlassen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 504/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Behindertenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von angebranntem Essen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Wohnung wurde thermisch gelüftet, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 497/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Die Kräfte setzten eine Tauchpumpe ein und beseitigten den Wasserschaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 493/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Die Kräfte setzten eine Tauchpumpe ein und beseitigten den Wasserschaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 492/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Wohnhaus war durch das Hochwasser im Keller Wasser eingedrungen. Aufgrund der geringen Wassermenge konnte die Feuerwehr nicht tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth