E.Nr. 278/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einer Asylunterkunft hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 274/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein Thuja Strauch in Brand geraten. Durch Anwohner wurde der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Brandstelle brauchten jedoch nicht weiter tätig werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 273/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Bevor die der Kräfte ausrücken konnten, wurde der Baum bereits durch Passanten beseitigt. Ein Ausrücken war somit nicht mehr erforderlich.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 268/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einer Asylunterkunft hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 267/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einem zwei Parteien Wohnhaus war aus ungeklärter Ursache ein Rauchmelder im ersten Obergeschoß ausgelöst worden. Der Bewohner aus dem Erdgeschoß alarmierte die Einsatzkräfte und meldete das der Bewohner sich nicht melden würde. Da von einem Schadensfall ausgegangen werden musste wurden die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt.
Vor Ort konnten die Kräfte den Rauchmelder akustisch wahrnehmen jedoch war kein Rauch oder Feuer erkennbar. Über die Drehleiter wurden im 1 Obergeschoß durch die Fenster die Wohneinheit auf Rauch oder Feuerschein kontrolliert was ebenfalls negativ verlief. Im laufe des Einsatzes fand sich der Bewohner an der Einsatzstelle ein und öffnete mittels Schlüssel die Wohnung, so dass ein Atemschutztrupp die Räume kontrollieren konnte. Da kein Schadenfeuer festgestellt werden konnte wurde die Wohnung an dem Besitzer übergeben und die Kräfte rückten ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:


E.Nr. 248/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Personenrettung alarmiert. Aus bislang unbekannten Gründen wollte sich eine Person vom Balkon eines Mehrfamilienhauses stürzen. Durch die Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich gesichert, ein Sprungpolster vor dem Balkon in Stellung gebracht sowie Kräfte der Absturzsicherung in Bereitschaft gehalten. Nach dem Öffnen der Wohnungstüre wurde der Zugriff durch die Polizei durchgeführt und der Patient von seinem Vorhaben abgehalten. Durch den Rettungsdienst wurde die Person in Augenschein genommen und anschließend in eine Klinik transportiert.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 209/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Schuppenbrand alarmiert. Laut erster Meldung sollte sich der brennende Schuppen an einem Wohnhaus befinden. Die ersten Einsatzkräfte die vor Ort eintrafen konnten ein Brand an einer Wellblechgarage sowie der angrenzenden Thujahecke feststellen.
Umgehend wurde ein Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr eingesetzt, der den Brand schnell unter Kontrolle bringen konnte. Durch einen weiteren Trupp wurde die Thujahecke abgelöscht und das Umfeld kontrolliert.
Das vermeidlich angrenzende Wohnhaus befand sich im ausrechenden Abstand zur Brandstelle, so dass hier keine Gefahr für das Wohnhaus bestand. Nachdem die Flammen abgelöscht waren, konnte ein ausgebrannter Motorroller vor der Garage festgestellt werden.
Die Garage wurde anschließend durch die Kräfte geöffnet und der Raum auf Brand und Glutnester mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Hier hatte zum Glück der Brand keinen Schaden angerichtet, so dass die Einsatzstelle im Anschluss an die Polizei übergeben werden konnte.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:




E.Nr. 202/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Ein Igel hatte sich in den Maschen eines Gartenzaunes verfangen und konnte sich selbst nicht mehr befreien. Die Kräfte schnitten mit einem Seitenschneider ein Teil vom Zaun auf und konnten so den Igel befreien. Nach kurzer Kontrolle konnte der unverletzte „Wanderer“ seinen Weg fortsetzen und die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:


E.Nr. 186/21
Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung
Unklarer Brandgeruch im Mehrfamilienhaus
Die Feuerwehr wurde am 04.05.2021 gegen 23:50 Uhr zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus alarmiert. Bei der Polizei wurde durch Bewohner des Hauses ein anhaltendes Piepsen sowie ein unklarer Brandgeruch gemeldet.
Da ein Brand nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden daraufhin die Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in Marsch gesetzt.
Beim Eintreffen konnten die Einsatzkräfte im Treppenhaus einen Brandgeruch feststellen sowie akustisch einen Rauchmelder wahrnehmen.
Ein Atemschutztrupp kontrollierte das Treppenhaus und konnte schnell eine Wohnung im ersten Obergeschoß ausmachen, in der der Rauchmelder Alarm ausgelöst hatte.
Vorsorglich wurden sechs Personen ins freie geführt, bevor die betroffene Wohnung geöffnet wurde.
Da auf Klopfen und Rufen keiner die Wohnung öffnete wurde die Wohnungstüre gewaltsam geöffnet.
Nach Kontrolle der Wohneinheit konnte keine Person in der Wohnung angetroffen werden. In der Küche konnte der Angriffstrupp jedoch die Ursache ausmachen. Hier stand ein Topf auf einem eingeschalteten Herd der für die Verrauchung sowie den Brandgeruch ursächlich war.
Die Kräfte brachten den Topf ins freie und löschten ihn ab. Anschließend wurde das Treppenhaus sowie die betroffene Wohneinheit mit einem Hochleistungslüfter gelüftet.
Bei dem Einsatz kamen zum Glück keine Personen zu Schaden. Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr konnten die Bewohner wieder ihre Wohnungen aufsuchen. Die Einsatzstelle wurde nach Sicherung der Brandwohnung an die Polizei übergeben.
Im Einsatz waren insgesamt mit dem Rettungsdienst sowie der Polizei 46 Einsatzkräfte und 12 Einsatzfahrzeugen.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:



