Stadt Hückelhoven

E.Nr. 099/22

E.Nr. 099/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aus ungeklärten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 097/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Gemeldet wurde, dass ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt war. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Gefahrenstelle und beseitigten diese mittels einer Kettensäge.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 096/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Gemeldet wurde, dass auf dem Rur Rad Wanderweg mehrere Bäume drohten umzustürzen. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Gefahrenstelle und fällten mehrere Bäume mittels einer Kettensäge.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 090/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. An einem ehemaligen Bauerngehöft sollte laut Meldung erneut Dachpfannen herabstürzen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Schaden und stellten im Dachbereich mehrere gelöste sowie verschoben Dachpfannen fest, wovon einige auf die angrenzende Straße gefallen waren. Über die Drehleiter wurden die losen Dachziegel entfernt. Der städt. Bauhof sicherte den Gefahrenbereich.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löscheinheit-Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

E.Nr. 077/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Behindertenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage aus ungeklärten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 058/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde ein Feuerschein an einem leerstehendem Geschäftslokal. Aus bislang unbekannter Ursache war an einer zerstörten Schaufensterscheibe eine Holzplatte die als Notverglasung fungierte in Brand geraten.

Durch einen Atemschutztrupp wurde mittels einem Hohlstrahlrohr der Brand von außen abgelöscht. Parallel wurde durch einen weiteren Trupp mittels Ziehfix die Geschäftstüre geöffnet und das Objekt auf Brandausbreitung mit Unterstützung einer Wärmebildkamera kontrolliert. Hier konnte zum Glück kein weiterer Schaden außer einer Verrauchung festgestellt werden. Mittels eines Hochleistungslüfters wurde das Objekt entraucht.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde das Objekt rückgesichert und die Einsatzstelle der Polizei sowie dem Eigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 030/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Behindertenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß ausgelöst, aufgrund von Wasserdampf durch einen Eierkocher. Ein Atemschutztrupp kontrollierte im zweiten Obergeschoß den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 026/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kellerbrand alarmiert. Durch einen Passanten wurde eine starke Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses gemeldet. Die Einsatzkräfte gingen aufgrund der Meldung von einem Kellerbrand aus und konnten vor Ort die Rauchentwicklung bestätigen. Da es sich aber Geruchstechnisch nicht um Brandrauch, sondern um Kochdüste handelte, wurden die Wohneinheiten kontrolliert. Hier wurde man auch schnell fündig und konnte in einer Wohneinheit die Ursache feststellen. Durch den Bewohner wurde ein Fleischstück scharf angeraten was zur Folge hatte, dass die Wohnung sowie das Treppenhaus unter Rauch standen. Die Wohnung sowie das Treppenhaus wurden thermisch gelüftet und anschließend die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 012/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. In einer Asylunterkunft hatte die interne Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven