Stadt Hückelhoven

Sommercocktails selber machen – ohne Alkohol

Sommercocktails selber machen – ohne Alkohol

Das Quartiersmanagement Team möchte am Mittwoch, den 31. Juli 2024 alkoholfreie Cocktails zubereiten. Dabei dürfen alle gerne teilnehmen, die Lust haben sich den Sommer mit spritzigen Getränken zu versüßen.

Informationen bei Quartiersmanagerin Silke Hilbrich unter 02433-82697 oder silke.hilbrich@hueckelhoven.de

Runder Tisch Seniorenarbeit – Sommerfest 2024

Public Viewing – EM Achtelfinale Deutschland – Dänemark

Auf dem Hartlepooler Platz zwischen Gymnasium und Aula findet am Samstag, 29. Juni, das Public Viewing zum Achtelfinale der deutschen Mannschaft bei der Fußball Europameisterschaft statt. Gegner ist Dänemark. Einlass zum Achtelfinale am Samstag ist ab 19.30 Uhr. Für alle Infos zu den Hückelhovener EM-Tage  hier klicken.

Public Viewing – Deutschland gegen Ungarn

Auf dem Hartlepooler Platz zwischen Gymnasium und Aula findet das Public Viewing zum zweiten Vorrundenspiel der deutschen Mannschaft bei der Fußball Europameisterschaft statt. Einlass ab 16.30 Uhr. Für alle Infos hier klicken.

Public Viewing – Deutschland gegen Schottland

Auf dem Hartlepooler Platz zwischen Gymnasium und Aula findet das Public Viewing zum Auftakt der Fußball Europameisterschaft statt. Einlass ab 19.30 Uhr. Für alle Infos hier klicken.

Repair Cafe

Mit kompetenter Hilfestellung reparieren wir gemeinsam defekte Gegenstände. Bei Kaffee und Kuchen finden interessante Gespräche und Begegnungen statt.

Jeden 1. Samstag im Monat, 15 bis 18 Uhr. Für Rückfragen, montags bis donnerstags, von 10 bis 14 Uhr unter Telefon 02433 30541220.

Offener Nähtreff

Interkultureller Nähtreff mit Kinderbetreuung. Im Vordergrund steht die gemeinsame Freude am Nähen und das offene Gespräch miteinander. NähanfängerInnen sind genauso willkommen wie Fortgeschrittene. Die Kinder werden während der Kurszeit betreut.

Jeden Montag von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr im Begegnungszentrum.
Leitung Silke Löwenkamp, famkrack@googlemail.com .

Die letzte Generation – das sind wir alle

Kirche aktuell
Lesung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024: Die letzte Generation – das sind wir alle
Diese idiotischen Klimakleber, die sollen für den Umweltschutz arbeiten, statt sinnlos auf der Straße herumzusitzen, schimpfen viele Menschen, wenn es um die Letzte Generation geht. Jesuitenpater Jörg Alt hat sich oft angeklebt. Vor allem, weil seine Mitbrüder im globalen Süden ihn darum gebeten haben.
Warum Menschen sich der Letzten Generation anschließen und was das mit Gerechtigkeit zu tun hat, hat die Journalistin und Autorin Angela Krumpen erforscht. Daraus ist ein Buch entstan-den, aus dem sie lesen wird.

1. Raderlebnistag Niederrhein

Der Niederrheinische Radwandertag wird zum Raderlebnistag Niederrhein.

Inzwischen ist es eine Tradition, die in der Region nicht mehr wegzudenken ist: Jahr für Jahr steigen tausende Menschen an einem Sommersonntag in den Sattel, um an einem der
größten Radsportereignisse in Deutschland teilzunehmen. Rund 35.000 Teilnehmer wurden im vergangenen Jahr gezählt. 62 Städte und Gemeinden am Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden beteiligten sich am 30. Niederrheinischen Radwandertag.

Dieses beachtliche Jubiläum haben die Veranstalter zum Anlass genommen, dem Event eine umfangreiche Frischekur zu spendieren. So ist das kommende Event am Sonntag, 7. Juli 2024 mit vielen Neuerungen verbunden. Angefangen beim Namen: Aus dem Niederrheinischen Radwandertag wird der Raderlebnistag Niederrhein. Passend dazu wurde ein neues Logo entwickelt. Strukturell steht die Digitalisierung im Vordergrund. Künftig erfolgt eine digitale Registrierung zur Teilnahme am Gewinnspiel über das Einscannen von QR-Codes. Statt der bisherigen Starterkarten braucht es also nur noch ein Smartphone. Damit verbunden sind Fragen, die nur an den Startorten gelöst und eingegeben werden können. Möglich sind auch Fotos, die dazu hochgeladen und gepostet werden. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne. Die zentrale Tombola wird durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt. Hier winken drei hochwertige Gewinne. Der Hauptpreis ist ein E-Bike.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wird auf Papier weitgehend verzichtet: Zu den Routen werden sogenannte GPX-Tracks zur Verfügung gestellt. Die digitale Darstellung der Strecken erfolgt auf verschiedenen Portalen. Thematische Routentipps sollen verstärkt junge Familien ansprechen. Unter anderem werden auch kürzere Strecken vorgeschlagen. Hinzu kommt die Einbindung von Erlebnis- und Genussstationen, die an dem Sonntag geöffnet sind.

Startpunkt in Hückelhoven ist wie immer am Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestraße 3, 41836 Hückelhoven-Hilfarth

Für weitere Informationen bitte hier klicken.