Stadt Hückelhoven

Wochenmarkt rund um das Rathaus

Wochenmarkt rund um das Rathaus

Immer freitags findet rund um das Rathaus im Herzen Hückelhovens der traditionelle Wochenmarkt in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr statt.

Wochenmarkt Juni 2009 004

Kostenlose Parkplätze zum bequemen Einkauf sind rund um den Markt in ausreichender Zahl vorhanden – bitte Parkscheibe nicht vergessen !!!

Wochenmarkt rund um das Rathaus

Immer freitags findet rund um das Rathaus im Herzen Hückelhovens der traditionelle Wochenmarkt in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr statt.

Wochenmarkt Juni 2009 004

Kostenlose Parkplätze zum bequemen Einkauf sind rund um den Markt in ausreichender Zahl vorhanden – bitte Parkscheibe nicht vergessen !!!

Wochenmarkt rund um das Rathaus

Immer freitags findet rund um das Rathaus im Herzen Hückelhovens der traditionelle Wochenmarkt in der Zeit von 08.00 bis 12.30 Uhr statt.

Wochenmarkt Juni 2009 004

Kostenlose Parkplätze zum bequemen Einkauf sind rund um den Markt in ausreichender Zahl vorhanden – bitte Parkscheibe nicht vergessen !!!

Jürgen B. Hausmann – Frühling, Flanzen, Feiertage

Frühling, Flanzen, Feiertage – unter dieses Motto hat Jürgen B. Hausmann sein Frühlingsspecial gestellt, das der Kabarettist nur dieses Frühjahr in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven präsentiert. Denn natürlich darf auch zwischen Frühlingsgefühlen, Gartenarbeit und Sommerbeginn eine gute Portion Humor nicht fehlen.

Wenn es endlich wieder Frühling wird, dann ist der Hausmann als Gartenmann in seinem Element. Zwischen Blumen, Bäumen, Hecken kann sich schließlich kein Witz vor ihm verstecken. Die Vögel zwitschern, die Blümchen sprießen – und Jürgen B. Hausmann übt sich in Frühlingspoesie. Oder er stimmt mit seinem langjährigen musikalischen Partner Harald Claßen fröhliche Lieder an und begrüßt mit einem wunderbar geschmetterten „Alle Vögel sind schon da“ Amsel, Drossel, Fink und Star.

(c) Guido Schroeder

(c) Guido Schroeder

Egal, ob der Kabarettist sich durch die eigenen Blumenbeete ackert oder den Blick in Nachbars Garten schweifen lässt, Hausmann gelingt es, die Komik des Alltags einzufangen. Gerade darin liegt die große Stärke des Kabarettisten. Denn dank seiner ausgezeichneten Beobachtungsgabe und seines Gespürs für Komik verwandelt Jürgen B. Hausmann alltägliche Situationen und Menschen wie Du und ich in treffsichere, amüsante Geschichten und echte Originale.

Jürgen B. Hausmann ist eigentlich drei Personen: Seine Schüler kennen ihn unter seinem richtigen Namen „Jürgen Beckers“ als Lehrer für Griechisch, Geschichte und Latein. Die Karnevalisten lieben ihn als „Ne Hausmann“, egal, ob im Saal auf den Sitzungen der großen rheinischen Karnevalsvereine oder im Fernsehen bei „Karneval in Köln“ oder „Düsseldorf Helau“. Und als Kabarettist ist er unter dem Pseudonym „Jürgen B. Hausmann“ längst eine feste Größe auf den Bühnen und im TV.

Sein aktuelles Programm „Wie jeht et? – Et jeht!“ strahlte der WDR bereits mehrmals aus, ebenso wie das vorausgehende Programm „Isch glaub’ et Disch“. Auch seine Weihnachtsspecials sind alljährlich innerhalb kürzester Zeit komplett ausverkauft und verkürzen im TV den WDR-Zuschauern das Warten auf Heiligabend.

Tickets für seinen Auftritt am 17. Mai in Hückelhoven gibt es telefonisch unter 02405-40 8 60 oder online über www.meyer-konzerte.de

Künstlertreff EESDRON

Am Freitag, dem 23.02.2018 um 20:00 Uhr lädt der Künstlertreff/Galerie Eesdron nach einer einjährigen Pause erneut Künstler, Kunstliebhaber und Interessierte ganz herzlich zur aktuellen Vernissage mit den Künstlern Detlev Weigand und Manuele Klein aus Engelskirchen ein. Beide haben viele gemeinsame Projekte, Arbeiten und Ausstellungen zu Themen auf die Beine gestellt, die hinter die Äußerlichkeiten blicken. Ihre Themen fragen nach Tiefe, nach der Sinnhaftigkeit und dem Urgrund der Existenz, des Glaubens, des Verhaltens. Das hat ihnen viel Aufmerksamkeit und Anerkennung eingebracht, so dass sie wichtige Veranstaltungen mit ihrem künstlerischen Diskurs bereichern konnten. Nicht nur Malerei, Assemblage, Collage oder Fotografie umspannt das Spektrum, auch Performance und Klangkunst machen das Repertoire aus. Schön, das die Beiden nun den Auftakt für das Kunstjahr 2018 im Eesdron gestalten. Unter dem Titel „Alles eine Frage der Perspektive“ stellen sie im Millicher Studio des verstorbenen Künstlers Hans-Peter Trampert aus, dessen Werke mit den ihren zu einem Dialog zusammengebracht werden. Genau die Frage der Perspektive hat auch Trampert immer wieder mit seinen Arbeiten- Vexierbildern, die die Perspektive in Frage stellen und die Wahrnehmung verwirren, gestellt.

Die Schau bleibt in Absprache bis zum 25.03.2018 zu sehen.

Beginn 20:00 Uhr

Künstlertreff Eesdron,

Gronewaldstraße 94

Hückelhoven-Millich

Die Ausstellung bleibt bis zum 25.03.2018 nach Absprache zu besichtigen

Tel: 02433-904734

Hückelhoven weihnachtet

9 Tage dauert auch dieses Jahr der Weihnachtsmarkt in Hückelhoven. Details hier……

5. Streetfood Festival

Als 2016 das Hückelhovener Stadtmarketing und das Veranstalterehepaar Beaumart das Wagnis eingingen, ein Street-Food-Festival zu veranstalten, wussten beide Seiten nicht wohin die Reise führt. Zwei Jahre später findet nun bereits die fünfte Auflage des so „leckeren“ Events rund um das Rathaus statt.

Insgesamt werden sich 25 unterschiedliche Food-Trucks, Essensstände und Getränkewagen rund um das Hückelhovener Rathaus von der Rathauszuwegung bis hin zum Breteuilplatz verteilen.

Was in Asien oder den USA seit Jahren zum täglichen Straßenbild gehört, nämlich das Herstellen von frischen Speisen als Zwischenmahlzeit, verkauft zumeist von einem fahrbaren Untersatz aus, wird auch bei uns immer beliebter.

In Hückelhoven verwandelt sich die Innenstadt rund um das Rathaus erneut in eine Genuss- und Probiermeile. Wichtig dabei, hier geht es nicht um „Fast-Food“, sondern tatsächlich um frische und zumeist auch nahrhafte Speisen.

 

Das „5. Hückelhovener Street-Food-Festival“ hat heute noch zwischen 11.00 und 20.00 geöffnet :

Veranstaltungsort : Rund um das Rathaus in Hückelhoven

Der Eintritt ist frei !!!

Am Sonntag, den 15. April, lädt die Werbegemeinschaft zum ersten verkaufsoffenen Sonntag diesen Jahres nach Hückelhoven ein. Schlemmen und shoppen, eine perfekte Verbindung, die Hückelhoven am ersten April-Wochenende anbietet.

Zum einem TV Bericht über das “1. StreetFoodFestival” vom April 2016 hier klicken.

 

5. Streetfood Festival

Als 2016 das Hückelhovener Stadtmarketing und das Veranstalterehepaar Beaumart das Wagnis eingingen, ein Street-Food-Festival zu veranstalten, wussten beide Seiten nicht wohin die Reise führt. Zwei Jahre später findet nun bereits die fünfte Auflage des so „leckeren“ Events rund um das Rathaus statt.

Insgesamt werden sich 25 unterschiedliche Food-Trucks, Essensstände und Getränkewagen rund um das Hückelhovener Rathaus von der Rathauszuwegung bis hin zum Breteuilplatz verteilen.

Was in Asien oder den USA seit Jahren zum täglichen Straßenbild gehört, nämlich das Herstellen von frischen Speisen als Zwischenmahlzeit, verkauft zumeist von einem fahrbaren Untersatz aus, wird auch bei uns immer beliebter.

In Hückelhoven verwandelt sich die Innenstadt rund um das Rathaus erneut in eine Genuss- und Probiermeile. Wichtig dabei, hier geht es nicht um „Fast-Food“, sondern tatsächlich um frische und zumeist auch nahrhafte Speisen.

 

Das „5. Hückelhovener Street-Food-Festival“ hat noch zu folgenden Zeiten geöffnet :

Sonntag, 15. April 2018 von 11.00 bis 20.00 Uhr

Veranstaltungsort : Rund um das Rathaus in Hückelhoven

Der Eintritt ist frei !!!

Am Sonntag, den 15. April, lädt die Werbegemeinschaft zum ersten verkaufsoffenen Sonntag diesen Jahres nach Hückelhoven ein. Schlemmen und shoppen, eine perfekte Verbindung, die Hückelhoven am ersten April-Wochenende anbietet.

Zum einem TV Bericht über das “1. StreetFoodFestival” vom April 2016 hier klicken.

 

GiS präsentiert: Scapsis

Der Deutschrap darf sich über eine Newcomer-Rapperin aus NRW freuen. Richtig gelesen: Rapperin!

Bei Scapsis handelt es sich, um die deutschsprachige Rapperin Sofia aus Heinsberg. Die gebürtige Griechin arbeitet in Aachen, wo sie auf das Bad Audio Basement gestoßen ist. Dort hat sie ihre erste EP mit dem Namen „Old school“ aufgenommen und Stephan Plesnik produziert ihre selbstgeschriebenen Texte, in die sich ein Jeder hineinversetzen kann.

Die Leidenschaft zur Musik erkannte die Künstlerin bereits in jungen Jahren, als sie in den 90ern dem Boy- und Girlgroup-Wahn verfiel, als auch dem Rap. Sie wusste, sie möchte den Sprechgesang eines Tages als eigene Ausdrucksform nutzen und verarbeitet schicksalhafte Erlebnisse aus dem Leben in ihren Texten.

Quelle: Webseite badaudiobasement.com